
 
        
         
		abschättirt;  Unterseite  weiss,  die  seitlichen  Unterschwanzdecken  braungrau  angeflogen; 
   Unterflügeldecken  theils weiss,  theils  braungrau;  Nägel  fast  ganz  horngelb;  
 Iris  braungelblich;  Schnabel  etwas  grünlicher. 
 Länge.  El.  Schw.  F.  L.  . M.-Z.  (m. Nag.) 
 c.  27"-28"  I 6V2"  8"  3" 9'"  2"  3" 10"' 
 Die Beschreibung  nach v. H e u g lin ,  der diese Art an der Somaliküste,  bis  jetzt  
 dem  einzig  bekannten  a f r ik a n i s c h e n   Fundorte,  sammelte.  Sie  scheint  dort  im  
 September  zu  brüten,  da  v. H e u g lin   im  Oktober  flügge  Junge  auf Bur-da-Rebsehi  
 antral.  Ohne  Zweifel  war  es  diese  Art,  welche  T h om p so n   auf  der  Insel  Ascension  
 kolonisirt  fand.  Hinsichtlich  ihrer  weiteren  Verbreitung  über  die  Tropenzone  
 beider  Hemisphären  verweisen  wir  auf  unser  Buch  über  die  Vögel  Centralpolynesiens, 
   wo  anf Seite  252 Dy s p o r u s   cyanops  ausführlichst  abgehandelt  ist.  P e a le   
 beschreibt  die  Brutstationen  dieser  Art  auf Honden-  und  Enderby - Island;  B ry a n t  
 nennt  als  eine  solche  die  St.  Domingo-Klippe  der  Bahamas. 
 Genus  Graculus,  Linn. 
 *  (444)  i.  Graculus  carbo,  (L.) 
 Peleccmus  carbo,  L.,  S.  N.  ed. XII.  p. 216. — Carbo  cormoranus,  M ey e r n. Wolf.—  Temm., Man.  
 II.  p.  894. —  Hcdieus  cormoranus,  Naum.,  t.  279. —  Gould  pl.  407.  —  D eg l.,  Om.  Ewr.  II.  
 p. 375. — Degl. u. Gerbe,  Om. Eur. II.  p. 352. —  PhalacrocoraxI B riss.,  Orn.  YI.  511. — Hy-  
 drocorax carbo, Vie ill., N. D. VIII. 83. — Graculus carbo, G ra y ,  Gen. 3 . — Ph. medius, Nils.,  
 Skand. F. H. 478. — B o na p., Consp. II. p. 168. — S'ch 1 e g., Mus. Pays-Bas. Pelec.  p. 6. — R e ichb.  
 fig. 362—65. — A. B rehm ,  Illustr.  Thierl.  IV.  p. 924 c. fig. bon. —  Je rd .,  Birds  o f Ind.  II.  861. 
 Für Afrika. 
 A.  B rehm ,  J . f .   Orn.  1854.  p .85. —  H a r tl.,  Om. Westafr.  p .259.  •—  T a y lo r ,  Ibis.  1859.  p .54.  
 — S a lv in ,  ib.  p.365. — Adams,  ib.  1864.  p. 35.—  Tyr-wh. D r a k e ,  ib.  1867.  p .430(Tangier.).  
 •—  Heu gl.,  Syst.  Gebers.  No. 753. —  id.  Faun.  d.  Roth. Meer.  No. 323.  —  L a y a rd ,  Birds  o f  
 S.  A fr.  p.  380. 
 Für  Asien. 
