
 
        
         
		Junge,  eben  ausgeflogene  Vögel  (Abyssinien:  Je s s e )  haben  auf  den  braunen  
 Federn  des  Oberkopfes  und  des  Mantels  rostweissliche  Spitzenflecke,  einen  blassrostfarbenen  
 Augenstrich  und  rostfarbene  Flügelquerbinde;  bei  dem  einen  Exemplare  
 zeigen  sich  einzelne  rostbraune  Federn  auf  dem  Kropfe,  bei  dem  anderen  
 ist  die  Kropfquerbinde  nur  durch  blassbräunliche  Spitzenflecke  angedeutet. 
 Fl. Schw. F. Schnabelbr.  
 an  Basis. 
 L. 
 M l" 672"' | | sw 77'2'" 
 2"  1 '" l"   572“ 5tu 272"' .8'" 
 2«  1 '" 1 “  772"' 5*" 8"' 
 2" 1 « 5-0-6 72'" 5"' 272-3'" 772'" 
 der  zunächst verwandten Pt.  capensis * ) , L in n .  ( 
 c.  474"  2"  2"'   1"  672" '  5"'  3'"  î'"  d   Damaraland. 
 £  Gabon. 
 $   affinis,  W ah lb .  
 g   Abyssinien. 
 durch  den  weissen  Fleck  über  den  Zügeln,  den  weissen  Hinterbaisfleck  und  die 
 *)  P la t y s t i r a   c a p e n s is ,  (Linn.). 
 Muscicapa  capensis,  L in n .,  S. iV.  p. 327.—  Muscicapa  capitis  bonae  spei,  B ris s .,  Ot'n.  ü . p. 372.  
 t.  36.  f.  3  ((J  descr.  opt.).  —  Cape  Flycatcher,  var.  A,  L a th .,  Syn.  II.  p.  327.  B e ch st.,  
 Uebersetz.  H.  p.  320.  —  PI.  erd.  572.  f.  1.  -   M.  capensis,  GmL,  S.  N.  p.  945.  — M.  torguata,  
 var.,  L a th .,  Ind.  Om.  p.  468.  B e c h s t.,  XJebersetz.  IV.  p.  305.  V ie ill.,  Enc.  Meth.  
 p. 810. — Ee Molenar, L e v a ill. 1.160 (<J, $. pess.). — Muscicapapistrinaria, V ie ill., Enc. Mäh.  
 p.  816.  —  Saxicola  thoracica,  L ic h t.,  Doubl.-Verz.  1823.  p.  32.  —  Muscipeta  pistrinaria,  
 L e s s .,  Tr.  d'Om.  p. 385.  — Platystira pistrinaria  et  capensis,  G.  R.  G ra y ,  Gen.  I.  p.  257.  
 Bp.,  Consp.  p.  322.  No.  2  et  6.  —  PI.  pririt,  G u rn e y ,  Ibis.  1862.  p.  156.?  —  PI.  thoracica  
 et  strepitans,  L ic h t.,  Nomencl.  p.  20.  —  PI.  capensis,  Cab.,  M.  H.  p.  59gigPZ. pistrinaria,  
 L a y a rd ,  B.  S»  Afr.  p.  143. —  PI. pririt,  foem.,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  94. 
