
 
        
         
		(214)  3.  Pyromelana  flammiceps,  (Sws.) 
 Euplectes  flammiceps,  Sws.,  B.  W.  Afr.  I.  (1837)  p.  186.  pl.  13.  —  Rüp p .,  Neue  Wirbelth  
 p.  101.  —  id.  Syst.  Uebers.  p.  76.  —  G o rd o n ,  Contrib.  Om.  1849.  p.  9.  —  Ploceus flammiceps, 
   G ra y ,  Gen.  ü .  Ho.  17.  —  Eupl. flammiceps  et  craspedopterus  (Scbiff),  Bp.,  Consp.  
 p.  446.  —  Eupl. flammiceps, H a r tl.,  W.  Afr.  p.  127. —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  175. —  id.  ib.  
 1860.  p. 180  (Sansibar). —  Eupl.  craspedopterus,  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No.  383.  —  Eupl. flavi-  
 ceps  (laps. typ.),  H a rtl.,  Proc.  1863.  p.  106. —  Eupl. flammiceps,  S c la t.,  Proc.  1864. p. 109. —  
 H a r tl.,  Proc.  1867.  p.  826  (Sansibar).^-  M o n te iro ,  Ibis.  1862.  p.  338.  —  R e ic h b .,  Singv.  
 p.  57.  t.  23.  f.  203  (nach  Sws.).  —  id.  Eupl.  craspedopterus.  p.  58.  —  Ev.pl.  pyrrhozona,  
 H e u g l.,  .7.  f .   Om.  1864.  p.  2 4 7 id.  Eupl.  flammiceps,  J.  f .   Om.  1867.  p.  373.  —  
 v.  d.  Dechen,  Reisen.  I.  p.  59. 
 Bosniani,  auf  Sansibar  (Bojer). 
 Diagn.  Scarlatino-rubra ;  dorso,  subcaudalibus  et  crisso  pallidiore  ochrctr  
 ceis,  iüis  elongatis,  apice  albis;  regione parotica,  mento,  genis,  gulat  
 alis  eU  abdomine  nigris;  cauda  nigra,  tectrieibus  brevissimis;  rostro  
 nigro; pedibus pallidis. 
 Lang.  4'/<"/  rostr.  6 '" ;  od.  21/1“;  caud.  1"  8 '" ;  tars.  9“'. 
 Alt.  Kopf,  Hals,  Kehle,  Kropf,  Hinterrücken,  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  
 brennend  scharlachzinnoberroth;  Mantel  und  Schultern  ockerzimmtbraun;  
 After  und  untere Schwanzdecken heller,  rostgeib;  Zügel,  schmal  den  oberen Aügen-  
 rand  säumend,  Backen,  Ohrgegend,  Kinn  und  Oberkehle  sammtschwarz,  ebenso  
 Brust  und  Bauch,  die  Flügel  nebst  den  oberen  und  unteren  Deckfedern  und  der  
 Schwanz;  die  letzten  Schwingen  2. Ordnung  und  die Deckfedern  der  2. Schwingen  
 an  der  Aussenfahne  sehr  schmal  bräunlich  gesäumt. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  röthlichbraun;  Iris  braun  (Heuglin). 
 Die  Beschreibung  nach  einem  von  K irk   von  Sansibar  eingesandten  Exemplare, 
   welches  sich  jetzt  im  Besitze  des  Britischen  Museum  befindet  und  vollkommen  
 mit  einem  westafrikanischen  der Bremer Sammlung  übereinstimmt,  ebenso  wie  
 ein  abyssinisehes  in  der  Sammlung  S c h u b e r t’s. 
 Ein  Exemplar  von  Bongo  (Type  von  Eupl.  pyrrhozona,  Heugl.)  im  Bremer  
 Museum  zeigt  Mantel  und Schultern  dunkler,  mehr  kastanienbraun,  längs  der Mitte  
 braunroth  verwaschen;  die  längsten  oberen  Schwanzdecken  ins  Zimmtrostbraune  
 ziehend. 
 Ganz  ebenso  ein  Exemplar  von  Angola  in  Well w its c h ’s  Sammlung. 
 Bei  manchen  Exemplaren  säumt  das  Schwarz  der  Zügel  sehr  schmal  den  
 Stirnrand;  wir  sahen  solche  aus  Abyssinien  und  vom  Gabon. 
 Das  typische  Exemplar  von  Eupl.  craspedopterus,  S c h if f ,  aus  Abyssinien,  
 dessen  Untersuchung  wir  der  bereitwilligen  Unterstützung  des  Herrn  E r c k e l  am  
 S e n k e n b e rg ’schen  Museum  verdanken,  weicht  in  nichts  von  unseren  westafrikanischen  
 Exemplaren  a b ;  die  breiten  fahlbräunlichen  Aussensaume  der  letzten  
 Schwingen  2.  Ordnung  sind  noch  Ueberbleibsel  des  Winterkleides. 
