
 
        
         
		Genus  Telephonus,  Sws. 
 (157)  î.  Telephonus  erythropterus,  (Shaw.) 
 Le  Tschagra,  Leva i ll.,  Ois.  d'Afr.  II.  pl.  70.  —  Lanius  ei'ythroptems,  S h aw ,  Gen.  Zool.  VIII.  
 (1811)  p.  307  (ex  L ev a ill.).  —  Tamnophilns  Tschagra,  V ie ill.,  Enc.  Méth.  p.  748  (ex  
 Levaill.).  —  Pomatorhynchus  tschagra,  B o ie ,  Isis.  1826.  p.  973.  |—  Lanius  erythrdpterus,  
 L a th .,  Gen.  Hist.  B.  II.  p. 23. —  Tschagra  senegalensis,  Less.,  Tr.  d'Om.  (1831)  p. 373  (nach  
 Levaill.).  —  Lanius  erythropterus,  R üpp.,  Neue  Wirhelth.  (1835)  p.  32  (klim.  Var.  aus  
 Abyssinien  und  klim.  Var.  aus  Kordofahn).  —  Lanius  cucullatus,  Te mm.,  Man.  d'Orn.  IV.  
 (1846)  p.  600.  —  Lanius  tschagra,  Sch leg .,  Krit.  Uebers.  Vög.  Eur.  p.  XXI.  —  id.  Var.  vom  
 Senegal,  p.  47.  —  id.  Vog.  van  Nederl.  p.  227.  —  Telephonus  erythroptems  et  cucullatus, 
 G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  I.  p.  292.  —  Bp.,  Consp.  p.  361.  No.  2.  und  3.  —  T.  cucullatus  et  
 senegalus,  L ic h t.,  Nomencl.  p. 11.  —  Pomatorhynchus  erythropterus,  Cab.*), M. H.  I.  p. 69. -   
 Lanius  tschagra,  D u b o is ,  Pl.  col.  Ois.  de  VEur.  18  Livr.  1862.  t.  37  (opt.).  —  Telephonus  
 senegalus,  Chr.  L.  B rehm ,  Vogelf.  p.  84." —  Telephonus  erythropterus,  H e u g l.,  S.  Uebers.  
 No.  324.  —  id.  Fauna  des  Rothm Meeres.  No., 133.  —  T.  erythropterus,  G u rn e y ,  Ibis.  1860.  
 p. 211.  —  id. ib.  1865.  p. 273. — M o n te iro ,  i£¿s.l862.  p. 335. —  K irk ,  Ibis.  1864.  p. 319. —  
 T.  tschagra,  L ilf o r d ,  Ibis.  1866.  p.  380.  —  T.  cucullatus,  T r is  t r . ,  Ibis.  1860.  p.  150.  —  
 T.  tschagra,  De gl.  et G e rb e ,  Om.  europ.  I.  p.  230.  —  Pomatorhynchus  erythropterus,  var.*  
 orientalis,  Cab.,  v.  d.  Dechen,  Reisen.  III.  p.  27. 
 Nicht mit  Sicherheit  festzustelleu, wahrscheinlich  aber  hierher  gehörig: 
 Lanius  senegalensis  cinereus,  B r i s  s.*  Om.  I I .  p.  167.  t.  X V I I .   f.  1.  —  Lanius  senegalus,  
 L in n . ,   Ä   N.  p.  137.  —  G m l.,  S.  N.  p.  304.  —  Senegal  Shrihe,  L a t h . ,   Gen.  Syn.  I.  —  
 B e c h s t . ,  Lath.  Uebers.  I .  p.  148.  —  Lanius  senegalus,  L a t h . ,   Ind.  Om.  p.  74.  No.  24.  —  
 B e c h s t . ,   Kurze Uebers.  p.  60.  —  Telephonus  senegalus,  G.  R.  G r a y ,   Gen.  o f B.  I.  p.  292.  —  
 B p .,  Consp.  p.  361.  —  H a r t l . ,   W.  Afr.  p.  105  (nach  B r is s . ) .   —  Pie-grièche  grise  du Senegal.  
