
446 f y t e l i a in can a .
Länge. El. M. Schw. Aeuss. Scliw. E. | |
c. 31/2" 1" lu QiJLjjju <gdn 4/yy 6"'
-L- 1" 1 0 '" '
t H*
1
4'" 6'"
— 1" 10"'-11'" 1" 4/" __ 4W'. ^— .
— 1" 10"' 4/v/ _ c. 4'" 6'"
— 1 u î" 2"' 4- V 31/2" ' ¡ ¡ p f
S Dongola.
jun. „
<J Ç Bogosland (4 St.).
cj Damaraland.
S »,
Der rothe Färbungston variirt sehr; zuweilen dehnt er sich über den ganzen
Mantel und die Flügeldecken aus. Die weissen Punktflecke der Seiten fehlen
zuweilen ganz. Auf solche Exemplare bezieht sich wahrscheinlich der Fire-bird
B row n ’s, der übrigens mit „glänzend bräunlichroth“ beschrieben wird. B ris so n ’s
Senegalus ruber, auf den L in n é seine Fringilla senegala begründete, lässt sich
insofern nicht mit positiver Gewissheit auf diese Art beziehen, weil in der Beschreibung
der Hinterkopf und die übrige Oberseite als „grünlichbraun“ bezeichnet
werden. Er dürfte sich daher vielleicht auf einen nicht völlig ausgefärbten Vogel
oder wol gar auf E. rufopicta, F ra s. (Proc. Z. S. 1843. p. 27), beziehen. Letztere
Art, die wir unter einer Sendung von der Goldküste untersuchten, unterscheidet
sieh von minima in der That nur durch die olivenbraune Oberseite: nur die Stirn
ist weinroth, wie die Kopfseiten und übrige Unterseite. Est. lateritia, Heugl.
(J. f. Om. 1864. p. 251), von Wau in Centralafrika scheint uns nicht verschieden.
Nächstverwandt, aber durch schwarzen After und schwarze untere Schwanzdecken
hinlänglich unterschieden ist Est. rubricata, L ich t. (Doubl, p. 27) aus Natal, mit
der Est. rhodopareia, Heu g l. (J. f. Om. 1868. p. 16), wovon wir ein typisches
Exemplar aus dem Bogoslande untersuchten, zusammenfällt.
Die Verbreitung von P. minima umfasst: Senegambien (Mus. Lugd.), Senegal,
Kasamanse (Verr.), Damaraland (A n d e rsso n ), das nordöstliche Afrika (mittleres
Nubien, Dongola, Kordofähn, Senahr, Abyssinien: bis 9000 Fuss hoch, Bogosland,
abyssinische Küstenländer, Tigreh, Bongo, südlich bis zum 10° n. Br.: Heugl.),
und einen Theil des Ostens. S p e k e sandte sie von Uniamesi ein und v. d. D e ek en
sammelte sie auf der Reise nach dem Kilimandscharo im Dsehaggalande.
Dieser reizende Fink lebt familienweise in Dörfern, Gehöften, seltener in
unbewohnten Gegenden, und nistet auf Dachsparren, unter Strohdächern und sogar
in Mattenzelten (H eu g l., B rehm, Speke).
(235) 4. Pytelia incana, (Sund.)
Estrilda incana, Sund., Oefv. Ahad. Förh. 1850. p. 98. — Habropyga natalensis, Cab., Mus. Heint
I. (1851) p. 170. — Estrelda coerulescens, ex Mosamb., L ic h t., Nomencl. (1854) p. 48. .—
Habropyga natalensis, K e ich b ., Singv. p. 12 et 49. t. XVIII. f. 163. 164. — id. H. incana.
p. 12. —- Fringilla coerulescens (Vieili.), B ian c ., Spec. zool. mosamb. fase. XVIII. (1867)
p. 326.
Diagli. Cana, uropygio et supraeaudalibus intense coccineis; gula pallida,
mento et striola lori atris; cauda gradßta nigra; crisso nigro-fusco;
subalaribus albidis; rostro et pedibus nigris.
Long. 3“ p B rostf. 3“ '; al. 1“ 8“'; caud. 1" 5 '" ; tare. 7"'.
Pytelia, phoenicotis. 447
Alt. Aschgrau; Backen, Kinn und Oberkehle mehr weissgrau; ein schmaler
schwarzer Zügelstreif, über dem ein weisslicher verläuft; Schwingen olivenbraun
mit grauem Saume an der Aussenfahne; Schwanzfedern dunkelolivenbraun; Hinterrücken,
Bürzel und obere Schwanzdeeken scharlachroth.
