
 
        
         
		p.  428.  —  Pogonias personatus,  Temm.,  PI.  col.  201.  (1825).  —  W ag l.,  Syst.  av.  sp.  3.  —  
 L e ss .,  Tr.  d ’Oi'n.  (1831)  p.  160.  —  Laimodon  nigriihorax,  G ray ,  Gen.  o f B.  II.  p.  428.  —  
 J.  V e rr.,  Proc.  1859.  p.  395.  —  Pogonias  nigriihorax,  Bp.,  Consp.  p.  145.  —  P.  torquatus,  
 J a r d .,  Edirib.  New Phil.  Journ.  vol.  II.  p.  245.  —  S c la t.,  Proc.  Z.  S.  1864.  p.  112.  —  P.  
 nig7'itho7'ax,  K ir k ,  Ibis.  1864.  p.  328.  —  Laimodon  nigriihorax,  G u rn e y ,  Ibis.  1862.  p.  32. —  
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  233.  —4  Pogonorhynchus  torquatus,  G o ffin ,  Mus.  P.  B  .  Buccones,  
 (1863)  p.  4. 
 Diagn.  Pileo,  capitis  lat&ribus  et  gutture,  coccineis;  occipite,  collo  postico  
 et  laterali  fa sc ia q u e   peotorali  chalybeo-nigris;  dorso  et  alarum  tectri-  
 cibus  cinerascemtfyfuscis;  remigibus  et  rectricibus  obscure fu sc is,  sulfureo-  
 marginatis;  p ecto re,  abdomine  et  subcaudalibus  p a llid e   suljureis;  sub-  
 alaribus  albis; ped ib u s  fu s c is ;  iride  rufescente-brunned. 
 Long.  circa  6 V '/   rostr.  9 " ';  al.  3"  3 '" ;  caud.  2"  4 '" ;  tars.  9"'. 
 Alt.  Stirn,  Vorderkopf,  Kopfseiten  incl.  Ohrgegend  und  Schläfe,  Kinn  und  
 Kehle  scharlachzinnoberroth;  Scheitel,  Hinterkopf,  Hinterhals,  Halsseiten  und  von  
 hier  aus  ein  breites  ‘Querhand  über  den  Kropf,  welches  die  rothe  Kehlpartie  ein-  
 schliesst,  tiefschwarz;  Mantel  und  übrige  Oberseite  dunkelbraun,  auf  dhm  Mantel  
 und  den  Schultern  fein  olivengelblich  punktirt;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  
 deutlicher  olivengelb  verwaschen;  Schwingen  und  Schwanzfedern  dunkelbraun,  an  
 der  Aussenfahne  schmal  schwefelgelb  gesäumt,  breiter  und  deutlicher  auf  den  
 Schwingen  2.  Ordnung;  Schwingen  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  schmal  
 weisslich  gerandet;  Unterseite  blass  schwefelgelb,  an  den  Seiten,  auf  der  Brust-  
 und  Bauchmitte,  sowie  auf  den  unteren  Schwanzdecken  verloschen  braun  gesprenkelt; 
   untere  Flügeldecken  gelblichweis, 
 Schnabel hombraunschwarz; Beine dunkelbraun.  Iris hell röthlichbraun (Ayres). 
 Beschreibung  nach  Natal-Exemplaren  der  Bremer  Sammlung. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  6‘/4"  3"  4"'-6'"  2"  1'"  9"'v  10'" 
 Beide  Geschlechter  sind  gleichgefärbt  (Ayres). 
 Die  Verbreitung  der  Art  ist  eine  weitere,  als  bisher  angenommen  wurde:  
 Kaffernland  (B u rc h e ll,  Verr.),  Natal  (M’Ken,  A y re s ),  Usaramo  in  Ostafrika  
 (Speke),  Sambesithal  (L iv in g s to n e ,  Kirk),  Benguela  (Anchieta). 
 • Nach  A y re s  nährt  sich  die  Art  hauptsächlich  von  kleinen  Früchten  und  
 Beeren,  welche  sie  ganz  verschlingt.  Männchen  und  Weibchen  lassen  gemeinschaftlich  
 ihren  lauten  Buf  hören,  der  sich  am  besten  mit  den  Sylben  „kuk-kuru“  
 wiedergeben  lässt.  Ueber  das  Brutgeschäft  fehlen  alle  Nachrichten. 
 (274)  2.  Pogonorhynchus  melanopterus,  (Peters.) 
