
 
        
         
		gelegentlich  auch  kleine  Vögel  verzehre.  Herr  A tm o re   schreibt  an  L a y a rd :  
 „Ich  kann  Ihnen  mittheilen,  dass  I.  minor  kleine  Vögel  mit  gleicher  Raubgier  als  
 Lantus  collaris  fängt  und  verzehrt.  Ich  schoss  einen,  als  er  eben  beschäftigt  war  
 „einen Sperling“,  den  er  vor  meinen Augen  im Fluge  ereilt  hatte,  aufzufressen“ (ü). 
 L e v a i l la n t ’s  Angabe,  I .  minor  niste  in  Baumhöhlen  und  brüte  seine  Eier  
 selbst  aus,  hat  sich  als  durchaus  irrig  erwiesen.  V e r r e a u x ’  Beobachtungen  
 lassen  keinen  Zweifel  an  den  parasitischen Eigenschaften  der  Indicatoren.  Sämmt-  
 licHe  südafrikanische  Arten  legen  ihre  Eier  in  die  Nester  anderer Vögel  (Lamarim  
 cubla,  Ixos capensis,  Andropadus importvnus,  Picus  nubicus,  Oriolus larvatus etc.)  und  
 A tm o re   fand  das  weisse  Ei  von  I .  minor  in  den  Nestern  von  Picus  capensis  und  
 Pogonorhynchus  leucomelas. 
 Als Beitrag  zur Kenntniss  der  Indicator- Arten  Afrikas  fügen  wir  die Notiz  an,  
 dass  L.  barianus,  Hen g l.  (Syst.  Uebers.  No.  493),  gleichartig  ist  mit  L.  major,  
 S te p h .  {flaviventris,  Sws.),  ebenso  I.  pallidirostris,  Heugl.  (J.  f. Orn.  1864.  p.  265),  
 mit  1.  Sparrmani, S tep h .  (albirostris, Temm. —■  archipelagicus, Rüpp., nec Temm.).  
 Wir  untersuchten  die  Typen  aus  dem  Lande  der  Barineger  und  von  Wau'  und  
 Bongo  in  den  Museen  von Wien  und  Stuttgart.  Im  Ganzen  lassen  sich  5  afrikanische  
 Indicatoren  unterscheiden:  I.  major,  Steph.,  I.  Sparrmani,  Steph.,  I.  varie-  
 gatus,  L e ss.  (ausgezeichnete  Art,  keineswegs  $  von  major),  I.  minor,  Steph.,  und 
 I.  exilis,  C a ss.,  zu  denen  noch  die  beiden  Prodotiscus - Arten  regulus,  Sundev.,  
 und  insignis,  C a ss.,  hinzukommen. 
 Siibfam.  Cuculinae,  S w s . 
 Genus  Coccystes,  G lo g e r   (1834). 
 Oxylophus,  Sws.  (1837). 
 (288)  l.  Coccystes  glandarius,  (L.) 
 Cuculus glandarius,  L.,  S.  N.  p.  169. —  *C.  Andalusiae,  B r is  s.,  Om.  IV.. p.  126  (ad.).  —  Great  
 spotted CucJccno,  E d  w.  pl.  57  (ad.).  —  S e lig  m.,  Samml.  ausl.  Vög.  III.  (1753)  t.  IX  (nach  
 Edw.)jspBfl L a th .,  Gen.  Syn.  I.  p.  513.  —  B e ch st.  I.  p.  424.  —  M o ro c f  Bruce  Reisen,  
 deutsch  y. Volk mann.  V.  (1791)  p. 183 (descr.)  pl. 36  (nicht Text).  —  C.  glandarius  et pisanus  
 (jun.),  G-ml  p.  411  et  416. —  Pisan  Cuckow,  L ath .  I.  p. 520. —  B e ch st.  I.  p. 429. —  Lath.,  
 Ind.  p.  209.  —  B e ch st.  IV.  p.  141.  —  Coccyzus pisanus,  V ie ill.,  Enc.  Meth.  p.  1349.  —  