 P a ll.,  Zoogr. R. As.  II.  297. — Pelecanus sinensis,  Sh.,  Nat. Mise.  t. 529. — C. leucogaster,  Me yen,  
 Nov.  Act.  N.  Cur.  1833.  t. 22 juv. —  C.  nudigula,  B ra n d t. —  Phal.  leucotis,  B ly th ,  ad. ptil.  
 nv/pt.  —  M a c a r tn e y ,  Fmbass.  Chine  Atl.  t.  17.  —  Ph.  carbo  sinensis,  Bp.,  Consp.  II.  169. —  
 Graculus  sinensis,  J e rd .,  Birds  o f Ind.  III.  p.  862.  —  C. filamentosus,  Temm.  u.  Seh l eg.,  
 Faun. Jap. Av.  p.  129. —  id.  C.  capillatus,  (Temm.)  t.  83  (ad.)  84 (jun.). — Re ichb.  fig. 2744.  
 2745.  —  Bonap.,  Consp.  II.  168.  sp.  2.  —  Sw in h .,  Ibis.  1860.  p.  68  (Amoy).  —  id.  ib.  1861.  
 p.  264  et  345. —  B la c k is t.,  ib.  1862.  332.  id.  ib.  1867.  p.  210. —  Swinh.,  Proceed.  Z.  S. 
 1863.  p.  324.  Tr-  Cass.,  Perry  Exped.  H.  p.  239. —  G o u ld ,  Proc.  Z.  S.  1859.  p.  150  (Tenas-  
 serim).  -   T r  is  tr.,  ib.  1864.  p. 455  (Palast.).  —  S c h r e n c k ,  Vög. Amurl.  p.  488.  - ^ B r a n d t ,   
 Voy.  Tschihatsch.  Sib.  occ.  p.  30. — .S t r i c k ! ,   Proc.  Z.  S.  1842.«p. 167. —  R a d d e ,  Reise  S.  
 O.  Sibir.  Vög.  p. 379. —  id.  Mittheil. Kenntn. Russ. R. B.  23.  p. 213. 
 Für Australien. 
 Carbo Novae Hollandiae,  Steph. — Phal.  carboides,  G o u ld ,  Proc.  Z. S.  1837.  p. 156. — id.  Birds  
 o f Austr.  VII.  t.  68. —  Re ichb.  fig. 855—856.  —  id.  G o u ld ’s  Gebersetz,  sp. 520. —  Ph. carbo  
 ,  Novae-Hollandiae,  Bonap.,  Consp.  II.  169.  —  Dieffb.,  New.-Zeal.  II.  p.  201. —  G. R. G ray ,  
 1862.  Ibis.  p.  251.  —  R amsay ,  ib.  1860.  »p.  335. — W a lth e r   B u ll e r ,  Essay  on  the  Birds  
 o f New  Zealand.  (1865),  —  F jn s c h ,  Gebersetz.  J. f .   Orn,  1867.  p.  399  (==  carbo),  ' 
 Für Amerika. 
 Phalacrocorax  macrorhynchus,  C u v.,  Pucher.  Rev.  Zool.  1850.  p.  557. —  B p.,  Compt.  Rend.  1856.  
 p.  766. —  Ph.  carbo,  Audub.,  Orn.  Biogr.  III.  p.  458. —  id.  Syn.  p.  302.  —  id.  Birds  Amer.  
 VI.  p.  412.  pl.  415. —  N u tt.,  Man.  II.  p. 479. p l   Ph.  americanus,  R e ic h b .,  Syst.  Av.  t.  47.  
 —  Graculus  carbo,  B a ird ,  Birds  o f N.  Am.  p. 876. *3*  Ph.  carbo  macrorhynchus,  Bp.,  Consp. 
 II.  p. 160.  —  B ry a n t,  /¿¿s.  1863.  p.  111  (Golf St.Lawrence). 
 Diagn.  Capite,  collo,  dorso  medio  et  tectricibus  caudae  superioribus  aeneo-  
 virentibus;  occipitis  plumis  elongatis;  vertice  colloque  superiore  antico  
 et  laterodi plumis  strictis  sericeo-albis ornatis;  notäeo  reliquo  cinerascente,  
 plumarum  marginibus  aeneo-nigris;  gula  nuda  flava,  torque  albicante  
 circumdata;  subtus  niger,  nitore  chalybeo;  macula  magna  supracrurali  
 alba;  remigibus  et  cauda  nigris;  rostro  nigricante; pedibus nigris;  iride  
 viridi.  (Ptil.  aestiv.) 