 PI.  erd.  297.  f.  1 .  —  ? ?  Pie-grièche  rousse  à  tête  noire  du  Senegal,  B u f f . ,   Pl.  erd.  479.  f.  1 .  —  
 Lanius  collurio,  var.  t,  mélanocephalus,  G m l.,  S.  N.  p.  301.  —  L.  rutilus,  var.  B ,  L a t h . ,   Gen.  
 Syn.  —  B e c h s t . ,-Lath.  Uebers.  p.  154.  —  L a t h . ,   Ind.  Om.  I .  p.  72. 
 Diagn.  Supra  dilute  brunnescms,  ter g ó  et  uropygio  eineraseentibus ;  pileo  
 nuchaque  nigris,  supercibiis albis,  fulvescente-tinctis ;  taenia  oeulari nigra;  
 scapidaribus  et  remigibus  tertiariis  nigris,  extus  late  griseo -fulvescente  
 marginatis;  tectricibus  alarum  totis  remigumque  majorum pogoniis  èx-  
 terriis  laete  rufis ;  rectricibus  mediis  griseis,  obscurius'  fasciolatis,  late-  
 ralibus  nigris,  apice albis;  crisso  et  tibiis fulvescentibus,  lateribus griseo-  
 tinctis;  rostro  nigro ; pedibus  obscuris;  iride  rufo-brunnea. 
 Long.  9 " /  rostr.  9 ' / s ;  al.  3'!*“ ;  eaud.  3"  8 '" ;  tars.  1". 
 Alt.  Die Mitte  des Kopfes  und Nackens  bildet  von  der  Stirn  an  einen  breiten  
 schwarzen  Längsstreif,  der  jederseits  von  einem  schmäleren  rostgelblichweissen  
 begrenzt  wird,  der  sich  vom  Nasenloche  über  den  Zügel,  wo  er  fast  rein  weiss 
 *)  C a b a n is   zieht  als  synonym  hierher  auch:  Lanius  coranatus,  V ie ill.,  Lnc.  Mith.  p.  732  
 von  unbekannter Herkunft.'  Diese Art  soll  aber  rostrothe  Schwanzfedern  besitzen  und  bleibt  vor.  
 läufig  unlösbar. 
 erscheint,  und  über  das Auge  bis  in  den Nacken  hinzieht  und  unterseits  von  einem  
 schmäleren  schwarzenStreif  begrenzt  wird,  der  sich  vom  Mundwinkel  durchs  Auge  
 bis  auf  die  Halsseiten  erstreckt;  Hinterhais,  Mantel  und  Rücken  olivenbraun,  auf  
 dem  Mantel  merklich  dunkler,  mehr  umbrabraun,  wie  die  oberen  Schwanzdecken;  
 Hinterrücken  und  Bürzel  mehr  graubraun,  Ohrgegend  bräunlich;  Schulterdecken  
 braunschwarz,  breit  rostroth  umrandet;  ebenso  sind  die  drei  letzten  Schwingen 
 2.  Ordnung;  Schwingen  schwarzbraun,  an  der  Aussenfahne  rostroth,  an  der  
 Innenfahne  blassrostfarben  gerandet;  Flügeldecken  rostroth,  die  letzten Deckfedern  
 der  Schwingen  2. Ordnung  mit  verdecktem  schwarzen  Schaltstriche;  untere Flügeldecken  
 roströthlich,  diejenigen längs  dem Handrande weiss;  Unterseite blassgrau,  au  
 den Seiten dunkler;  Kinn und Kehle weiss;  After  und  untere Schwanzdecken  weiss,  
 schwach  rostfahl  angehaucht;  die  2 mittelsten Schwanzfedern  dunkelbraun,  dunkler  
 als Mantel, mit verwaschenen  dunkleren Querbinden;  übrige Schwanzfedern  schwarz,  
 mit breitem weissen Ende, welches sich auf der äussersten Feder am weitesten ausdehnt. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  dunkel  horngraubraun.  Iris  dunkelbraun;  Schnabel  
 schwarz;  Beine  hellaschfarben  (Ayres). 