 C.  glandarius,  L ath.,  Ind.  p.  207. —  B e ch st.  IV.  p.  140*.5*-  Hempr.  et  E h r b .,  Symb.  phys. 
 I.  fol.  r. —  S a v ig n y ,  Ois.  d ’Egypte.  t.  4.  —  Cuculus  macrourus,  L.  B rehm ,  Handb.  d.  Vög.  
 Deutschi.  (1831)  p.  133. ‘f f   C.  glandarius,  Temm.,  Man.  d’Orn.  III.  p.  274. —  Pl.  col.  414. —  
 Cuculus  (.Edolius)  glandarius,  L e s s .,  Tr.  d ’Orn.  p.  147.  —  Coccyzus  glandarius,  D u b o is,  
 Ömiih.  Gal.  (1839)  p.  169.  t.  111  (ad.  et  jun.).  —  Keys,  et  Blas.^  Wirbelth.  Eur.  (1840)  
 p. 34.  #5  Rüpp..  Syst.  Uebers.  p. 96. —  H e u g l.,  Syst.  Uebers.  No. 498. —  id.  Fauna  d.  Roth.  
 Meer.  No.  204. —-  id.  J.  f.  Om.  1861.  p.  196. —  id.  ib.  1864.  p.  264.  -4..; Oxylophus  glandarius,  
 G ra y ,  Gen.  o f B.  n .  p.  464. —  T h om p so n ,  Nat.  Hist,  o f Ireland.  I.  p. 364.  —  Bp.,  Consp.  
 p.  102  (syn.  C. phaiopterus,  R ü p p .,  Mus.  I/ugd.).  —  G o u ld ,  B.  o f Eur.  t.  241.  —  Schleg.,  
 Rev.  crit.  p.  LI.  —  M a lh .,  Faune  omith.  de  la  Sidle,  p.  147.  —  N a um a n n ,  Vög.  Deutschi. 
 V.  p.  245.  t.  130. —  L in d e rm .,  Vög.  Griechenl.  p.  39.  —  B o lle ,  J. f .   Orn.  1854.  p.  461. —  
 H a r t l .,  W.  Afr.  p.  188.  —■  id.  J. f .   Om.  1861.  p  265.  —  Oxylophus glanda/rius  et  minor, 
 L  B rehm ,  Vogelf.  p.  53.  -   S tr ic k l.,  Proc.  Z.  S.  1850.  p.  219.  -   S c l a t ,   Rep.  Coll.  
 Somali  cmrntry.  (1860)  p. 11.  -   id.  Ibis.  1860.  p. 245.  -   W r ig h t,  Ibis.  1864.  p  50  (Mato). -   
 M o g g rid g e ,  ib.  p.  409  (Mentone). —  G ig lio li,  ib.  1865.  p.  58. —  A n tin .,  Catal.  p.  83. 
 Degl.  et  G e rb e ,  Ornith.  europ.  I.  p.  164.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  251.  —  D ra k e ,  Ibis.  
 1867.  p.  425.  *-  Coccystes glandarius,  Cab.,  Mus.  Hein.  IV.  p.  44.  S c h le g .,  Mus.  P.  B.  
 Cuculi.  p.  44. 
 Brutgeschäft. 
 A  Brehm  J. f   Om.  1853.  p.  144.  —  id.  Ällgem.  deutsche  natmh.  Zeitung.  (1857)  p.  431.  — 
 '  Naummnia.  1855.  p.  379.  -   Gloger,  J.  f .   Om.  1853.  p.  356.  -   S c h lü t e r ,   J . f .   Orn. 
 1859.  p.  239.  —  A.  Brehm,  J . f .   Om.  1861.  p.  392.  —  Naumann,  Vög.  Deutsch!.  AU1.  
 p  199. — Heugl . ,   J. f .   Orn.  1862.  p. 34. —  Hewi tson,   Ibis.  1859.  p. 76.  t.  n .  f. 1. 2 (Ei). —  
 Sal vi n,   ib.  1859.  p.  316.  -   Al l en,   ib.  1862.  p.  357.  —  Coch r a n e ,  ib.  1863.  p.  361.  —  
 Al l en  ib.  1863.  p.  363.  —  Tr i s t r am,   ib.  1866.  p.  64  et  281.  —  Li l for d,   ib.  1866.  p.. 174.  