 $   a lt.  Ober-  und  Hinterkopf  nebst Nacken  und  Hinterhals  schiefergrau;  Mantel,  Schultern  
 und  übrige  Oberseite  olivenbräunlich,  grau  verwaschen;  auf dem Bürzel  deutlicher  graulich  und  hier  
 mit  verdeckten  weissen  Tropfenflecken;  die Mantelfedern mit  verdecktem  weissen  Schaftstriche;  vom  
 Nasenloche  und Mundwinkel  an  über  die  Zügel,  durchs  Auge,  über  die  Ohrgegend  und  Schläfe  
 jederseits  ein  breiter  tiefschwarzer  Streif,  der  sich  bis  zur  Mitte  des  Hinterhalses  zieht,  beide  
 Streifen  bleiben  indess  durch  Grau  getrennt;  Unterseite  und  Halsseiten  weiss;  quer  über  Kropf  
 und  Oberbrust  ein  sehr  breites  tiefschwarzes  Band;  die  unteren  Körperseiten  rostroth;  untere  
 Flügeldecken  und  Achseln  weiss,  nur  die  am  Daumen  schwarz,  bilden  hier  einen  kleinen  Fleck;  
 Tibien  schwarz;  Schwingen  schwarzbraun,  längs  der *Aussenfahne  schmal  graubräunlich  gesäumt,  
 die  letzten  der  2.  Ordnung  breiter  rostbraun;  Schwingen  an  der  Innenfahne  nicht  ganz  bis  zur  
 Spitze  weisslich  gesäumt;  von  der  vierten  an  die Schwingen  mit  schmalem  weisslichen Spitzenflecke;  
 Deckfedern  der  2.  Schwingen  an  der Aussenfahne  und  die  grösste Reihe  der  oberen  Deckfedern  an  
 der  Spitzenhälfte  rostrothbraun;  es  entsteht  daher  ein  grösserer  rostrother  Fleck  auf dem  Flügel;  
 übrige  obere  Flügeldecken  dunkelbraun;  obere  Schwanzdecken  schwarz;  Schwanzfedern  glänzend  
 schwarz mit  grossem  dreieckigen  Spitzenflecke;  die  äusserste  Feder  an  der  Aussenfahne  nicht  ganz  
 bis  zur  Spitze  weiss  gerandet.  —  Schnabel  und Beine  schwarz. 
 $  sonst  wie  das  $ ,   aber  die Kropfquerbinde  schmäler  und  rostroth  wie  die  Seiten;  auf Kinn-  
 und  Kehlmitte  ein  rostrother  Fleck;  über  dem  Schwarz  der  Zügel  und  des Auges  eine  sehr  schmale  
 undeutliche  weissliche  Linie;  die  Schwingen  an  der  Aussenfahne  deutlicher  rostfahl  gesäumt;  der  
 weisse Aussensaum  der  äussersten  Schwanzfeder  zieht  sich  auf der Mitte  bis  an  den  Schaft  an.  
 Alles Uebrige  wie  beim  $. 
 Länge. Fl. Schw. F. Schnabelbr. L. 
 an Basis. 
 c .  4 V*"  1 2"  2ll*‘" 1"  8W 5"' 3W 97*'" 
 v • :  : 2«  2 io 8w 5W 27*'" 9 'li" 
 _ 2“  2'" m  V" 5"' ¡ ¡ K 91/2'" 
 weisse  Flügelbinde  unterschieden;  auch  stets  kleiner.  PL  affinis,  W a h lb .,  aus  
 Damaraland,  scheint  uns,  nach  der  Beschreibung  zu  urtheilen,  nicht  verschieden  
 von  pririt;  doch  würde  das  $  durch  die,  wie  bei  capensis,  ockerrostfarbenen Seiten  
 und  eine  rostfarbene  Linie  über  den  Zügeln  abweichen. 
 Der  Pririt  ist  über  einen  grossen  Theil Afrikas  verbreitet  und  findet  sich  auch  
 auf Madagaskar;  hier  erlangte  ihn  B o je r  an  der Westküste  (Wien.  Mus.).  Als  
 Lokalitäten  sind  anzuführen:  Senegal  (Mus. Lugd.,  H a rtl.),  Benguela  (A n c h ie ta ,  
 Mus.  Lissabon),  Damaraland  (A n d e rsso n ),  Namakaland  (L e v a ill.),  Kapgebiet  
 (L a y a rd ) ,  Karu  (Victorin),  Kaffernland  (L e v a ill.,  K re b s ),  Natal  (Ayres),  
 Sambesigebiet  (K irk ),  abyssinisches  Küstengebiet  (H eu g l.,  J e s s e ),  Abyssinien  
 (F e r r e t  et  Gal.). 
 Ueber  die  Lebensweise  macht  nur  L e v a illa n t  einige  Mittheilungen. 
 (148)  2.  Platystira  senegalensis,  L. 
