gelegentlich auch kleine Vögel verzehre. Herr A tm o re schreibt an L a y a rd :
„Ich kann Ihnen mittheilen, dass I. minor kleine Vögel mit gleicher Raubgier als
Lantus collaris fängt und verzehrt. Ich schoss einen, als er eben beschäftigt war
„einen Sperling“, den er vor meinen Augen im Fluge ereilt hatte, aufzufressen“ (ü).
L e v a i l la n t ’s Angabe, I . minor niste in Baumhöhlen und brüte seine Eier
selbst aus, hat sich als durchaus irrig erwiesen. V e r r e a u x ’ Beobachtungen
lassen keinen Zweifel an den parasitischen Eigenschaften der Indicatoren. Sämmt-
licHe südafrikanische Arten legen ihre Eier in die Nester anderer Vögel (Lamarim
cubla, Ixos capensis, Andropadus importvnus, Picus nubicus, Oriolus larvatus etc.) und
A tm o re fand das weisse Ei von I . minor in den Nestern von Picus capensis und
Pogonorhynchus leucomelas.
Als Beitrag zur Kenntniss der Indicator- Arten Afrikas fügen wir die Notiz an,
dass L. barianus, Hen g l. (Syst. Uebers. No. 493), gleichartig ist mit L. major,
S te p h . {flaviventris, Sws.), ebenso I. pallidirostris, Heugl. (J. f. Orn. 1864. p. 265),
mit 1. Sparrmani, S tep h . (albirostris, Temm. —■ archipelagicus, Rüpp., nec Temm.).
Wir untersuchten die Typen aus dem Lande der Barineger und von Wau' und
Bongo in den Museen von Wien und Stuttgart. Im Ganzen lassen sich 5 afrikanische
Indicatoren unterscheiden: I. major, Steph., I. Sparrmani, Steph., I. varie-
gatus, L e ss. (ausgezeichnete Art, keineswegs $ von major), I. minor, Steph., und
I. exilis, C a ss., zu denen noch die beiden Prodotiscus - Arten regulus, Sundev.,
und insignis, C a ss., hinzukommen.
Siibfam. Cuculinae, S w s .
Genus Coccystes, G lo g e r (1834).
Oxylophus, Sws. (1837).
(288) l. Coccystes glandarius, (L.)
Cuculus glandarius, L., S. N. p. 169. — *C. Andalusiae, B r is s., Om. IV.. p. 126 (ad.). — Great
spotted CucJccno, E d w. pl. 57 (ad.). — S e lig m., Samml. ausl. Vög. III. (1753) t. IX (nach
Edw.)jspBfl L a th ., Gen. Syn. I. p. 513. — B e ch st. I. p. 424. — M o ro c f Bruce Reisen,
deutsch y. Volk mann. V. (1791) p. 183 (descr.) pl. 36 (nicht Text). — C. glandarius et pisanus
(jun.), G-ml p. 411 et 416. — Pisan Cuckow, L ath . I. p. 520. — B e ch st. I. p. 429. — Lath.,
Ind. p. 209. — B e ch st. IV. p. 141. — Coccyzus pisanus, V ie ill., Enc. Meth. p. 1349. —
C. glandarius, L ath., Ind. p. 207. — B e ch st. IV. p. 140*.5*- Hempr. et E h r b ., Symb. phys.
I. fol. r. — S a v ig n y , Ois. d ’Egypte. t. 4. — Cuculus macrourus, L. B rehm , Handb. d. Vög.
Deutschi. (1831) p. 133. ‘f f C. glandarius, Temm., Man. d’Orn. III. p. 274. — Pl. col. 414. —
Cuculus (.Edolius) glandarius, L e s s ., Tr. d ’Orn. p. 147. — Coccyzus glandarius, D u b o is,
Ömiih. Gal. (1839) p. 169. t. 111 (ad. et jun.). — Keys, et Blas.^ Wirbelth. Eur. (1840)
p. 34. #5 Rüpp.. Syst. Uebers. p. 96. — H e u g l., Syst. Uebers. No. 498. — id. Fauna d. Roth.
Meer. No. 204. —- id. J. f. Om. 1861. p. 196. — id. ib. 1864. p. 264. -4..; Oxylophus glandarius,
G ra y , Gen. o f B. n . p. 464. — T h om p so n , Nat. Hist, o f Ireland. I. p. 364. — Bp., Consp.
p. 102 (syn. C. phaiopterus, R ü p p ., Mus. I/ugd.). — G o u ld , B. o f Eur. t. 241. — Schleg.,
Rev. crit. p. LI. — M a lh ., Faune omith. de la Sidle, p. 147. — N a um a n n , Vög. Deutschi.
