
 
        
         
		Fam.  Proineropidae,  Vig. 
 Genus  Nectarinia,  Illig . 
 (93)  î.  Nectarinia  famosa,  (Linné.) 
 Certhia famosa,  L in n .,  S .  N.  p.  187.  —  C.  longicauda  eapitis  bonne  spei,  B ris s .,  Om.  III.  
 p.  647.  t.  34.  f.  1.  —  Pl.  ml.  83.  f.  1.  —  Famous  Creeper,  I .a th .,  Gen.  Syn.  I.  p.  720  et  
 Cinereous  Creeper.  p.  721.  —  C., famosa,  Ginl.,  S.  N.  p.  481.  —  id.  C.  cinerea,  p.  481.  —  
 L ath.,  Ind.  Om.  p. 288. —  id.  C.  cinerea, Ind.'Om.  p. 289. —  Shaw,  Nat. Mise. 1.19 (bon.). —  
 id.  Gen.  Zool.  YIH.  p. 212.  pl. 31. —  Be chst.,  Kurse  TJebers.  p. 182. —  id. C. cinerea, p. 182. —  
 Le  Sucrier malacliit,  L e v a ill.,  Ois.  d'Âfr.  t.  289.  290.  —  C/innyris  famosus,  V ie ill.,  Ois.  
 dorés.  II.  p.  59.  pl.  37.  38.  —  id.  Enc.  Mêth.  p.  492.- ^ v id .  Certhia  cinerea,  Nouv.  Dict.'&l.  
 p. 498. —  id.  Enc. Mêth.  p. 585. —  Cinnyris famosa,  H ah n ,  Ormth. Atlas,  t. 3a  {$)■  31) (Ç). --  
 Cmnyris famosus,  Küpp.,  Neue  Wirbelth.  p. 90. —  id.  Nectarinia famosa, Syst.  TJebers. p. 28. —  
 G r ill,  Antechn.  p.  38.  —  J a rd .,  Nat.  Libr.  vol.  XIII.  p.  204  et  259.  pl.  17,  —.  Nectarinia  
 formosa,  Bp.,  Ctmsp.  p.  404.  —  N. famosa,  Cab.,  Mus.  Hem.  p.  102.®-  R e ic h b .,  ITandlj.  
 p.  296.  f.  3949 — 51. — Heugl.,  Syst.  TJebers.  p. 20;—  id.  J . f .   Om.  1864.  p. 260. —  B rehm ,  
 Habesch.  p.  211.  ¿¿•'Kirk.'iWa  1864.  p.  320.  -¿ '¡L ay a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  77;#-  id.  N. cinerea.  
 p.  78.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1868.  p.  43. 
 Diagn.  Splendide  metallice  viridis,  alis  et  cauda  nigris;  fasciculis  axilla-  
 ribus  laete  flavis;  rectricibus  duabus  intermediis  réliquis  multo  longio-  
 ribus;  rostro  et pedibus  nigris;  iride fusca. 
 Long,  ad  ap.  rec.tr.  lat.  6 " ;  rostr.  1"  1 1 "';  al.  2"  9 '" ;  rectr.  rnêd.  4"  
 9 '" ;  tars.  7'". 
 <y  alt.  Prachtvoll  göldgrün,  die Federn  an  der  Basis  grau  mit  schwärzlichem  
 Streif  über  die Mitte ;  Schwingen  glänzend braunschwarz,  gegen  das Ende  zu  mehr  
 mattbraun;  die  Schwingen  2.  Ordnung  an  der  Aussenfahne  schwach  stahlgrün  
 gesäumt;  Flügeldecken schwarz,  an  der Aussenfahne  stahlgrün  gerandet;  Schwanzfedern  
 schwarz,  unter  gewissem  Lichte  mit  stahlblauschwarzem  Scheine,  an  der  
 Basishälfte  der Aussenfahne  stahlgrün  gesäumt ;  an  den Bauchseiten  ein  hoehgelber  
 Fleck. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  hornbraunschwarz.  Iris  braun  (V ic to rin ,  Ayres).  
 Ju n g e s   <J.  Oberseite  düster  olivenbraun,  die  Federn  des  Oberkopfes  mit  
 dunklerem  Mittelflecke;  Schwingen  olivenbraun,  an  der  Aussenfahne  sehr  schmal  
 heller  gesäumt;  Schwanzfedern  braunschwarz,  die  äusserste  an  der  Aussenfahne  
 weisslich;  ein  sehr  verwaschener  gelblichblasser  Augenbrauenstreif;  Unterseite  
 olivengelb;  die  bräunliche  Basis  der  Federn  tritt  auf Kropf  und  Brust  zum  Vorschein  
 und  bildet  matte  Flecken;  untere  Flügeldecken  schwarzbraun ;  Untere  
 Schwanzdecken  weisslich;  obere  Flügeldecken  am  Handrande  und  Bürzel  goldgrün; 
   einzelne  goldgrüne  Federn  erscheinen  auf  der  Brustmitte, 
 Ein  junges  S  aus  Senegambien  stimmt  mit  dem  beschriebenen  ganz  übdreiü,  
 zeigt  aber  den  gelben  Mundwinkelstreif  deutlicher  und  trägt  auf  den  oberen  
 Flügeldecken  sowie  den  oberen Schwanzdecken  bereits  viele  ausgefärbte goldgrüne  
 Federn. 
