abschättirt; Unterseite weiss, die seitlichen Unterschwanzdecken braungrau angeflogen;
Unterflügeldecken theils weiss, theils braungrau; Nägel fast ganz horngelb;
Iris braungelblich; Schnabel etwas grünlicher.
Länge. El. Schw. F. L. . M.-Z. (m. Nag.)
c. 27"-28" I 6V2" 8" 3" 9'" 2" 3" 10"'
Die Beschreibung nach v. H e u g lin , der diese Art an der Somaliküste, bis jetzt
dem einzig bekannten a f r ik a n i s c h e n Fundorte, sammelte. Sie scheint dort im
September zu brüten, da v. H e u g lin im Oktober flügge Junge auf Bur-da-Rebsehi
antral. Ohne Zweifel war es diese Art, welche T h om p so n auf der Insel Ascension
kolonisirt fand. Hinsichtlich ihrer weiteren Verbreitung über die Tropenzone
beider Hemisphären verweisen wir auf unser Buch über die Vögel Centralpolynesiens,
wo anf Seite 252 Dy s p o r u s cyanops ausführlichst abgehandelt ist. P e a le
beschreibt die Brutstationen dieser Art auf Honden- und Enderby - Island; B ry a n t
nennt als eine solche die St. Domingo-Klippe der Bahamas.
Genus Graculus, Linn.
* (444) i. Graculus carbo, (L.)
Peleccmus carbo, L., S. N. ed. XII. p. 216. — Carbo cormoranus, M ey e r n. Wolf.— Temm., Man.
II. p. 894. — Hcdieus cormoranus, Naum., t. 279. — Gould pl. 407. — D eg l., Om. Ewr. II.
p. 375. — Degl. u. Gerbe, Om. Eur. II. p. 352. — PhalacrocoraxI B riss., Orn. YI. 511. — Hy-
drocorax carbo, Vie ill., N. D. VIII. 83. — Graculus carbo, G ra y , Gen. 3 . — Ph. medius, Nils.,
Skand. F. H. 478. — B o na p., Consp. II. p. 168. — S'ch 1 e g., Mus. Pays-Bas. Pelec. p. 6. — R e ichb.
fig. 362—65. — A. B rehm , Illustr. Thierl. IV. p. 924 c. fig. bon. — Je rd ., Birds o f Ind. II. 861.
Für Afrika.
A. B rehm , J . f . Orn. 1854. p .85. — H a r tl., Om. Westafr. p .259. •— T a y lo r , Ibis. 1859. p .54.
— S a lv in , ib. p.365. — Adams, ib. 1864. p. 35.— Tyr-wh. D r a k e , ib. 1867. p .430(Tangier.).
•— Heu gl., Syst. Gebers. No. 753. — id. Faun. d. Roth. Meer. No. 323. — L a y a rd , Birds o f
S. A fr. p. 380.
Für Asien.
P a ll., Zoogr. R. As. II. 297. — Pelecanus sinensis, Sh., Nat. Mise. t. 529. — C. leucogaster, Me yen,
Nov. Act. N. Cur. 1833. t. 22 juv. — C. nudigula, B ra n d t. — Phal. leucotis, B ly th , ad. ptil.
nv/pt. — M a c a r tn e y , Fmbass. Chine Atl. t. 17. — Ph. carbo sinensis, Bp., Consp. II. 169. —
Graculus sinensis, J e rd ., Birds o f Ind. III. p. 862. — C. filamentosus, Temm. u. Seh l eg.,
Faun. Jap. Av. p. 129. — id. C. capillatus, (Temm.) t. 83 (ad.) 84 (jun.). — Re ichb. fig. 2744.
2745. — Bonap., Consp. II. 168. sp. 2. — Sw in h ., Ibis. 1860. p. 68 (Amoy). — id. ib. 1861.
p. 264 et 345. — B la c k is t., ib. 1862. 332. id. ib. 1867. p. 210. — Swinh., Proceed. Z. S.
1863. p. 324. Tr- Cass., Perry Exped. H. p. 239. — G o u ld , Proc. Z. S. 1859. p. 150 (Tenas-
serim). - T r is tr., ib. 1864. p. 455 (Palast.). — S c h r e n c k , Vög. Amurl. p. 488. - ^ B r a n d t ,
Voy. Tschihatsch. Sib. occ. p. 30. — .S t r i c k ! , Proc. Z. S. 1842.«p. 167. — R a d d e , Reise S.
O. Sibir. Vög. p. 379. — id. Mittheil. Kenntn. Russ. R. B. 23. p. 213.
Für Australien.
