
 
        
         
		in  Bengalen:  Bl.),  Java  (Boie),  Borneo  (D ia rd ),  Neu-Guinea  (Teinm.),  Palästina  
 (T ristr.), Südarabien (Mocha:  Brehm);  A u s tr a lie n   (Port  Essington, N.-S.-Wales,  
 W.-Australien: Gould);  A frik a : Marokko  (C a rs te n s e n ),  Egypten, Nubien,  Kordo-  
 fahn,  Senahr  (Brehm,  v. Heugl.,  Bttpp.  u. A.),  Küstenländer  des  rothen  Meeres  
 (von  Suez  bis  Bab-el-Mandeb:  v.  Heugl.,  Brehm),  Somaliküste  (im  Oktob.  u. No-  
 vemb.:  v. Heugl.),  Gambia (Bend.),  Kasamanse,  Bissao  (Verr.),  Madeira  (Harc.),  
 Goldküste(Pel), Gabongebiet (Verr.),  Prinzeninsel  (Dohm), Damaraland  (Anders-  
 son),  Kapländer  (häufig  im  Winter:  L a y a rd ),  Natal  (Ayres),  Mosambik  (Ende  
 April:  Sund,  in  litt.),  Sansibar  (Sperling), Ostküste  (Fasy: L ay a rd ),  Madagaskar  
 (Po llen ).  In  A m e r ik a   scheint  die  Art  nur  zufälliger Gast  und  wurde  bisher  nur  
 in  wenigen  Exemplaren  an  den  atlantischen  Küsten  der  Vereinigten  Staaten  
 beobachtet. 
 Unsere  Kenntniss  von  der  Fortpflanzungsgeschichte  des  krummschnäbligen  
 Strandläufers  ist  eine  höchst  oberflächliche  (siehe  Naum.  XIII.  p.  234);  als  nachgewiesene  
 Brutreviere  kennen  wir  nur  Nordsibirien  (Taymirfluss:  Midd.),  Ostfinnmarken  
 (C o lle tt),  Esthland  und  Finnland  (B la s iu s );  jedenfalls  sind  dieselben  
 aber  viel  weiter  ausgebreitet  (Island?)  und  reichen  vielleicht  bis  ins  nordöstliche  
 Deutschland  herab  (Blas.).  Eine  sonderbare  und  schwer  zu  erklärende  Thatsache  
 ist  die,  dass  einzelne  Exemplare  und  selbst  ganze  Flüge  in  südlichen  Ländern  
 Zurückbleiben,  ohne  dass  dieselben  Anstalten  zum  Brüten  machen.  So  traf  
 v.  H om e y e r   auf  den  Balearen  grosse  Schwärme  im  schönsten  Hochzeitskeide,  
 W r ig h t  solche  im Juni  auf Malta,  D o hm   im Juni  oder Juli noch auf  derPrinzen-  
 insel  und  v.  H e u g lin   sammelte  die Art  sogar  „im  Juli, August  und September  im  
 schönsten  Sommer-,  Jugend-  und  Uebergangskleide“  am  rothen  Meere  ein.  Auch  
 an  den  Küsten  der Nord-  und  Ostsee  sind  solche  sommerliche Herumtreiber  keineswegs  
 selten  (Borkum:  D ro s te -H ü ls h o f f ) . 
 (397)  3.  Tringa  minuta,  L e isle r . 