 Long.  27";  rostr.  2"  11"';  al.  13";  caud.  6"  9'";  dig.  ext.  3"  5'". 
 A lt  im  H o c h z e it s k le id e .  Kopf,  Hals  und  Unterkörper  schwarz  mit  bläulichem  
 Metallschiller;  eine  kurze  Haube  oder  Mähne  zieht  sich  von  der  Höhe  des  
 Scheitels  an  am Hinterkopfe  hinab;  um  den  nackten Kehlsack  ein  breites  gelblich-  
 weisses  Feld,  das  sich  um  die  Basis  des  Unterschnabels  herum  bis  zur  halben  
 Höhe  des  Auges  hinaufzieht;  dieses  helle  Feld  ist  ebenso  breit  schwarz  umgeben;  
 auf Oberkopf  und Hals  dicht  gestellte  weisse Federchen;  Rückenfedern  und Flügeldecken  
 hellbroneebräunlich,  schön  umgrenzt  mit  schwarzgrünlichem  Randsaume;  
 Schwingen  und Steuerfedern  mattschwarz  mit  schwarzen Schäften;  über den Schenkeln  
 ein  mehr  oder  weniger  ausgedehnter  schneeweisser  Fleck;  Schnabel  schwärzlich, 
   Mandibel  von  der  Basis  ab  heller;  Füsse  schwarz;  Iris  grün(Naum.). 
 Ein  etwas  jüngerer  Vogel  zeigt  die  Unterseite  bräunlich  gemischt  und  den  
 weissen  Seitenfleck  kleiner. 
 Ju n g .  Braun,  heller  um  Kehle  und  Backen;  Rücken  und  Flügeldeckfedern  
 dunkler  gerandet  mit  sehr  feinem  hellen Spitzensaume;  Schwanzfedern mit helleren  
 Schäften;  die  Seiten  des  Unterkörpers  und  Schenkelbefiederung  mit  grünlichem  
 Schiller;  Hals  und  Unterseite  mit  hellerer  Längsstrichelung;  Schnabel  heller. 
 Fl. Schw. F.  Mundspl. L. Aussenzehe. 
 13" 6'" 6" 3"  — 2" 5'" 3" 5'" Europa. 
 12" 5" 6'" 2" 7'"  3" 8'" 2" 5"' 3" 3'" $  Mandschurei. 
 13" 5" 9'" 2" 7'"  — ?  Chile. 
 Wir  beschrieben  deutsche  Exemplare  der  Bremer  Sammlung. 
 Gra culus   carbo  zählt  zu  den weitestverbreiteten Vögeln unserer Erde.  Ganz  
 Europa,  ganz Asien,  Nord- und  Südafrika,  Senegambien,  Australien und Neuseeland,  
 endlich  Nordamerika  und  selbst  ein  Theil  des  westlichen  Südamerika  kennen  den  
 lokal  nur  wenig  abändernden  Vogel.  Wir  konnten  ein  von  europäischen  nicht  zu  
 unterscheidendes  altausgefärbtes  Exemplar  von  Chile  untersuchen  im  Museum  Go-  
 d e ff ro y .  Wir  sind  hinsichtlich  der  Synonymie  B o n a p a r te   und  noch  specieller  
 S c h le g e l  gefolgt,  der  grosse  Suiten  von  den  verschiedensten  Lokalitäten  vergleichen  
 konnte,  bemerken  dabei  jedoch,  dass  seine  Ansicht  keineswegs  die  allgemein  
 recipirte  ist.  So  z.  B.  will  J e rd o n   die  Gleichartigkeit  von  Gr.  carbo  und  Gr.  
 s inens i s ,   die  ihm  beide  als  Indien  bewohnende Arten wohlbekannt,  durchaus nicht