
 
        
         
		#  ( 4 1 1 )   2 .  P h o e n i c o p t e r u s   m i n o r ,   I s .   G & o ff'r .  St.  I l i l . 
 P /io w Ä t eK  parmis,  Vio il 1..  „4*«I.  p.  69.  —  id.  M u r.  pl.  278.  —  Tomin.,  Pl.  ool:  419.  —  
 Re ichb.  tig.  420.  —  l ‘h.  minor,  Is.  öooffv.,  JiiUlrt.  Soc.  Phitom.  II.  p.  97,  —  id.  1¡tuet.  mol.  
 ibsoio.  1. —  L a ss .,  Compl.  Omnr.  H o f  IX.  p,  482. —  Bontip.,  11.  p,  .146.  _   Marti., 
 II'.  „il/V.  p.  240.  —  A n d o rs so n ,  Ilm.  1865.  p.  65.  —  S eh leg .,  Mmi.  P.  Jl.  Amor.  p.  116.  
 -   L a y a rd ,  11.  <>f Smith  „1/V.  p.  845.  -   K irk ,  IM».  1804.  p.  335. —  J'lmmicoptonm  riMäm,  
 Koildon.  M s.  1868.  p.  496  (Indien).  —  J e r d o n ,   ib.  1869. p. 282.  —  .»  Ph.  minor,  Klipp,,  
 SytL  Untmu.  p.  137.  —  Heu gl.,  Syst.  üebars.  No.  676.  —  id.  Faun.  <1  Roth.  Moor.  No.  284. 
 Dingn.  Dilute roseus,  teetneibus  alariiwlaete  rosem,  albo-uiargiuatis;  uiento,  
 perioplUhalmiis,  caudague pulcherrime roseis;  remigi/ms tdgris; mandibula  
 basi  jnsceseente.  •medio  ex  auranhaco  rubra,  apice nigra;  pedibus  rubris.  
 Jan.   Ladens,  cöllo  supra,  margine  alari.  et  cauda fusco-variis;  remigibus  
 nigricantibus. 
 Long.  2 1,V;  rostr.  4";  al.  13" ;  tars.  6"   3"';  dig.  med.  2"   11"'. 
 A lt.  Lin  schönes  helles  Rosarotli  ist  die  herrschende  Körperfarbe;  auch  der  
 Schwauz  rosa;  tun Auge und Schnabelwurzel  herum, sowie auf den  unteren Schwanzdeeken  
 erscheint  dieses  Roth  weit  intensiver;  Schwungfedern  tief  schwarz;  Flügelrand  
 rosa;  Fliigeldecktedern  und  Skapnlaren  lebhaft  purpurröthlich  mit  breiten  
 weissliehen  Randsäumen;  auch  die  langen  inneren  Flügeldeekfedern  purpurn  mit  
 weissein  bpitzehrande;  Sehnabel  zum  grossen  Theil  lebhaft  karminroth,  an  der  
 IVurzel  bräunlich,  mit  schwarzer  Kuppe,  auch  die  nackte  Umgebung  des  Auges  
 im  Leben  karmin;  Beine  und  Fttsse  rosa,  die  Gelenke  intensiver  roth;  Nägel  
 braun;  Iris  lebhaft  hell  strohgelb  („orange“  Anderss.). 
 J ü n g e r :   Weisslieh  mit  kurzen  braunen Schaftschmitzen  auf Kopf,  Hals,  Brust  
 und  Flügeldecken;  die  ersten  rothen  Tinten  erscheinen  auf  dem  Flügel;  Schnabel  
 schwarz;  Beine  lividröthlich. 
 Schnabelh.  Hohe des  
 länge.  Fl.  Sohw.  F.  an Basis.  Untersolin.  L.  M.-Z. (m.Nag.) 
 c.  3'  13"  472"  4"  15"'  1372'"  10"  2"7'"  (N.  Verr.) 
 2'6"  127i"  572"  4"2'"  —  —  7"2'"  3"  (,„  A n d e rss.) 
 —  12.5.  4.  —  —  7.5  2 .7 5 en g l.(„   Je rd o n ). 
 Beschreibung  und  Maasse  nach  brieflichen  Angaben  Ju le s   V e r r e a u x ’.  Die  
 konstant  viel  kleinere  Statur,  die  sehr  abweichende  Färbung,  namentlich  die  an  
 Tantalus  ibis  erinnernde  Purpurnüance  in  dem  Both  der  Flügeldecken,  endlich  die  
 gänzlich  abweichende  Gestalt  und  Bildung  des  Schnabels  machen  für  den,  der  
 Ph.  minor  kennt,  die  Verwechselung  mit  antiguorum  oder  erythvaeus  ganz  unmöglich. 
   Die  sehr  hohe  und  stark  gekrümmte Unterkinnlade  nimmt  nämlich  den Oberschnabel  
 dergestalt  in  sich  auf,  dass  dieser  ganz  unsichtbar  wird,  indem  sich  die  
 oberen  Bänder  der  ersteren  bis  zur  Höhe  der  platten  Oberfläche  des  letzteren  
 erheben.  Die  2.  Schwungfeder  ist  um  18  bis  20'"  länger  als  die  erste.  Vierzehn  
 Steuerfedern.  Erst  der  dreijährige  Vogel  erscheint  ausgefärbt. 