 179  e t 187.  —  Tay l o r ,   Ibis.  1867.  p.  55.  -   A.  Brehm,  Thierl.  p.  200 —204.  —  Krüpe r, 
 3.  f.  Om.  1869.  p.  26. 
 Diagn.  Gristatus,  supra  cinerascens,  albo-maculatus;  suhtus  albus,  plus  
 minusve  rufescens;  remigibus  fuscis,  apice  albis;  rectricibus jusco- cine-  
 rascentibus,  albo  terminatis;  rostro  nigro,  mandibulae  basi  rubente; 
 pedibus  vireMibus.  . 
 ju n .  Supra  obscure  fuscescens,  albo  maculatus;  pileo  oristato  et  capitis  
 lateribus  nigris:  gutture  rufescente;  remigibus  dilute  rufo-cinnamomeis,  
 apicem  versus fuscis,  lirnbo  apicali  tenui  albido. 
 Long.  15—16“ ;  rostr.  10lh“‘;  al  8“ ;  caud.  81/2“ ;  tars.  11'“. 
 $  alt.  Oberkopf,  dessen  Federn  zu  einer  Art  Schopf  verlängert  sind,  Zügel,  
 unterm Auge  undOhrgegend  aschgrau,  die Federn  an  der Basis  weisslich;  Nacken,  
 Hinterhals  und  übrige  Oberseite  dunkelbraun  mit  metallischem  Reflexe,  auf  dem  
 Bürzel  mit  verwaschenen  grauliehen  Endspitzen;  Schwingen  dunkelbraun,  am  
 Rande  der  Innenfahne  blasser,  die  der  1.  Ordnung  mit  schmalem,  die  der  2.  Ordnung  
 mit  breitem  weissen  Endrande;  Deckfedern  der  Schwingen  und  die  oberen  
 Flügeldecken  init  breitem  weissen  Ende;  es  markiren  sich  dadurch  2  deutliche  
 weisse  Querbinden;  die  kleinsten  oberen  Flügel-  und  Schulterdecken  mit  graulich-  
 weissen  Spitzenflecken;  Kinn,  Kehle,  Kropf,  die  Kopfseiten  vom  Mundwinkel  aus,  
 Haisseiten  und  untere  Flügeldecken  rostockergelb,  die  übrige  Unterseite  weiss,  
 ebenso  die  seitlichen  längsten  oberen  Schwanzdecken;  auf Kehle  und  Kropf  sind  
 die  dunklen  Schäfte  als  schmale  feine Längsstrichelchen  wenig  sichtbar;  Schwanzfedern  
 dunkelbraun  mit  weissem  Ende,  welches  auf  den  äussersten  Federn  sehr  
 breit  ist,, auf  den  2  mittelsten  nur  schmal  das  Ende  umsäumt. 
 Oberschnabel hornbraunschwarz, der untere horngelb mit braunschwarzer Spitze;  
 Beine  horngranbraun.  Iris  dunkelbraun  (Allen,  Brehm);  Iris  gelb  (Temm.). 
 Die  Beschreibung  nach  einem  Exemplare  der  Bremer  Sammlung  aus  Spanien.  
 Ganz  übereinstimmend  hiermit  fanden  wir  Exemplare  ans  dem  Damaralande  
 (Andersson),  vom  Kap  (Windvogelberg)  und  aus  Abyssinien.  ' 
 J ü n g e r e r   V o g e l  aus  Westafrika  (Bremer Museum):  Oberkopf,  Zügel,  Ohr-  
 gegend  und  Nacken  braunschwarz;  Oberseite  tiefbraun,  auf  den  Deckfedern  und  
 Schultern  mit  weit  kleineren  weissen  Endflecken;  Schwingen  1.  Ordnung  lebhaft  
 rostbraun  mit  braunem  Endtheile,  das  schmal  weiss  gesäumt  isjt;  das  weisse