Schnabel bleigrau; Füsse homgrau.
Beschreibung nach einem Exemplare von Südmosambik (Inhambane) durch
P e te rs im Berliner Museum. . .
Ein typisches Exemplar von incana, S u n d ., aus Natal (Berliner Museum)
I stimmt damit überein, zeigt aber nur die oberen Schwanzdecken roth, den Schwanz
schwarz.
Fl. Schw. V- L.
1“ 10"' 1“ 5"' 3'" 672'" Inhambane.
1" 9;" 1" 6"' — — Natal.
S u n d e v a ll erwähnt in seiner Beschreibung noch des schwarzen Kinnes;
Cabanis nennt die Schwanzfärbung dunkelgrau.
Nahe verwandt mit P. Perreini, V ie ill. (melanogastra, Sw s.), von Westafrika,
die sich nur durch die schwarze Färbung des Afters und der unteren Schwanzdecken
von incana unterscheidet.
Die Verbreitung ist eine beschränktere: untere Kafferei (W a h lb e rg ), Natal
(Mus. Hein.), Südmosambik, Inhambane (P e te rs ; B ian co n i).
Im Kataloge des Berliner Museum wird das Exemplar aus Mosambik j als
Estrelda coerulescens aufgeführt, ein Irrthum, welchen B ia n c o n i wiederholt,
denn seine Fringilla coerulescens ist incana, wie uns die Ansicht der Typen im
Museum zu Bologna lehrte. Die echte Fr. coerulescens, V ie ill. (Ois .chant. t. VH3),
wurde bis jetzt nur aus dem Westen nachgewiesen (Senegambien, Gabon); sie
unterscheidet sich leicht durch rothen Schwanz und rothe untere Schwanzdecken,
auch zeigen die Federn der Schenkelseiten einige weisse Punktflecke.
Subgen. üraeginthus, C a b .
(236) 5. Pytelia phoenicotis, (Sws.)
Estrelda phoenicotis, Sws., B. W. Afr. I. (1837) p. 192. t. XIV (ad. <J). - Fringilla centre
coeruleo, Edw., Gleam. 1.131 ($). — Seligm., Samml.’ausl. Vog. V. (1759) t. 26 (nach Edw.).
Bcngalus, B ris s ., Qrn. El. p. 203. t. X. f. 1 (<J. descr. opt.). - Fringilla angolemis et ben-
ijalns, L. p. 323. — Pl. enl. 115. t. 1 (5). — Blue-bellied Finch, L a th . II. p. 310. — B e ch st.
II. p. 300. — Fr. bengalus, 6ml. p. 920. — Fr. benghalus, L a th ., Ind. p. 461. — B e ch st.
IV. p. 301. — Fr. bengalensis, S h aw , Nat. Mise. No. 150 (cj. bon.). — Fr. bengalus, V ie il!,
Em. Mêth. p. 987. — id. Ma/reposa, Ois. chant, pl. 3. — Estrilda bengalus et mariposa, Less.,
Tr. d'Om. p. 444.' — Fr. benghdlms, K ittl., Kvpfert. 10. f. 3 ($. bon.). — Estrelda phoeni-
cotés, Sws., W. Afr. I (1837) p. 192. t. XIV {$)■ — Estr. benghala, G ra y , Gen. U. p. 368.
No. 4 .— Estr.phoenicotis, Bp., Consp. p. 458. — id. E. angolmsis (ex Edw. 1.131). — Estrüda
bengalies, Rttpp., Wirbdth. p. 101. - id. Syst. Uebers. p. 77. - Heugl., Syst. Uebers. N(x396.—
Üraeginthus phoenicotis, Cab., Mus. Hein. I. p. 171. — Estr. phoenicotis, H a r tl., W. fr .
p. 145. -*• fldi J. f . Om. 1861. p. 258. - id. Proc. Z. S. 1863. p. 106. - S c la t., Proc. 1864.
p. 110. — H eu g l., Fav/na des Rothen Meeree. No. 166. — id. J'. f . Om. -1862. p. 28. — id.
ib. 1868. p. 18. — Hartm., J. / Om. 1863. p: 466. — Estr. phoenicotis, Antin., Catal. p. 71. —