
Angola (M o n te iro , A n c h ie ta ), Kolla Westabyssiniens und Bongo im Inneren
(Heugl.), Südmosambik, Inhambane (P e te rs ) , Uniamesi im centralen Osten
(S p e k e ), Sambesigebiet (K irk ), Suabeliland, Mombas (v. d. D e c k e n ), Sansibar
(K irk , v. d. Decken).
Ueber das Freileben von Sp. cucullata erhielten wir neuerdings durch v. Heug-
lin ausführliche Nachrichten. D o hm beschreibt in Uebereinstimmung mit Monte
iro das Brutgeschäft. In der Gefangenschaft wird dieser bei uns so häufige
Stubenvogel bereits mit Erfolg gezüchtet.
(230) 3. Spermestes rufodorsalis, Peters.
J . f . Om. 1863. p. 401. — Spermestes s p e c L ic h t., Nomencl. p. 49. — Amadina punetipcnnis,
B ia n c o n i, Spec. Zoöl. Mosamb. fase. XVJULL. (1867) p. 323. t. IV. f. 1. — Sp. rufodorsalis,
Cab., v. d. Decken, Reisen, m . p. 30.
Diagn. Gapite, collo, pectore et cauda n ig ris; auchmio, ' interscapulio,
tergo, tectricibus alarurn remigumque secundariarum apicibus rufis; remi-
gibus fu s c is, in margine extemo ex p a r te nigris albo guttatis vel fasaia-
tis, interno e x p a rte albis; uropygio, hypochondriis tibiisque nigris,
a lb o -fa sc ia tis; abdomine et mbalaribus albis; rostro caerulescente - albo;
p ed ib u s nigris.
Long. 3 " 4 '" ; rostr. 4 '“ ; al. 1 " 9 '" ; caud. 1 4 " '; tars. 5 '" .
S a lt. Kopf, Hals, Kinn, Kehle und Kropf kohlschwarz, übrige Oberseite
schön braun; die grössten oberen Flügeldecken mit weissem Schaftstriche; Schwingen
braunschwarz, von der zweiten an auf der Basishälfte der Aussenfahne mit
7 feinen weissen Randflecken, die auch die braunen 3 letzten Schwingen 2. Ordnung
zieren; Schwingen an der Innenfahne breit weisslich gerandet; Bürzel und
obere Schwanzdecken schwarz, fein weiss punktirt; vom Kropf an die ganze
Unterseite nebst unteren Flügeldecken weiss, die Federn der Brustseiten schwarz;
die schwarzen Federn der Bauch- und Schenkelseiten mit accoladeförmigen weissen
Enden; Schwanzfedern schwarz,
Schnabel hellhomfahl; Beine bräunlich.
J u n g e r V o g e l zeigt den Kopf und Bürzel noch braun, die schwarzen Federn
der Schenkelseiten noch mit weissem Punkte; auf dem schwarzen Kropfe stark
mit braunen und fahlbraunen.Federn gemischt.
Beschreibung nach den typischen Exemplaren von P e te r s aus Südmosambik
(Inhambane) im Berliner Museum.
E in s e h r ju n g e r V o g e l von Sansibar (v. d. De ck en ) im Berliner Museum
zeigt die Oberseite braun, mit etwas rothbraun verwaschener Mantelmitte; Schwingen
und Schwanzfedern braunschwarz, die ersteren an der Aussenfahne‘schmal fahlweiss
gerandet; Kinn und Kehle rostbräunlich; übrige Unterseite weiss.
Länge. Fl. Schw. F. L.
c. 372" 1" 9"' 13'" 472'" 6'" Inhambane.
— 1 "8 72;" 1272"' 372"' 6'" Sansibar.
Zunächst verwandt mit Sp. poSnsis, F ra s ., aber schon allein durch diebraune
Färbung der oberen Theile genügend unterschieden.
Von Professor P e te r s bei Inhambane in Südmosambik entdeckt; später du 0
Raron v. d. D e c k e n von Mombas und Sansibar eingesandt. B ia n e om ’s Amadina
punctipemis ist gleichartig, wie wi? uns durch Vergleichung der Typen überzeugten.
