
p.949. — BechBt., Luth. Geiers. H. p. 355etIV. p. 319. — Meclameur,Le vaill., OL. d'Aj'r.1. 104.—
Turdus rcclqmator, V ie ill., Ntmv. Dict. vol. XX. p. 280. — id. Emc. Meth. p. 670. — Turdua
revocotor, Tein m., Tctbl. mlth. p. 14, — id. T. Tnela/nolis, in Mus. Paris. — Less,, Tr. dOm.
p. 410. — P u c h e r , Arch. du Mus. vol. 7. p. 377. — f. vocifertms, Sws., Zool. Ul. vol. III.
pl. 180. — jBessonomis vociferans, G. R. Gray, Gen. o f B. I. p. 220. — Bp., Consp. p. 301.
Cossypha hicolor, G r ill, Anteckn. p. 28. — Bessomis vociferans, Cab., Mus. Heim. I. p. 8. —
Cossypha reclamator, H a r tl., W. Afr. p. 76. — Bessonomis vociferans, K irk , Ibis. (1864)
p. 317.V L a y a rd , B. S. Afr. p. 130. — G u rn ey , Ibis. 1862. p. 152.
Diagn. Supra plumbeo-cinerea, pileo obscuriore; capitis lateribus circum-
scripte nigris; subtus laete ferrugineo-ßavescens; subalaribus ferrugineis;
uropygio et rectridbus lateralibns rufis, duabus intermediis nigris, extimae
pogonio extemo nigricante; rostro nigricante; pedibus flavis.
Lang. Vfr“; rostr. 6lj?'” ; al. 3" 4 '" ; caud. 2" 10'"; tars. 1".
Oberkopf schieferschwärzlich, übrige Oberseite schiefergrau, am deutlichsten
und hellsten auf den oberen Flügeldecken, namentlich den kleinen am Buge;
Schwingen dunkelolivenbraun, an der Aussenfahne breit aschgrau gerandet, an der
Basishälfte der Innenfahne fahlweisslich gerandet; Backen und Ohrgegend schwarz;
vom Mundwinkel an die Unterseite nebst Halsseiten und den unteren Flügeldecken
lebhaft zimmtorangefarben, ebenso die oberen Schwanzdecken und Schwanzfedern,
letztere aber dunkler; die 2 mittelsten Schwanzfedern und die Aussenfahne der
äussersten Feder dunkelbraun; Bürzel rostgelblichbraun.
Schnabel dunkelhornbraun, der untere heller; Beine und Nägel hellhornfahl.
Iris hellbraun (L ay a rd ). Iris braun (Victorin).
Länge. Fl. Schw. F. L.
c. 7" 3" 5"' 3" 6"' 12'"
Beschreibung nach einem ausgefärbten Exemplare der Bremer Sammlung aus
Südafrika.
Diese charakteristische Art besitzt unter den congenerischen die weiteste Verbreitung,
indem sie ausser im Süden, wo sie eigentlich heimisch zu sein scheint,
auch im Westen und Osten nachgewiesen wurde und zwar von: Sierra Leone
(Afzelins), Kongo (Paris. Mus.), Kapgebiet (L a y a rd ), Kaffernland (L e v a illa n t),
Natal (Mus. Hein.), Sambesigebiet (Kirk).
Bei den Kolonisten am Kap trägt der Vogel nach seinen sonderbaren Stimm-
lauten den Namen „Piet-myn-vrouw“ (Peter meine Frau!).
(129) 2. Cossypha natalensis, A. Smith.
Hl. S. Afr. Zool. t. 60. — Bessonomis natalensis, G. R. G ray , Gen. o f B. I. p. 220. — Bp.,
Cmsp. p. 301. — Bessomis natalensis, Cab., M. H. I. p. 8. — Cossypha natalensis, H a rtl.,
Proc. 1860. p. 110. — id. J. f. Om. 1861. p. 162. -7 Bessonomis natalensis, L a y a rd ,
B. S. Afr. Zool. p. 131. — B ia n c o n i, Spec. zool. mosamb. fase. XVI. (1867) p. 400. —
G u rn e y , Ibis. 1868. p. 158.
