
 
        
         
		Die  Masse  sind  nach  dem  altfranzösischen  Fussmasse  fpied  du  roi).  Die  Länge  von  der  Schnabel-  
 bis  zur  Schwanzspitze. 
 Fl.  bedeutet  die  Flügellänge  vom Bug  bis  zur  Spitze. 
 Flsp.  -  Flügelspitze,  d.  h.  der  die ^zweiten  Schwingen  überragend^  Theil  der  ersten 
 Schwingen. 
 Schw.  -  die  Schwanzlänge,  stets  von  der  Basis  an  gemessen. 
 Mitt.  Schw.  -  mittelste  Schwanzfeder. 
 Aeuss. Schw. -  äusserste  Schwanzfeder. 
 F.  -  Firste,  die  Schnabellänge  von {Stirn  bis  Spitze. 
 Mundspl.  -  Mundspalte,  die  Länge  vom  Mundwinkel  bis  Spitze. 
 Schnbh.  -  Schnabelhöhe,  d.h.  die  Höheres  Schnabels  an  der  Basis. 
 Schnbbr.  -  Schnabelbreite,  d.  h.  die  Breitfe  der Maxüla  an  der  Basis. 
 L.  -  Lauf,  vom Knie,  d.  h.  der  Einlenkung  der  Tibia  hinterseits  bis  zur  Einlenkung 
 der Mittelzehe  gemessen,  i   
 T.  -  Tibia,  der  nackte  Theil  derselben. 
 M. Z.  -  Mittelzehe;  dieselbe  ist  in  den  lateinischen  Diagnosen  stets  mit,  im  deutschen 
 Text  stets  ohne  den Nagel? gemessen. 
 In  der Terminologie  wurde  I l l i g e r ’s und L ic h te n s t e in ’s  (siehe Kupfertafel  zum Doubletten-  
 Verzeichniss  vom  Jahre  1823)  Vorgänge  gefolgt,  mit Ausnahme  der  Terminologie  des  Flügels ,  für  
 welche  wir  S u n d e v aH ’s  neuere  und  bessere  Untersuchungen  benutzten  (siehe:  Ueber  die  Flügel  
 der  Vögel.  J.  f.  Orn.  1855.  p.  118). 
 Dem  Grundsätze  folgend,  dass  der  Name  des  erstein  Beschreibers  unbedingt  der  Species  
 erhalten  bleiben  muss,  haben  wir  da,  wo  der  Genus  wechselte,  durch  Einklammerung  des  Autornamens  
 aufmerksam  gemacht. 
 $ 
 -*■ 
 üIh 
 i 
 s