Subjam. Fringilliriae, Sw s.
Germs Habropyga, Cab. (Omith. Notizen. 1847).
(231) 1 . Habropyga astrild, (L.)
. , i . n o ivr „ m - WaxUll, Edw. t. 179 et 354. — Linaria cinerea orientalte,
Vög. VI. (1764) t. 74 (nach Edw,). -
TTT I) 210 t 10 (descr. opt.). — PI. ent. 157. f. 2. — Fringilla mdidata, Pall., -fdumb. 143.
. Pmi o ät n 852 fexcl. var. ß). — L ath., Ind. Om. p. 392. — B e en St., ueoersetz.
IV p 264. - Fringüla astrild et rubriverdris (Hochzeitskleid), V ie ill.,Enc. M60b. p. 974 nt
992 — id. O i, Z ü . pl. 13. - Fr. astrild, L ic h t., Doubl, p. 26. L K i t t l Kupfert. t. X.
f 2 (opt). - Estrilda astrild, L e se ., Tr. d'Om. p. 445. - Estreld* astnld et « M g »
t lH a S .Lu. r, t t n 368 1 et 19. - Bp., Consp. p. 458. — Habropyga astrild, Lab.,
Mm Hein j p 169. - Estrelda occidmtalis, F r a s ., Ja rd ., Contrib. Ornith. 1851. p. 156.j -
m r . o ccidsntL et mbrinentris, H a r tl, J . f . Om. 1854. p. 118. - id. Ä occtdentalis, rulrt-
rentris et cinerea g g f W. Afr. p. 140 et 141. L JH g <*gf® Madag p. 56. U t e
rubrivmtris, Cass., Proc. Ac. Phil. 1859. p. 138. - H a rtl., J . f . Om 1861. p. 258. - Estrilda
coemlescens, ß u p p ., Neue Wirbelth. p. 101. - id. Sy*. Vriters. p.
H e u a l No 395. — Estr. astrild, J a rd ., Edinb. New Phil. Joum. n. s. H. p. 244. f g g f l |
: S t r i c k l et S c la t., Contrib. Omith. 1852. p. 150 - P e lz e ln , Novara-
i r i s T r l e l f p l i mest) - Newton, Ibis. 1860. p. 201. 1861. p. 272. 1863. p. 104 (Mauritius
Bourbon), p M o n te iro , Ibis. 1865. p. 95. - G u rn e y , Ibw i m . ?. 31_et; 156 (Nest)
t ord 7? Sf Afr ü 192 Heugl., J. f Om. 1868. p. 7. — Astnlda undulaba, Re ich b.,
S p ’9 i. n . f 7 - 9 - id JL mbrivetdris. p. 10. t. H. f. 12. - Habropyga astrild, Cab.,
v. d. Decken, Reisen. HI. p. 30.
Diawn. S upra p a llid e brunnea, tenuissime fusco-fasciolata, subtus pallidior,
sim ü i modo fa s c h la ta ; crisso et'subcaudalibus n ig ris; alis et^ cauda
fuscis ’ rostro, striola per oculum medioque pectoris et epigastrii coccv-
neis; ’pedibus nigris; notaeo et gastraeo totis suh certa luee roseolavatis.
Long. 3" 10'"; rostr. 31/*'"; cd. 1" 9 '" ; caud. 1" 8 '" ; tars. 5'".
S alt. Ganze Oberseite nebst den oberen Scbwanzdeeken und Schwanzfedern
hellbraun, mit äusserst feinen dunkleren Querlinien; diese sind auf dem Oberkopfe,
dem Hinterbalse und den Halsseiten am schmälsten, daher am wenigsten deutlich,
auf den Schwanzfedern nur an der Aussenfahne sehr verwaschen, aber breiter
sichtbar; Schwingen dunkelbraun mit sehr schmalen helleren Saumen an der
Aussenfahne; die letzten Schwingen 2. Ordnung mit dunklen Querlinien wie die
Oberseite; Zügelstreif, der sich, das Auge ober- und unterseits säumend, bis aut die