Diagn. Gapite, gastraeo toto, tergo, uropygio et rectridbus lateralibus
intense vulpino - rufis; pileo nuchaque infuscatis; rectridbus intermediis
Cossypha Heuglini. 283
fuscis, extimae pogonio extemo fusco; dorso medio plumbeo - caeru-
lescente; tectridbus aUirum nigricantibus, dorsi colore marginatis; remi-
gibus minoribus fulvescente-limbatis; rostro nigricante; pedibus pallidis.
Long. 61/’-"; rostr. al. 3" 4'"; caud. 2" 10 " 7 fars. 11'".
Ober- und Hinterkopf nebst Nacken rostrothbraun; Mantel und Schultern
schiefergraublau; auf der Mantelmitte zimmtrostbraune Federn, die eine Art Längsstrich
bilden; Schwingen dunkelbraun, an der Aussenfahne brännlichgrau gerandet;
die letzten der Schwingen 2. Ordnung mit rostzimmtfarbenem Aussensaume; Schwingen
an der Innenfahne fahlweiss gerandet; Deckfedem der Schwingen 2. Ordnung
und übrige obere Flügeldecken schiefergraublau, am Bande der Aussenfahne deutlicher
graublau, namentlich auch am Buge; Zügelstreif, der sieh über das Auge
bis auf die Schläfe ausdehnt, Kopf- und Halsseiten, sowie alle übrigen unteren
Theile nebst unteren Flügeldecken, Bürzel und oberen Schwanzdecken lebhaft
zimmtorangefarben; ebenso aber dunkler sind die Schwanzfedern gefärbt, hier aber
die 2 mittelsten und die Endhälfte der Aussenfahne der äussersten jederseits
dunkelbraun.
Schnabel dunkelhornbraun; Beine und Nägel blassbraun. Iris dunkelbraun
(Smith).
Länge. F l. Schw. F . L . M.-Z.
• C. 6l/2"- 3" 3'" 2" 9'" 6V2'" I 2V2'" 7V2'"
Beschreibung nach einem alten Vogel aus Natal im Bremer Museum. G u rn e y
spricht die uns sonderbar klingende Vermuthung aus, diese Art möge das nicht
ausgefärbte Kleid von C. bicolor sein.
Diese prachtvolle Art wurde bisher aus dem östlichen Süden (Port Natal:
Smith), Osten (Mosambik: B ian co n i) und Westen (Angola: M o n te iro ) nachgewiesen.
(130) 3. Cossypha Heuglini, H a rtl.
J. f. Om. 1866. p. 36. — Bessomis intermedia, Cab., v. d. Decken, Reisen. HI. p. 22. t. XH.
Diagn. Püeo et capitis lateribus nigris; superciliis in fronte conjunctis,
elongatis, albis; dorso cinereo-olivascente; uropygio conspicue fulvescemte;
fascia colli postici, gastraeo toto et rectridbus vulpino-rußs, intermediis
pallide fuscis; remigibus sordide fuscis, cinerascente-marginatis; subalaribus
rufis; rostro nigro; pedibus et iride fuscis.
Long. circa 7" 6 '" ; rostr. 6 '" ; al. 3" 7 "'; caud. 2" 10"'; tars. 1".
Ober- und Hinterkopf, Kopfseiten und Ohrgegend schwarz; Stirnrand, Zügelund
Augenstreif, der sich über die Schläfe bis zum Hinterhalse herabzieht, weiss;
Mantel und Schultern olivengraulichbraun; Schwingen und Deckfedern olivenbraun,
die ersteren an der Aussenfahne schmal bläulichgrau gesäumt, die letzteren mit