 Weibchen  und  junge  Vögel,  sowie  die  Männchen  nach  vollendeter  Brutzeit  im  
 sogenannten  Winterkleide  stimmen  in  der  Färbung  mit  denen  von  P.  francisc'ana  
 überein,  sind  aber  an  der  bedeutenderen  Grösse  leicht  kenntlich. 
 Ein  Exemplar  im Uebergange  hat  die  helle Unterseite  auf  der  Kehle  und  dem  
 Kropfe  mit  zahlreichen  rothen,  auf  der  Brust  und  dem  Bauche  mit  zahlreichen  
 schwarzen  Federn  gemischt;  die  unteren  Schwanzdecken  sind  noch  weiss;  die  
 Oberseite  ist  beinahe  vollständig  ausgefärbt,  nur  auf  der  Scheitelmitte  noch  fahlbraune, 
   dunkelschaftstreifige  Federn.  Oberschnabel  braunschwarz,  der  untere  fahlbräunlich. 
   Aus  Abyssinien  im  S e n k e n b e rg ’schen  Museum. 
 Länge. FI.  . Schw. if L. 
 c.  572" 2"  8'" 1"  6'" V“ 10"' $   Sansibar. 
 _j 2"  10"'  • P 1 0 /" 672"' IO72'" <J  Abyssinien. 
 ■ 2"  9"' I 1"  6"' 10'" $   Bongo. 
 , _ 2"  10'" 1"  6"' p u . 972'" (J  Westafrika. 
 _. • 2"  10'" 6'" 9'" Gabon. 
 _ 2" 8"'-2" 11'" 1"  9'" g/// 9-10'" Abyssinien  (crasped.). 
 Eine  nahe  verwandte,  durch  die  schwarzen unteren Schwanzdecken und gelben  
 Schulterdecken  ausgezeichnete  Art  ist  P.  Petiti,  Des  Murs  (L e fe v r e ,  Voy.  en  
 Abyss.  p.  112.  t. X.  f.  1)  aus  Abyssinien,  die  seither  nicht  mehr  zur  Untersuchung  
 gelangt  zu  sein  scheint. 
 P.  flammiceps  ist  wie  die  meisten  ihrer  Verwandten  über  den  grössten  Theil  
 des  tropischen  Afrika  verbreitet:  Senegal  (Sws.),  Kasamanse  (Verr.),  Bissao  
 (Verr.),  Goldküste,  Cape  Coast  (Gordon),  Rio  Boutry  (Pel),  Angola  (M o n te iro ,  
 W e llw its c h ),  Gabon  (Verr.),  Abyssinien  (Rüpp.,  Heu g l.),  Senahr  (P a u l  von  
 Würtemb.),  Gebiet  des Inneren  am D j u r  und Kosanga (Heugl.),  Sansibar (Bojer,  
 K irk ),  Inneres  des  Ostens,  Meninga;  hier  in  grossen  Flügen  von  S p e k e   beobachtet. 
 Des  unwiderlegbaren  Nachweises  unerachtet  glaubt  sich  Dr.  C a b a n is   berechtigt, 
   das  Vorkommen  von  P.  flammiceps  in  Ostafrika  als  unmotivirt  läugnen  zu  
 dürfen  und  auf  irrthümliche  Verwechselungen  mit  P.  nigriventris  zurückzuführen.  
 Er  irrt  sich  aber  eben  so  gründlich,  als  in  seiner  Annahme,  für  Afrika  drei  geographisch  
 gesonderte  Repräsentanten  der  Gruppe  aufzustellen,  da  P.  franciscana  
 keineswegs  vorherrschend  nordöstlich  ist,  die  westliche  P. flammiceps  bekanntlich  
 auch  im  Nordosten  vorkommt,  und  beide  Arten  zugleich  auch  im  Osten  auftreten. 
 (215)  4.  Pyromelana  nigriventris,  (C a s s .) 
 Euplectes  nigroventris,  Ca ss.,  Proc.  Acad.  PJdl.  1848.  p.  66.  —  id.  Joum.  Acad.  Phil.  1849.  I.  
 p.  242.  t.  31.  1. Ck  Ploceus  nigroventris,  Gray   ,  Gem  H.  p. 353.  27.  —  Euplectes  nigriventris,  
 Bp.,  Consp.  p.  447. —  Cab.,  v.  d.  Dechm,  Reisen.  in .  p.  31. —  Euplectes  sp.t Mossambigue,  
 Lichfc., Nommcl.  p. 49. 
 Diagn.  Nitide  cinnabarino-nibra;  capitis  lateribus  et  gastraeo  toto  holo-  
 sericeo - nigris ;  pallio  obscure  rubente-çastaneo;  scapularium  scapis  
 obscuris;  remigibus,  alarum  tectricibus  rectricibusque  fusco - nigris,  
 pallidius  jlavescente-marginatis ;  subalaribus  fidvo-isdbellinis ;  subcaudalibus  
 cinnabarinis;  rostro  nigro; pedibus  pallidis. 
 Long,  circa  3"  6 " ';  rostr.  5 '" ;  al.  2"  2“ ';   caud.  1“;  tars.  7l/P".