 Ph.  minor   bewohnt  Afrika  und  kommt  nach  den  neueren  Nachrichten  F e il d 
 e n s   auch  in Indien  vor.  Nach L a y a rd   würde  er  sich  nicht  weiter südlich  zeigen  
 als  in  der  Breite  von  Tulbagh.  J.  V e rre au x   beobachtete  ihn  auf  den  Inseln  der 
 Saldnnhn-ßay  in  ungeheuren  Scharen,  namentlich  im  September  und  Oktober  zur  
 Brütezeit, ferner im Grossnamakalande,  um Natal  und Dolagoa-Bai  und  sah Exemplare  
 aus dem Wosten  von Bissao.  K i rk  verzeichnet diese Art von Mosambik,  dem Sambesi-  
 Delta  (hier  das  ganze  Jahr  über),  aus  dem  Thalo  dos  Shiré  und  vom  Niassa-See.  
 Auf  Sansibar  fohlen  Flnmingo’s  gänzlich  (K c r s tc n ,  v.  d.  Deekon  Bciso  I.  p.  61).  
 Andorsson  erlangte  die  Art  in  goringor Anzahl  auf  den  von  ihm  explorirten  südwestlichen  
 Gebieten.  ß  tipp e il  und  v. H e u g lin   verzeichnen  Pli. minor  vom Rothen  
 Meere,  dom  blauen  und  weissen  Flusse;  ob  mit, Recht  scheint  uns  noch  nicht völlig  
 sicher.  Höchst  interessant  ist  der  neuerdings  gelieferte  Nachweis  des Vorkommens  
 in  Indien,  bei  Delhi  und  Seeundorabad.  Nach  J e r d o n ’s  ausführlichem  Bericht  
 kann  bozüglieh  der  Bestimmung  kein  Zweifel  walten.  Auch  V e rre a u x   schreibt  
 uns:  „un  jeune venant de P o n d ic h e ty   appartient bien  certainement à cette espèce". 
 Nach  V e rre a u x   2  bis  3  kreidigweisse  Eier.  Nährt  sich  einen  grossen-Theil  
 des  Jahres  hindurch  von  kleinen  Schnecken,  namentlich  einer  weissen  Papa - Art.  
 An  der  Meeresküste  dienen  ihnen  verschiedene  Weichthiere  zur  Nahrung. 
 Subjam.  Plectropterinae,  G r a y .   
 Genus  Sarcidiornis,  Eyt. 
 *  (412)  1.  Sarcidiornis  melanotus,  (Penn.) 
 Anas melanotos,  Penn.,  Zool.  Ind.  fol.  p.  21.  t.  11.  —  Gml.,  S.N.  I.  503.—L a th .,  /.  O.  II.  839. 
 —  id.  Gen.  Hist.  X.  240. —  Shaw,  Nat.  Mise.  pl.  421.  —  Oie  broncée  de  Coromandel,  Buff.,  
 Pl.  enl.  937. — V ie ill.,  Galer.  pl. 285. — Sarcidiornis  africana,  E y to n  ,  Monogr.  Anat.  p. 103. 
 — Sch l eg.,  Mus.  P.  B.  Anser.  p.  74. — S.  africana,  melanota et  regia,  Bonap.,  Tabl.  Excurs.  
 Mus.  p.  23.  —  Anas  tricolor,  Bodd, —  S y k e s ,  Proc.  Z.  S.  1831.  p.  125.  —  J e rd o n ,  Birds  
 of Ind.  III.  p. 785. — H a rtl.,  Syst.  Om.  Wcstafr.  p. 246. — A. Br eh m,  J .f . Om.  1857.  p. 379. 
 —  L iv in g s t.,  Miss.  Trav.  p.  254.  —  D e le g o rg .,  Voy.  II.  p.  531/^—  Denh.,  Clappert.  Voy.  
 p.  204. —  L a y a rd ,  Birds  o f S.  A fr.  p.  347.  B ly th ,  Ibis.  1867.  p.  175.  —  S p e k e ,  
 Proceed.  Z.  S.  1864.  p.  114.  —  A n tin .,  Catal.  descritt.  p. 112. — Canard ä bosse,  Sganz.,  Ois.  
 Madag.  p.  49. —  Rüpp.,  Syst.  IJebers.  p.  136. —  H a rtl.,  Madag.  p.  81.  ■—  S ch leg . u. Poll.,  
 Rech.  Faun.  Madag.  Ois.  p.  142. —  S.  regia,  Pelz .,  Zur  Om.  Bros.  IH.  p.  319. 
 Syvongou:  Madag.  (P o llen .) 
 Diagn.  Dorso,  edis  et  cauda  nigro-virescentibus,  n ito re  aeneo  et  violascente;  
 g a stra eo   toto,  capite  et  collo  albis,  Ms  maculis  nigro-violaceis  n itid e   va -  
 rieg a tis;  fa s c ia   a   vertice  a d   co lli  p o s tic i  medium  decurrente  n ig r a ;   hy-  
 pochondriis  g rise is;  rostro  et  p e d ib u s  n ig ris ;  carúncula  magna  globosa  
 oleoso-adiposa  ro s tr i  b a si  incumbente  nigro-virente,;  irid e   fu s c a . 
 Long.  circa  25";  rostr.  a   rie t.  2"  4'";  al.  14"  6'";  fars.  2"  4'";  dig.  
 med.  2 "  10'". 
 Alt.  Von  der  Stirn  an  zieht  sich  über  die  Kopfmitte  den  Hinterhals  hinab  
 eine  schmale  Binde  kurzer  krauser  violettbräunlicher' Federn;  der  übrige Hals  und  
 Kopfseiten  auf  weissem  Grunde  mit  kleinen  schwarzen  Federn  gefleckt;  über  den  
 Augen  weiss;  Rücken  schwärzlich,  mit  prachtvollem  stahlbläulichen  und  violetten  
 Metallglanz;  grössere Flügeldeekfedern  und Aussenfahne  der Schwungfedern  2. Ord