V. p. 245. t. 130. — L in d e rm ., Vög. Griechenl. p. 39. — B o lle , J. f . Orn. 1854. p. 461. —
H a r t l ., W. Afr. p. 188. —■ id. J. f . Om. 1861. p 265. — Oxylophus glanda/rius et minor,
L B rehm , Vogelf. p. 53. - S tr ic k l., Proc. Z. S. 1850. p. 219. - S c l a t , Rep. Coll.
Somali cmrntry. (1860) p. 11. - id. Ibis. 1860. p. 245. - W r ig h t, Ibis. 1864. p 50 (Mato). -
M o g g rid g e , ib. p. 409 (Mentone). — G ig lio li, ib. 1865. p. 58. — A n tin ., Catal. p. 83.
Degl. et G e rb e , Ornith. europ. I. p. 164. — L a y a rd , B. S. Afr. p. 251. — D ra k e , Ibis.
1867. p. 425. *- Coccystes glandarius, Cab., Mus. Hein. IV. p. 44. S c h le g ., Mus. P. B.
Cuculi. p. 44.
Brutgeschäft.
A Brehm J. f Om. 1853. p. 144. — id. Ällgem. deutsche natmh. Zeitung. (1857) p. 431. —
' Naummnia. 1855. p. 379. - Gloger, J. f . Om. 1853. p. 356. - S c h lü t e r , J . f . Orn.
1859. p. 239. — A. Brehm, J . f . Om. 1861. p. 392. — Naumann, Vög. Deutsch!. AU1.
p 199. — Heugl . , J. f . Orn. 1862. p. 34. — Hewi tson, Ibis. 1859. p. 76. t. n . f. 1. 2 (Ei). —
Sal vi n, ib. 1859. p. 316. - Al l en, ib. 1862. p. 357. — Coch r a n e , ib. 1863. p. 361. —
Al l en ib. 1863. p. 363. — Tr i s t r am, ib. 1866. p. 64 et 281. — Li l for d, ib. 1866. p.. 174.
179 e t 187. — Tay l o r , Ibis. 1867. p. 55. - A. Brehm, Thierl. p. 200 —204. — Krüpe r,
3. f. Om. 1869. p. 26.
Diagn. Gristatus, supra cinerascens, albo-maculatus; suhtus albus, plus
minusve rufescens; remigibus fuscis, apice albis; rectricibus jusco- cine-
rascentibus, albo terminatis; rostro nigro, mandibulae basi rubente;
pedibus vireMibus. .
ju n . Supra obscure fuscescens, albo maculatus; pileo oristato et capitis
lateribus nigris: gutture rufescente; remigibus dilute rufo-cinnamomeis,
apicem versus fuscis, lirnbo apicali tenui albido.
Long. 15—16“ ; rostr. 10lh“‘; al 8“ ; caud. 81/2“ ; tars. 11'“.
$ alt. Oberkopf, dessen Federn zu einer Art Schopf verlängert sind, Zügel,
unterm Auge undOhrgegend aschgrau, die Federn an der Basis weisslich; Nacken,
Hinterhals und übrige Oberseite dunkelbraun mit metallischem Reflexe, auf dem
Bürzel mit verwaschenen grauliehen Endspitzen; Schwingen dunkelbraun, am
Rande der Innenfahne blasser, die der 1. Ordnung mit schmalem, die der 2. Ordnung
mit breitem weissen Endrande; Deckfedern der Schwingen und die oberen
Flügeldecken init breitem weissen Ende; es markiren sich dadurch 2 deutliche
weisse Querbinden; die kleinsten oberen Flügel- und Schulterdecken mit graulich-
weissen Spitzenflecken; Kinn, Kehle, Kropf, die Kopfseiten vom Mundwinkel aus,
Haisseiten und untere Flügeldecken rostockergelb, die übrige Unterseite weiss,
ebenso die seitlichen längsten oberen Schwanzdecken; auf Kehle und Kropf sind
die dunklen Schäfte als schmale feine Längsstrichelchen wenig sichtbar; Schwanzfedern
dunkelbraun mit weissem Ende, welches auf den äussersten Federn sehr
breit ist,, auf den 2 mittelsten nur schmal das Ende umsäumt.
Oberschnabel hornbraunschwarz, der untere horngelb mit braunschwarzer Spitze;
Beine horngranbraun. Iris dunkelbraun (Allen, Brehm); Iris gelb (Temm.).
Die Beschreibung nach einem Exemplare der Bremer Sammlung aus Spanien.
Ganz übereinstimmend hiermit fanden wir Exemplare ans dem Damaralande
(Andersson), vom Kap (Windvogelberg) und aus Abyssinien. '
J ü n g e r e r V o g e l aus Westafrika (Bremer Museum): Oberkopf, Zügel, Ohr-
gegend und Nacken braunschwarz; Oberseite tiefbraun, auf den Deckfedern und
Schultern mit weit kleineren weissen Endflecken; Schwingen 1. Ordnung lebhaft
rostbraun mit braunem Endtheile, das schmal weiss gesäumt isjt; das weisse