
 
        
         
		z.B.  Bissao  (B e a u d o u in ) ;  Karumafl.  (D u   p h a i l lu ) ;   Sierra  Leone  (Sm e a th -   
 n ia n );  Centralafrika  (D e n h am );  Ostküste  (L a y a r d ) ;   Sambesi  (K irk ,  C h ap -  
 m a n ) ;  Mosambik  ( P e t e r s ,  F o r n a s in i ) ;   Abyssinien  (ß ü p p .  etc.);  ?  Transvaal  
 ( A y re s ). 
 Die  Lebensweise  des  afrikanischen  Marabou  schilderten  uns  S m e a thm a n ,  
 D e n h am ,  A.  B r e hm ,  V i e r t h a l e r ,  H a r tm a n n   u.  A.  Wir  verweisen  namentlich  
 auf  A.  B re hm ’s  Thierleben,  wo  allerlei  Unterhaltendes  über  ihn  berichtet  
 wird.  Im Gegensätze  zu Mycteria  meist  gesellig,  v. H e u g lin   stiess  im April  1853  
 auf  Flüge  von  vielen  Hunderten  in  den  Quellländern  des  ßahadflusses.  Soll  im  
 Mai  auf  Bäumen  brüten,  aber  kein  Naturforscher  fand  bis  jetzt  das  Nest.  Die  
 Nahrung  Fische,  Beptilien,  Aas.  Gelegentlich  omuivore  Gefrässigkeit.  Wird  oft  
 und  leicht  gezähmt.  Der Flug  prachtvoll,  geierartig,  ungemessene  Höhen  suchend.  
 Im  Sudahn  Stapdvogel. — B a k e r  auch  erzählt  in  seinem  „östl. Nilzuflüsse“  Interessantes  
 von  ihm  als  Aasvogel,  n,  179.  Deutsche  Ausgabe. 
 Genus  Anastimus,  Bonn. 
 *  (381)  l.  Anastomus  lamelligerus,  Temm. 
 Temm.,  Pl.  col.  236.  —  Wagl.,  Syst.  cm.  p.  142.  —  G riff.,  Anim.  Kingd.  Birds.  fig .—  Hians  
 capensis,  Less.,  Man.  ü .  p. 252.  — Hiator  lamelligerus,  (Reicht).)  Bonap.,  Consp.  ü .  p. 109. 
 H a r t l . ,  W.  A fr.  p.  229. —-id.  Madag.  p.  76. —  G ra y ,  List  Spec.  Brit.  Mus.  HI.  p.  88. 
 -  S c h le g .,  Mus.  P.  B.  Cicon.  p.  15. —  H a rtm .,  Cab.  Joum.  1864.  p.  151.  —  A.  Brehm,  
 Thierl.  4.  p.  690.  fig.  —  L iv in g s t.,  Miss.  Trav.  p.  252.  —  id.  Exped.  Zamb.  p.  99.  —  K irk ,  
 Ibis.  YI.  p.  333.  —  R ü p p .,  Syst.  Uebers.  p.  121. —  Schleg.  u.  P o ll.,  Rech.  Madag.  p.  128.  
 —  R e ic h e n l).,  fig.  438. —  HeugL,  Syst.  Uebers.  p.  60. —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  317. —  
 Cah.,  v.  d.  Becken,  Reisen.  DI.  p.  48. 
 Lincololo:  Inc.  Sambes.  —  Famac - ancora:  Madag. 
 Diagn.  Totus  niger,  nitore  nonnullo  viridi  et  purpurascente;  gula et spatio  
 anteoculari  nudis; plumis  colli,  ventris  et  cruriurri in  lamellam lotigiuseu-  
 lam  nitide  corneam  desinentibus;  scapis  plumarum  dorsi  et  tectricum  
 (darum  nitide  splendentibus;  rostro  corneo-fusco;  pedibus  nigris;  iride  
 Jusca. 
 Long.  circa  2‘  9";  rostr.  7"  2 " ';  cd.  16";  tars.  5";  dig.  med.  4". 
 A lt.  Mattschwarz,  mit  schwachem  grünlichen  und  purpurnen  Schiller;  dieser  
 deutlicher  auf  Schwung-  und  Steuerfedern;  Flügeldeckfedern,  Federn  des  Unterhalses  
 und  der Brust,  sowie  die Schulterfedern  hellhornbraun mit  glänzendem  dunkleren  
 Schaft,  der  sich  zu  einer mehr  oder weniger  gefranzten Homplatte  verlängert,  
 dazwischen  einzelne  grüne Federn;  an Bauch und Schenkeln  erscheinen  diese Horn-  
 hlättchen  länger,  etwas  gekräuselt  und  glänzend  schwarz;  auch  das  Gefieder  auf  
 Kopf  und  Hals  untermischt  mit  kurzen  schwarzen  Hornschmitzen;  untere  Flügelund  
 Schwanzdecken  schwarz;  Schnabel  gelblich,  an  der  Spitzenhälfte  dunkler;  
 Füsse  schwärzlich. 
 Im  Leben:  Der  nackte  Zügel  und  ein  nackter  Kahlfleck  gelblichgrau;  Iris  
 röthlich:  B re hm .  Der  Schnabel  blass  braunröthlich;  Iris  braun:  P o lle n .  Beide  
 Geschlechter  nach P o ll e n   gleichgeiarbt.  Der  jü n g e r e   V o g e l  entbehrt  der Hornplättchen  
 und  zeigt  mehr  bräunlichen  Ton.  Am  Halse  eines  jungen  Weibchens  
 zeigten  sich  weisse  Federchen  spärlich  untermischt. 