 Pogmias  melanopterus,  P e t.,  Monatsber.  der  Akad.  Berlin.  (1854) p.  134. —  Megalorhynchus  sp.,  
 L ic h t.,  Nomencl.  p.  74.  —  Laimodon  albiventris,  J.  V e rr.,  Proc.  Z.  S.  1859.  p.  393.  t.  157  
 (opt.).  Pogonorhynchus  melanopterus,  G o ffin ,  Mus.  P.  B.  Buccones.  (1863)  p.  6  (Note).  —  
 Cab  ,  v.  ¿L  Decken,  Reisen.  III.  p.  39. 
 yiagn.  Gapite  et  collo  coccineis;  verticis,  colli  p ö s tic i  et  interscapulii  
 plümis  basi  n ig r is ;  corpore  superiore  reliquo,  gutture pectoreque fu s c is,  
 plumarum  scapis  albis;  rhacula  uropygiali,  subcaudalibus,  subälaribus  et  
 abdomine  cdbis;.  alis  et  cauda  n ig ris,  remigibus  margine  interno  , aXbi-  
 cantibus,  tectricum  scapis  albis;  rostro  sordide flavido,  basi  caerulescente;  
 pedibus  caeruleseentibus. 
 Long.  v ix   7 " ;   rostr.  9 '" /   a l   3 "   4 '" ;   caud.  2 "   2 '" ;   tars.  9 " '. 
 Stirn und Vorderkopf bis  zur Scheitelmitte,  Kinn und Kehle  schön scharlachroth;  
 Hinterkopf,  Schläfe  und  Nacken  schwarz,  jede  Feder  mit  einem  kleinen,  schar-  
 lachrothen  Schaftflecke  an  der Spitze;  Hinterhals, Mantel,  Bücken,  obere  Schwanzdecken, 
   Halsseiten,  Kropf  und  Brust  umbrabraun,  jede  Feder  mit  fahlweissem  
 Schafte,  auf  der  Mitte  der  Unterbrust  die  Schäfte  dunkler;  auf  der  Mantelmitte  
 ein  weisser Fleck;  Schwingen  glänzend  schwarz  mit  brauner  Innenfahne  und  fahlbraunem  
 Schafte;  obere  Flügeldecken  schwarz  mit  weissen  Schäften;  Unterseite  
 von  der  Brust  an,  untere Flügel-  und  Schwanzdecken  weiss,  Schenkelseiten  braunschwarz  
 mit  hellbraunen  Schäften;  Schwanzfedern  schwarz. 
 Schnabel  hornweiss  mit  schwärzlichgrauer  Basis;. Beine  schwarz. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  Schnabelh.  L. 
 c.  672"-  3"  2"  3 "'4 ;"  9V2"V  6'"  11"' 
 Die  Beschreibung  nach  dem  typischen  Exemplare  von  P e te r s   im  Berliner  
 Museum  aus  Mosambik.  Durch  Baron  v.  d.  D e c k e n   bei  Mombas  erbeutet.  
 Verreaux  beschrieb  die  Art  als  eine  angeblich  westafrikanische,  doch  fehlt  
 darüber  jeder  sichere  Nachweis.  Ueber  die  Lebensweise  ist  nichts  bekannt. 
 Genus Megalaima,  G.  B.  Gray. 
 (275)  l.  Megalaima  leucotis,  Sun de v. 
 Oefvers.  a f   Kongl.  Vctenskaps-Acad.  Förhandl.  1850.  p.  105.  —  L ic h t.,  Nomencl.  p.  74.  —  
 G o ffin , Mus.  P.  B.  Buccones.  (1863)  p.  48. —  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  IJI.  p.  40. 
 Diagn.  P ile i  nuchaeque  p lum is  nigris,  scapis  lucidis,  elongatis,  rigidiuscu-  
 lis;  capitis  et  colli  lateribus,  gutture,  pectore  et  bypochondriis  fusco-  
 nigris;  scapis  plumarum  gutturalium  rigidiusculis,  lucidis,  in   setam  
 tenuissimam  elongatis;  fa sc ia   poneoculari  p e r   colli  latera  decurrente  
 Candida;  dorso  et  alis  obscure  fu s c is;  cauda  nig ra ;  epigastrio,  ventre,  
 crisso,  subcaudalibusque  p u re   albis;  rostro  plumbeo-nigricante;  pedibus  
 fu scis;  iride  flava. 
 Long.  6V2" /   rostr.  8' " ;   al.  3 "   6'" ;   caud.  2 " ;   tars,  7 '" . 
 Kopf,  Hals,  Kehle  und  Kropf  schwarz,  auf  dem  Oberkopfe  mit  glänzend 
 schwarzen  Schäften;  Mantel  und  Schultern  dunkelbraun,  die  letzteren  mit  ver