 Muscicapa  senegalensis,  L in n .,  S.  N.  p.  327.  —  Muscica/pa  senegalensis  pectore  rufo,  B riss.,  
 Om.  II.  (1760)  p.  374.  t.  37.  f.  2 ,($  descr.  opt.).  —  id.  M.  senegalensis pectore  nigro.  p.  376.  
 t.  37.  f.  2  (<J  descr.  opt.).  —  PI.  ml.  567.  f.  1  (?)  et  f.  2  (d).  —  Senegal  FVycatcher,  L a th .,  
 Syn.  n .  p.  324  (<J),  var.  A  ($):'  ^   B e c h s t.,  TJebers.  II.  p.  321.  —  Muscicapa  senegalensis,  
 Gml.,  S.  N.  p.  938. —  L a th .,  Ind.  Om.  p. 470. —  B e c h s t.,  Uebersetz.  IV.  p.  306.  —  Platy-  
 rb.yncb.u8  velatus,  V ie ill.,  Enc.  Mèth.  p.  835  (d,  ¿)-  —  Muscylvia  senegalensis,  Less.,  Compì:  
 Buff. VIII. p. 386. —  Platystira  succincta,  L icht.,  Nomencl.  p. 20 ($)• —  Platystira  senegalensis,  
 G ra y ,  Gen.  of B.  I.  p.  257. —  Küpp.,  Neue  Wirbelth.  p.  108.  —  id.  Syst.  Hebers,  p.  61, —  
 Guér.,  in  Ferret  et  Galin.  Vag.  en  Abyss.  p.  212.  —  Bp.,  Consp.  p.  322.  H eu g l.,  Syst.  
 Hebers.  No.  303.  —  id.  Fauna  des  Rothen  Meeres.  No.  119.  —  id.  J. f .   Om.  1864.  p.  257. —  
 H a r tl.,  W. Afr.  p.  94  et  272. — M o n te iro ,  Proc.  1865.  p. 95.  -i-  S c la t.,  Rep.  Coll.  Somali  
 Country.  1860.  p.  14. —  id.  Ibis.  1860.  p.  247.  —  H a rtm .,  J. f .   Om.  1864/p.  148. —  Muscicapa  
 torguata  (L in n .),  A n tin .,  Calai,  p.  46.  —  H a r tm .,  Uebersetz.  J . f .   Om.  1867.  p.  96  
 et  101  (Note). —  Peterm.  geogr.  Mittheil.  1868.  p.  417. 
 Diagli.  Capite  et  pectoris  fascia  latiuscula  nigris;  loris  et  supercüiis  
 postice  aonjunctis  albis;  int&rscapidio  cinereo,  nuckam  versus  nonnihil  
 rufescente - variegato ;  dorso  et  uropygio  einer eis,  nigricante  alhoque  
 varriis;  fascia  alae  transversa  alba;  remigibns  fu s d s ,  tertiariis  late  
 albo-marginatis;  subalaribus  nigro  alboque  variis;  subtus  alba;  rectri-  
 cibus  nigris,  extima  pogonio  extemo  et  apice  alba;  rostro  et pedibus  
 nigris;  iride  sulfurea. 
 Foem.  Pectore  rufo;  genis  nigris;  superciliis  albo-rufescentibus. 
 Long.  4fh“;  rostr.  6 '" ;  al.  2"  172'" /   caud.  1"  T “;  tars.  7'h"‘. 
 Das  beschriebene  alte  d   stammt  aus  Natal  (Gurney),  das  2  vom  Kap. 
 PI.  strepitans  und  thoracica,  L ic h t.,  aus  dem  Kaffernlande  im  Berliner  Museum  stimmen  
 vollkommen  überein. 
 ■  Durch  bedeutendere  Grösse,  den  rothbraunen  Flügelfleck,  die  weissen  unteren  Flügeldecken  
 und  den  dreieckigen  weissen  Spitzenfleck  der  Schwanzfedern  in  allen  Kleidern  leicht  kenntlich. 
 Kapgebiet  (L e v a illa n t,  L a y a rd ) ,  Kaffernland  (K re b s ),  Natal  (Ayres),  Damaraland  
 (Andersson).