p. 428. — Pogonias personatus, Temm., PI. col. 201. (1825). — W ag l., Syst. av. sp. 3. —
L e ss ., Tr. d ’Oi'n. (1831) p. 160. — Laimodon nigriihorax, G ray , Gen. o f B. II. p. 428. —
J. V e rr., Proc. 1859. p. 395. — Pogonias nigriihorax, Bp., Consp. p. 145. — P. torquatus,
J a r d ., Edirib. New Phil. Journ. vol. II. p. 245. — S c la t., Proc. Z. S. 1864. p. 112. — P.
nig7'itho7'ax, K ir k , Ibis. 1864. p. 328. — Laimodon nigriihorax, G u rn e y , Ibis. 1862. p. 32. —
L a y a rd , B. S. Afr. p. 233. —4 Pogonorhynchus torquatus, G o ffin , Mus. P. B . Buccones,
(1863) p. 4.
Diagn. Pileo, capitis lat&ribus et gutture, coccineis; occipite, collo postico
et laterali fa sc ia q u e peotorali chalybeo-nigris; dorso et alarum tectri-
cibus cinerascemtfyfuscis; remigibus et rectricibus obscure fu sc is, sulfureo-
marginatis; p ecto re, abdomine et subcaudalibus p a llid e suljureis; sub-
alaribus albis; ped ib u s fu s c is ; iride rufescente-brunned.
Long. circa 6 V '/ rostr. 9 " '; al. 3" 3 '" ; caud. 2" 4 '" ; tars. 9"'.
Alt. Stirn, Vorderkopf, Kopfseiten incl. Ohrgegend und Schläfe, Kinn und
Kehle scharlachzinnoberroth; Scheitel, Hinterkopf, Hinterhals, Halsseiten und von
hier aus ein breites ‘Querhand über den Kropf, welches die rothe Kehlpartie ein-
schliesst, tiefschwarz; Mantel und übrige Oberseite dunkelbraun, auf dhm Mantel
und den Schultern fein olivengelblich punktirt; Bürzel und obere Schwanzdecken
deutlicher olivengelb verwaschen; Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, an
der Aussenfahne schmal schwefelgelb gesäumt, breiter und deutlicher auf den
Schwingen 2. Ordnung; Schwingen an der Basishälfte der Innenfahne schmal
weisslich gerandet; Unterseite blass schwefelgelb, an den Seiten, auf der Brust-
und Bauchmitte, sowie auf den unteren Schwanzdecken verloschen braun gesprenkelt;
untere Flügeldecken gelblichweis,
Schnabel hombraunschwarz; Beine dunkelbraun. Iris hell röthlichbraun (Ayres).
Beschreibung nach Natal-Exemplaren der Bremer Sammlung.
Länge. Fl. Schw. F. L.
c. 6‘/4" 3" 4"'-6'" 2" 1'" 9"'v 10'"
Beide Geschlechter sind gleichgefärbt (Ayres).
Die Verbreitung der Art ist eine weitere, als bisher angenommen wurde:
Kaffernland (B u rc h e ll, Verr.), Natal (M’Ken, A y re s ), Usaramo in Ostafrika
(Speke), Sambesithal (L iv in g s to n e , Kirk), Benguela (Anchieta).
• Nach A y re s nährt sich die Art hauptsächlich von kleinen Früchten und
Beeren, welche sie ganz verschlingt. Männchen und Weibchen lassen gemeinschaftlich
ihren lauten Buf hören, der sich am besten mit den Sylben „kuk-kuru“
wiedergeben lässt. Ueber das Brutgeschäft fehlen alle Nachrichten.
(274) 2. Pogonorhynchus melanopterus, (Peters.)
Pogmias melanopterus, P e t., Monatsber. der Akad. Berlin. (1854) p. 134. — Megalorhynchus sp.,
L ic h t., Nomencl. p. 74. — Laimodon albiventris, J. V e rr., Proc. Z. S. 1859. p. 393. t. 157
(opt.). Pogonorhynchus melanopterus, G o ffin , Mus. P. B. Buccones. (1863) p. 6 (Note). —
Cab , v. ¿L Decken, Reisen. III. p. 39.
yiagn. Gapite et collo coccineis; verticis, colli p ö s tic i et interscapulii
plümis basi n ig r is ; corpore superiore reliquo, gutture pectoreque fu s c is,
plumarum scapis albis; rhacula uropygiali, subcaudalibus, subälaribus et
abdomine cdbis;. alis et cauda n ig ris, remigibus margine interno , aXbi-
cantibus, tectricum scapis albis; rostro sordide flavido, basi caerulescente;
pedibus caeruleseentibus.
Long. v ix 7 " ; rostr. 9 '" / a l 3 " 4 '" ; caud. 2 " 2 '" ; tars. 9 " '.
Stirn und Vorderkopf bis zur Scheitelmitte, Kinn und Kehle schön scharlachroth;
Hinterkopf, Schläfe und Nacken schwarz, jede Feder mit einem kleinen, schar-
lachrothen Schaftflecke an der Spitze; Hinterhals, Mantel, Bücken, obere Schwanzdecken,
Halsseiten, Kropf und Brust umbrabraun, jede Feder mit fahlweissem
Schafte, auf der Mitte der Unterbrust die Schäfte dunkler; auf der Mantelmitte
ein weisser Fleck; Schwingen glänzend schwarz mit brauner Innenfahne und fahlbraunem
Schafte; obere Flügeldecken schwarz mit weissen Schäften; Unterseite
von der Brust an, untere Flügel- und Schwanzdecken weiss, Schenkelseiten braunschwarz
mit hellbraunen Schäften; Schwanzfedern schwarz.
Schnabel hornweiss mit schwärzlichgrauer Basis;. Beine schwarz.
Länge. Fl. Schw. F. Schnabelh. L.
c. 672"- 3" 2" 3 "'4 ;" 9V2"V 6'" 11"'
Die Beschreibung nach dem typischen Exemplare von P e te r s im Berliner
Museum aus Mosambik. Durch Baron v. d. D e c k e n bei Mombas erbeutet.
Verreaux beschrieb die Art als eine angeblich westafrikanische, doch fehlt
darüber jeder sichere Nachweis. Ueber die Lebensweise ist nichts bekannt.
Genus Megalaima, G. B. Gray.
(275) l. Megalaima leucotis, Sun de v.
Oefvers. a f Kongl. Vctenskaps-Acad. Förhandl. 1850. p. 105. — L ic h t., Nomencl. p. 74. —
G o ffin , Mus. P. B. Buccones. (1863) p. 48. — Cab., v. d. Decken, Reisen. IJI. p. 40.
Diagn. P ile i nuchaeque p lum is nigris, scapis lucidis, elongatis, rigidiuscu-
lis; capitis et colli lateribus, gutture, pectore et bypochondriis fusco-
nigris; scapis plumarum gutturalium rigidiusculis, lucidis, in setam
tenuissimam elongatis; fa sc ia poneoculari p e r colli latera decurrente
Candida; dorso et alis obscure fu s c is; cauda nig ra ; epigastrio, ventre,
crisso, subcaudalibusque p u re albis; rostro plumbeo-nigricante; pedibus
fu scis; iride flava.
Long. 6V2" / rostr. 8' " ; al. 3 " 6'" ; caud. 2 " ; tars, 7 '" .
Kopf, Hals, Kehle und Kropf schwarz, auf dem Oberkopfe mit glänzend
schwarzen Schäften; Mantel und Schultern dunkelbraun, die letzteren mit ver