 Länge.  '  Fl.  Schw.  F.  L.  M.-Z.  (m. Nag.) 
 c.  3'  16^  7"  7"  5" 3"'  4" 
 Beschreibung  und  Messung  nach  einem  grossen  Vogel  der  Bremer  Sammlung  
 aus  Senahr.  Man  findet  kleinere  Exemplare,  wie  S c h l e g e l ’s  Messungen  zeigen. 
 Der  Klaffschnabel  bewohnt  Afrika  in  grösser  Ausdehnung.  Am  blauen  Nil  
 scheint  er  nicht  über  den  15°  nördlich  hinauszugehen  und  im  Süden  überschreitet  
 er  nur  selten  die Nordgrenze  der Kapkolonie.  Nachgewiesene  Standorte  sind  z. B.  
 Senahr,  weisser  und  blauer  Fluss  (B r e hm ,  H e u g lin ,  H a r tm a n n ) ;  Kordoiahn  
 (H e u g lin ) ;  Abyssinien  (H e u g l.,  ß ü p p .) ;  Senegambien  (Mus.  Lugd.);  Grand-  
 Bassam  (Verr.);  Angola  (G a b r i e l) ;  Kap  (L e s c h e n a u l t) ;  Mosambik  (P e te rs);  
 Djalafluss  (v.  d. D e c k e n );  Sambesi (C h a pm a n , K irk , L iv in g s to n e ) ; Madagaskar  
 (S g a n z in ,  B o ie r,  P o lle n ). 
 Ueber  die  zumeist  storchartige  Lebensweise  von  Anastomus  lamelligerus  berichteten  
 J.  V e r r e a u x J   A.  B re hm ,  L iv in g s to n e ,  H a r tm a n n ,  K irk ,  P o lle n .  
 Brehm  und  v.  H e u g lin   sprechen  von  grossen  Schaaren  dieses  Vogels,  P o lle n   
 traf  ihn  auf Madagaskar  immer  nur  in  Flügen  von  6—12  Stück.  P o lle n ,  H a r tm 
 an n   und  K irk   bestätigen  seine  Vorliebe  für  Mollusken,  Helices,  Ampullarien,  
 Lanisten  u.  s. w.  Nistet  nach K irk   auf Bäumen,  nach L iv in g s to n e   kolonienweise  
 zwischen  dem  ßöhricht.  Am  Sambesi  werden  die  Jungen  des  „ Lincololo“  als Delikatesse  
 verspeist,  auf Madagaskar,  wie  es  scheint,  auch  die  alten  Vögel,  deren  
 Fleisch  P o lle n   als  wohlschmeckend  rühmt.  Die Flugweise  ganz  wie  bei  unserem  
 Storch.  Anastomus  streicht  ohne  eigentlich  zu  wandern.  Alles  Züge,  die  sich  im  
 Lehen  des  indischen  Gattungsverwandten  wiederholen. 
 Subfam.  Scopinae,  B p . 
 Gen.  Scopus,  B riss. 
 *  (382)  l.  Scopus  umbretta,  Gml. 
 Scopus,  B r is s .,  Om.  V.  p.  503. —  Ombrette  du  Senegal,  Buff.,  Fl.  erd.  796.  Omi.,  L.  I.  618. 
 —  L a th .,  I. O.  II.  672. —id.  Gen.  Hist.  IX.  p. 23.  pl.  145§|- Ardea fusca,  F o rs t,  ed.  L ic h t,  
 p.  47. ■   Cepphus  scopus, Wagl.,  Syst.  aii. —  ß e ic h b .  fig.  513. j f  Bonap.,  Consp.  II.  p. 144. 
 —  B ow d ,  Excurs.  p.  230. —  T u c k e y ,  Zaire,  p.  477. —  H.  B o ie ,  B rie f e  aus  Ostind.  p.  61. 
 —  D e le g o rg .,  Voy.  I.  516.  —  E h re n b .,  Symb.  Phys: Av.  dec.  I.  in  coroll. —  H a r tl.,  H.  
 A fr.  p .XXXII  u. 230. — L a y a rd ,  B.  o f S.  Afr.  p. 312. — G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p. 248,— Du  
 Cha ill.  u.  Cass.,  Proc.  Ac.  Philad.  1859.  p.  174.  —  v.  Pelz.,  Naum.  1858.  p.  498.— H a rtl.,  
 Madag.  p.  76. —  D e s ja rd .,  Proc.  Z.  Soc.  Land.  1832.  p.  45. —  Hoch  u.  Newt.,  Ibis.  1863.  
 p.  170  (Nid.). —  A.  B rehm ,  Thierl.  4.  p.  668.  fig.  bon.  —  H e u g l.,  Ibis.  1859.  p.  347. —  id.  
 Peterm., Mittheil.  1861.  p.  28.  —  M o n te iro ,  Ibis.  IV.  p.  333.  —  K ir k ,  Ibis.  1864.  p.  333. 
 —  S p e k e ,  Proc.  Z.  S.  1864.  p.  114.  —  A.  B re hm ,  Habesch.-p.  408.^-  Schleg.  u.  Poll.,  
 Rech. Madag.  p.  128. —  Cab.,  v.  d.  Decleen,  Reisen.  III.  p.  48. 
 Hammerkop : Koloniste nam Kap. — Nyamtsehengwe:  Sambesi. — Thakat:  
 Madag.