
Hebers. No. 720. — id. Ibis, 1859. p. 349. — id. Farn. d. Roth. Meer. No. 300. — id. ib. L. mas-
sauanus, No. 301 et Anh. p. 31 (descr ) .— L. leucophthalmus, K ö n ig -W a rth a u sen , Ibis. 1860.
p. 129 (Ei). — Schleg., Mm. P. JB. Larus. p. 32. — Blas., J . f . Om. 1865. p. 378. — Brehpt,
Habesch. p. 228 et 417. — Degl. u. G e rb e , Om. europ. ü . p. 430.
Adjameh, arabisch (Heugl.).
Diagn. ( Japite toto, nucha guttureque circumscripte Juliginoso - nigris, ma-
cula supra- et altera infraoculari niveis; fascia minus distincta auche-
niah, supracaudalibus, cauda et gastraeo albis; lateribus Jusco - cinera-
scente adwmbratis; interscapulio, scapularibus, tergo et uropygio, tertiariis
et alarum tectricibus cinerascente-Juliginosis; remigibus fumoso-nigrican-
tibus, pogoniis intemis pallidioribus, secundariis magis einerascentibus,
scapis albis, primanis ex parte limbo tenui apicali albo, secundariis late
et abrupte albo -terminatis; subalaribus dorso concoloribus; rostro coral-
lino-rubro, apice nigricante; palpebris nudis corallinis; iride Jusca; pe-
dibus cereis.
Lang. 16" 6'"; rostr. 1" 11'"; al. 12" V“; tars. 1" 9"'; dig.med. 1" 8,72"'.
Alt. Der ganze Kopf, Kinn und Kehle schwarz, um das Auge ein weisser
Ring; Nackenband graulichweiss; übrige Oberseite braun, der Mantel aschgrau
verwaschen; unter dem Schwarz der Kehle ein graues Band quer über den Kropf;
Unterseite weiss, an den Seiten braungrau; untere Flügeldecken tief braun, die kleinen
längs dem Handrande weiss; Schwingen schwarz mit schmalen weissen Endspitzen;
Schwingen 2. Ordnung über beide Fahnen weiss geendet; obere Schwanzdecken
und Schwanzfedern weiss, die mittelsten 4 mit graulich verwaschener
Schaftmitte; Augenring weiss; Schnabel tiefbraunroth mit schwarzem Spitzendrittel
und äusserster schwarzer Spitze; Beine dunkel grünlichgrau, Schwimmhäute gelb-
röthlich. Im Leben: Schnabel korallroth mit schwarzer Spitze; Augenlid roth;
Beine gelb; Iris dunkelbraun (v. Heugl.). — Iris schön silberweiss; Fuss lichtgelb
(A. Brehm).
Zwei andere Exemplare ebenso, aber sämmtliche Schwanzfedern rein weiss;
Beine röthlichgelb.
Ein Exemplar hat ein deutliches weissliches Nackenband; die Schwingen sind
erst von der 7. an weiss gespitzt.
Ein j ü n g e r e r V o g e l: Kopf tief braun; Kinn und Kehle weiss mit dunklen
Schaftstrichen; Schwanzfedern mit breitem weissen Ende, die 2 mittelsten rein
weiss; Schwingen einfarbig schwarz; Schnabel hornschwarz mit etwas durchscheinendem
Roth; Beine dunkel, Schwimmhäute orangebräunlich.
Ein a n d e r e r j ü n g e r e r V o g e l wie der vorhergehende, aber Kinn und Oberkehle
rein weiss, Unterkehle ebenso, aber schwarz gestrichelt; Stirn mit graulich-
weissen Schaftstrichelchen; die weissen Endsäume der Schwingen nur auf denen
der 2. Ordnung etwas bemerkbar; Schwanzfedern schwarzbraun, nur an der Basis
grauweiss; einzelne neuwächsende Schwanzfedern weiss mit schwarzbraunen Spitzenilecken.
Schnabel homschwarz.