 Beschreibung  nach  einem  alten  Vogel  des  Bremer  Museum  aus  Nordafrika. 
 Exemplare  (s.  n.  T.  cucullatus)  im  Berliner  Museum  von  Nordafrika  und  Ostafrika  
 (Mombas:  v.  d.  D e c k e n )  stimmen  mit  dem  beschriebenen'vollkommen  
 überein:  Unterseite  schwach  graulichbraun  verwaschen.  Ebenso  Exemplare  aus  
 Abyssinien  in  J e s s e ’s  Sammlung:  $  und  $  gleichgefärbt. 
 Ein  Exemplar  von  Inhambane  (P e te rs )  im  Berliner  Museum  ganz  wie  nordafrikanische: 
   Schläfenstrich  deutlicher  rostfahl;  Backen  und  Mantel  mehr  rostfarben; 
   Schenkel  und  untere  Schwanzdecken  schwach  rostisabell  angeflogen. 
 und  $  von  Westafrika  (Gambia)  im  Bremer  Museum  zeigen  die  Unterseite  
 fast  weiss,  nur  auf  der  Brust  und  den  Seiten  bräunlichgrau  verwaschen.;  Ohrgegend, 
   Hintefhals,  Halsseiten  und Mantel  sind nicht so  deutlich braun wie bei nord-  
 afrikanischen  Exemplaren,  sondern  mehr  lichtrostfahl;  die  2  mittelsten  Schwanzfedern  
 sind  heller  braun. 
 Ein  Exemplar  (s.  n.  T.  senegalus)  vom  Senegal  im  Berliner  Museum  zeigt  die  
 2  mittelsten  Schwanzfedern  fast  schwarz,  sonst  aber  keine  Verschiedenheiten  von  
 den  zuletzt  erwähnten. 
 Beide  Geschlechter  sind  gleichgefärbt.  Nach  L e v a il la n t  würde  sich  das  
 $  durch  den  braunen  Oberkopf  unterscheiden;  offenbar  bezieht  sich  aber  die  von  
 L e v a illa n t  gegebene  Abbildung  des  5  (t.  70.  f.  2)  auf  T.  trivirgatus. 
 Länge. Fl. M. Schw. Aeuss. Schw. .  L., 
 c.  8-9" 3" 5"' 4" 1"; >  3» M I 15"', Nordafrika. 
 3" 4'" 3"  8"' 2 a 4«/ 9'" 14'".. El 
 m. 3"-3"4:'/' 3" 3"'-3" 7"' 2"6'"-2" 10'" 9-10'" 13'" $  Mombas. 
 3" 2"'  , 3" 8"' 2" 7'" '  • 9", 13'" Inhambane. 
 — 3"-3" 4'" 3" 5'"-4" 2" 7"'-3" 8-9% 14'" ¿  '$  Wëstafrika. 
 — 2 " ll" '-3 " r " 3“ 2"'-3"8';/ —■■ 9'" 13'" (J.Ç  Abyssinien 
 (4  ExempL). 
 Die  sorgfältige  Untersuchung  eines  ansehnlichen  Materials,  namentlich  im  
 Berliner  und  British  Museum,  hat  uns  über  diese  Species  genügend  Aufschluss  
 gegeben.  Wir  waren  nämlich  früher  geneigt  den  zuerst  von  Swains.on  sehr  gut  
 beschriebenen  westlichen  Vogel,  dessen  hellere,  mehr  weisse  Unterseite  und  mehr 
 v .  d.  D e c k e n .   Reisen  IV,