Carbo Novae Hollandiae, Steph. — Phal. carboides, G o u ld , Proc. Z. S. 1837. p. 156. — id. Birds
o f Austr. VII. t. 68. — Re ichb. fig. 855—856. — id. G o u ld ’s Gebersetz, sp. 520. — Ph. carbo
, Novae-Hollandiae, Bonap., Consp. II. 169. — Dieffb., New.-Zeal. II. p. 201. — G. R. G ray ,
1862. Ibis. p. 251. — R amsay , ib. 1860. »p. 335. — W a lth e r B u ll e r , Essay on the Birds
o f New Zealand. (1865), — F jn s c h , Gebersetz. J. f . Orn, 1867. p. 399 (== carbo), '
Für Amerika.
Phalacrocorax macrorhynchus, C u v., Pucher. Rev. Zool. 1850. p. 557. — B p., Compt. Rend. 1856.
p. 766. — Ph. carbo, Audub., Orn. Biogr. III. p. 458. — id. Syn. p. 302. — id. Birds Amer.
VI. p. 412. pl. 415. — N u tt., Man. II. p. 479. p l Ph. americanus, R e ic h b ., Syst. Av. t. 47.
— Graculus carbo, B a ird , Birds o f N. Am. p. 876. *3* Ph. carbo macrorhynchus, Bp., Consp.
II. p. 160. — B ry a n t, /¿¿s. 1863. p. 111 (Golf St.Lawrence).
Diagn. Capite, collo, dorso medio et tectricibus caudae superioribus aeneo-
virentibus; occipitis plumis elongatis; vertice colloque superiore antico
et laterodi plumis strictis sericeo-albis ornatis; notäeo reliquo cinerascente,
plumarum marginibus aeneo-nigris; gula nuda flava, torque albicante
circumdata; subtus niger, nitore chalybeo; macula magna supracrurali
alba; remigibus et cauda nigris; rostro nigricante; pedibus nigris; iride
viridi. (Ptil. aestiv.)
Long. 27"; rostr. 2" 11"'; al. 13"; caud. 6" 9'"; dig. ext. 3" 5'".
A lt im H o c h z e it s k le id e . Kopf, Hals und Unterkörper schwarz mit bläulichem
Metallschiller; eine kurze Haube oder Mähne zieht sich von der Höhe des
Scheitels an am Hinterkopfe hinab; um den nackten Kehlsack ein breites gelblich-
weisses Feld, das sich um die Basis des Unterschnabels herum bis zur halben
Höhe des Auges hinaufzieht; dieses helle Feld ist ebenso breit schwarz umgeben;
auf Oberkopf und Hals dicht gestellte weisse Federchen; Rückenfedern und Flügeldecken
hellbroneebräunlich, schön umgrenzt mit schwarzgrünlichem Randsaume;
Schwingen und Steuerfedern mattschwarz mit schwarzen Schäften; über den Schenkeln
ein mehr oder weniger ausgedehnter schneeweisser Fleck; Schnabel schwärzlich,
Mandibel von der Basis ab heller; Füsse schwarz; Iris grün(Naum.).
Ein etwas jüngerer Vogel zeigt die Unterseite bräunlich gemischt und den
weissen Seitenfleck kleiner.
Ju n g . Braun, heller um Kehle und Backen; Rücken und Flügeldeckfedern
dunkler gerandet mit sehr feinem hellen Spitzensaume; Schwanzfedern mit helleren
Schäften; die Seiten des Unterkörpers und Schenkelbefiederung mit grünlichem
Schiller; Hals und Unterseite mit hellerer Längsstrichelung; Schnabel heller.
Fl. Schw. F. Mundspl. L. Aussenzehe.
13" 6'" 6" 3" — 2" 5'" 3" 5'" Europa.
12" 5" 6'" 2" 7'" 3" 8'" 2" 5"' 3" 3'" $ Mandschurei.
13" 5" 9'" 2" 7'" — ? Chile.
Wir beschrieben deutsche Exemplare der Bremer Sammlung.
Gra culus carbo zählt zu den weitestverbreiteten Vögeln unserer Erde. Ganz
Europa, ganz Asien, Nord- und Südafrika, Senegambien, Australien und Neuseeland,
endlich Nordamerika und selbst ein Theil des westlichen Südamerika kennen den
lokal nur wenig abändernden Vogel. Wir konnten ein von europäischen nicht zu
unterscheidendes altausgefärbtes Exemplar von Chile untersuchen im Museum Go-
d e ff ro y . Wir sind hinsichtlich der Synonymie B o n a p a r te und noch specieller
S c h le g e l gefolgt, der grosse Suiten von den verschiedensten Lokalitäten vergleichen
konnte, bemerken dabei jedoch, dass seine Ansicht keineswegs die allgemein
recipirte ist. So z. B. will J e rd o n die Gleichartigkeit von Gr. carbo und Gr.
s inens i s , die ihm beide als Indien bewohnende Arten wohlbekannt, durchaus nicht