Ein n o c h jü n g e r e s E x em p la r : Kopf wie die übrige Oberseite braun, ohne
helles Nackenband; obere Flügeldecken bräunlich gerandet; Kinn und Oberkehle
rein weiss; Unterkehle und Kropf graubraun, wie dife Seiten; Schwingen 2. Ordnung
mit sehr schmalen weissen Endsäumen; Schwanzfedern braunschwarz, die äusseren
Federn mit weisslicher Basishälfte der Innenfahne; Ober- und Hinterkopf mit einzelnen
weisslichen Schaftstrichen.
Schnabel schwarz.
Länge. M. Fliigelsp. Schw. F . Schnabelhöhe. L. Tib. M.-Z.
16V*" 1 1 S"3"‘-3"9"‘ 4 " l '" - 4 " 6 " 1 2 0 " '-2 2 " ‘ 4V*"'-5"' I* J j j 1 0 " ‘-1 1 '" 1 6 " ‘-1 8 "
(n a c h 9 E x p l.)
Sämmtliche Exemplare der oben beschriebenen schönen Reihe sind Weibchen
und wurden Anfang Juni von W illiam J e s s e am rothen Meere bei Sulla erlegt;
andere Exemplare von dorther untersuchten wir in der Sammlung B la n fo r d ’s.
Die sehr erheblichen Variationen in der Schnabel- und Fussfärbung sind eine
Folge des Alters.
L. massauanus, H e u g lin , die wir im Stuttgarter Museum sahen, glauben wir
ohne Bedenken mit leucophthalmus vereinigen zu können.
Die weissäugige Möve ist vorzugsweise eine Bewohnerin des rothen Meeres,
gehört demselben aber nicht eigenthümlich an, denn nach L in d e rm a y e r wurde
sie öfters im griechischen Archipel (Euböa, Pyräus) erlegt, nach Temm in ck wäre
sie auch im Bosporus und an den Küsten Siciliens vorgekommen, doch wird das
Letztere von M a lh e rb e bezweifelt. D e g la n d verzeichnet sie von den Jonischen
Inseln, aber P ow y s, der dort fleissig beobachtete, erhielt sie hier niemals (siehe
Ibis. 1860). Nach v. H e u g lin im rothen Meere nördlich vom Wendekreise sehr
selten, desto häufiger aber in den südlichen Theilen, von Ras Muhamed bis zum
Golf von Aden und an der Somalikttste. Mitte September fand der Reisende eine
Brutkolonie auf Perim. Die 2 Eier ähneln, nach Baron K ö n ig , denen von L.
I Semprichii sehr; nach v. H e u g lin kann gar keine Verwechselung damit stattfinden
(J. f. Orn. 1867. p. 283). L. leucophthalmus lebt wie alle Möven gesellig und
nährt sich von Mollusken und Crustaceen; die Brütezeit fällt in den Juli bis September.
Im November und December scheint sie in grossen Scharen südlich zu
wandern (Heugl.).
Die von F o r s k a l (Icon. rer. nat. 1776. p. 11) unter den Vögeln Loheias
verzeichnete „Glarus sp. 10. arab. Adjam“ bezieht sich ohne Zweifel auf diese oder
die folgende Art.
(429) 4. Larus Hemprichi, Bp.
Larus crassirostris, L i c h t , (nec V i e i l l . ) , Nomencl. (1 8 5 4 ) p . 99 ( s in e d e scr.). — Adelarm Hemprichi,
B p ., B r u c h , J. f . Orn. 1853. p. 106 (d esc r.). — id . ib. 1855. p. 279. — B p ., Naum. 1854
p . 212. — id. Compt. Rend. 1856. I . p. 771. — Larus Hemprichi, H e u g l . , Ibis. 1859. p . 350. —
id. F am a d. Roth. Meer. No . 299. — K ö n i g -W a r t h . , Ibis. 1860. p . 129. (E ie r u n d N e s t.) —
S c h l e g . , Mus. P. B. Larus. p. 32. — B l a s . , J. f . Orn. 1865. p. 378. — H e u g l . , ib. 1867. p. 283
(N e s t) . — B r e h m , Habesch. p. 228. 417.
Adjameh, arabisch (Heuglin).
Diagn. Capite, collo et notaeo fusco-cineras'centibus; occipite et nucha ob-
scurioribus; macüla majuscula cervicali et abdomine albis; pectore et
lateribus pallidius cinereis; remigibus majoribus totis nigris; cauda alba;