 $  alt.  Oberseite,  Kopf-  und  Halsseiten  olivenbräunlich;  Flügel  und  Schwanz  
 dunkler,  mit  schwachem  grünlichen  Metallscheine  und  fahlbräunlichen  Säumen  an  
 der  Aussenfahne;  Schwanzfedern  fahlweiss  gespitzt,  die  äusserste  an  der  Aussenfahne  
 weiss;  Kinn,  Kehle  und  Kropf  olivenbräunlich,  schwachgelblich  verwaschen;  
 übrige  Unterseite  blassolivengelb:;  untere  Schwanzdecken  weisslich;  jederseits  von  
 der  Basis  des  Unterschnabels  ein  verloschener  blassgelblicher  Strich  herab.  
 Schnabel  und  Beine  schwarz. 
 Nach  vollendeter  Brütezeit  verlieren  die  Männchen  ihren  prachtvollen  Federschmuck  
 (L a y a rd ). 
 Länge.  Fl. 
 3"  2"'  
 c.  8'/4"  3". 
 2“  8'"  
 c.  5"  2ir 4"'-7'" 
 2"  7'" 
 M. Schw. Aeuss. Schw. F. L. 
 5 "  • 2"  1 " ' ldOV" 8"' ad.  Kap. 
 4 “  10'" 1"  9'" 13'" 7 1/2/" J)  )) 
 1 "   8'" '  — 14'" 7 Va'" ?  „ 
 1 "  6'" — 13'" fjw ?  Abyssinien. 
 1"  9'". — 13 Va'" 7 I;V" Sénégal. 
 Beschreibung  des  alten  und  jungen  nach  kapischen,  des  $  nach  einem  
 abyssinischen  Exemplare  (durch B ü p p e ll)  im  Bremer  Museum.  Das  junge  aus  
 Senegambien  stammt  vom  Kasamanse  und  ging  der  Bremer  Sammlung  durch  
 Herrn  S c h n e id e r  in  Basel  zu. 
 Die  Verbreitung  der  Art  ist  also  nicht,  wie  man  bisher  annahm,  auf  den  
 Süden  und  Nordosten  beschränkt,  sondern  erstreckt  sich  über  den  Osten  und  nach  
 dem  erwähnten  Exemplare  unseres  Museum  auch  über  den  Westen.  K irk   fand  
 N.  famosa,  indess  als  Seltenheit,  im  Gebiete  des  Sambesi.  In  Abyssinien  scheint  
 sie  nach  B ü p p e ll  minder  selten  und  findet  sich  nach  v.  H e u g lin ,  der  den  nord-  
 |  östlichen  Vogel  als  eigene  Art  betrachten  möchte,  auf  den  Hochgebirgen  nicht  
 unter  11,000  Fuss  Meereshöhe.  Brehm  traf  sie  dagegen  einzeln  bei  Mensa  im  
 Bogoslande.  In  den  Kapländern  ist  N.  famosa  überall  eine  gewöhnliche  Erscheinung. 
 L e v a il la iit’s  ältere  Mittheilungen  über  die Lebensweise  und  das Brutgeschäft  
 vervollständigte  L a y a rd   neuerdings  durch  eigene  Beobachtungen.  N .  famosa  ist  
 ,  in  der  Kaplandschaft  und  in  Natal  (Ayres)  eine  sehr  gewöhnliche  Erscheinung.  
 Sie  nährt  sich  von  Insekten,  besonders  denen,  die  die  Blüten  der  Aloe  beleben.  
 Der  äusserst  streitsüchtige  Vogel  besitzt  einen  schrillen,  aber  nicht  unangenehmen  
 kurzen  Gesang.  Das  kunstvolle,  überwölbte  Nest  hängt  an  dem  Ende  eines  
 Zweiges  und  enthält  graubraune,  fein  gesprenkelte  Eier. 
 (94)  2.  Nectarinia  violacea,  (L in n é .) 
 Certhia  violacea,  L in n é ,  S.  N.  p.  188.  C.  longicauda  minor  cap..b.  Sp.,  B r is s ,  Om..  III. 
 p.  649.  t.  33.  f.  6.  —  Buff.,  Pl.  cnl.  670.  f.  2.  —  Certhia  crocata,  S h aw ,  Nat.  Mise.  t.  210  
 (%,  bon.).  —  Violet-headed  Creeper,  L a th .,  Gen.  Syn.  I.  p.  718.  -*•  C.  violacea,  G ml.,  S.  N.  
 p.  482. —  L ath.,  Ind.  Om.  p.  288. —  B e ch st., Kurze  TJebers.  p. 182.  —  V ie ill.,  Enc. Mêth.  
 p.  598. —  id.  Ois. d'or.  II.  76.  pl. 39. —  Sucrier  orangé,  L e v a ill.,  Ois. d'Afr.  t. 292.  f. 1. 2. # 
 Nectarinia  violacea,  J a rd .,  Nat.  Libr.  XIII.  p.  200  et  258.  t.  16.  —  Bp.,  Consp.  p.  404.  _ 
 G rill,  AntecJcn.  p. 39. —  Anthobaphes  violacea,  Cab.,  Mus.  Hein.  p. 103. —  Re ichb.,  Handb,  
 p.  298.  f.  3954 — 56.  r—  N.  violacea,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  78.