 Nachtr.  zu  Bechst. Naturg. Deutschi.  (1811—15)  Heft I.  p. 74. — Little  Sandpiper,  L a th .  III.  p. 184  
 (syn.  part.). —  B e c h s t.  III.  p.  155  et  156  Anm. q  (descr.).  Titelkupf. —  Tringa pusitta,  L a th ,  
 (nec L.,  nec  G ml.),  Ind.  p.  337.—  B e ch st.  4.  p. 452. — M e y e r u. Wolf,  Taschenb.  H.  (1810)  
 p.  391.  —  Tr.  minuta,  V ie ill.,  Enc.  Méth.  p.  1085.  —  Tr.  Temminclci,  K o ch   (nec Leisl.),  
 Baier.  Zool.  I.  (1816)  p.  292.,—  Tr.  minuta,  Te mm., Man.  II.  p.  624.  IY.  p.  407.  —  Pelidna  
 minuta,  Boie,  Isis.  1826.  p.  979.  —  Actodromas  minutus,  Kaup,  Natürl.  Syst.  (1829)  p. 55. —  
 Tr.  minuta,  Naum.  7.  t.  184.  —  id.  vol.  XIII.  p.  233  (Nest, Ei). — G o u ld ,  B.  o f Fur.  pi. 332. 
 —  Keys.  u.  Bias.,  Wirbelth.  p.  LXXVn. —'  S ch i eg.,  Rev.  crit.  p.  XC.  —  id.  Vog.  Nederl.  
 P-  447. —  L in d e rm .  p.  144. — Malh.  p.  186. —  Schoeniclus minuta,  Gray ,  List.  HI.  p. 106.  
 ■—  id.  Tr.  minuta,  Gen.  III.  579.  i l . —  Pelidna minuta  et pusitta,  L.  B rehm ,  Vogelf.  p.  317. 
 —  T homps.  II.  p.  298. — Mc  G illiv r.  4.  p.  227.  —  K ja e rb o ll.  p.  278. —  B e ic h b .  t.  73.  
 f.  615 — 17  (med.). —  L ilje b .,  Naum.  II.  Heft  2.  p.  114  (Tromsö). — W a llen g r.,  ib.  1854.  
 p.  253  (Skand.). —  P ow y s,  Ibis.  1860.  p.  343. (Jonische  Ins.).  —  S c h l eg.,  Mus.  P.  B.  p.  43. 
 —  A.  B re hm ,  Allg.  D.  Nat.  Zeit.  III.  p.  479  (Spanien).  —  id.  Leben  der  Vög.  2.  edit.  1867.  
 tab.  fig.49(Ei). —  Degl.u. Gerbe n.  p.203—D r o s te -H ü ls h o f f ,  Vogeko. Borkums.  p. 224. 
 Für  Asien. 
 Tr.  minuta, Midd end.  p. 221.  —  S eh re  nk  p.,423. —  Rad de  p. 332. — K ittl.,  Denkwürd. einer  
 Reise  etc.  I.  p.  154. —  Je rd .,  B.  o f Ind.  III.  p.  691. —  K e la a r t,  Prodr.  Faun.  ceyl.  p.  134. 
 —  Swinh.,  Ibis.  1860.  p.  359  ( Amoy). —  id.  ib.  1861.  p.  342  (Peking).  -Mid.  ib.  1862.  p.  255  
 (Foochow). —  id.  Tr.  albescens,  ib.  1863.  p.  413  (Formosa).  —  id.  ib.  1864.  p.  420  (Ceylon). — 
 id.  Proc.  1863.  p.  316. —  Pelidna minuta,  F ilip p .,  Viagg.  in  Persia  (1865)  p.  345. —  Tr.  mi-  
 nuta,  I rb y ,  Ibis.  1861.  p.  241  (Oudh). —  W h ite ly ,  ib.  1867.  p.  206  (Japan). —  T r i s tr .,  ib. 
 1868.  p.  327  (Palast.). —  H a rtl,  u.  F in s c h ,  Proc.  1868.  p.  8  (Pelew-Ins.). 
 Für Australien. 
 Tringa  albescens,  Temm.,  PI.  col.  41.  f.  2.  —  Tr.  australis,  (Cuv.)  L e ss.,  Tr.  p.  §58. —  Schoeniclus  
 alb’escens,  G o u ld ,  B.  Aust/r.  YI.  pl.  31.  —  id.  Actodromas  australis,  Handb.  II.  p.  257.  
 —  Tr.  albescens,  G ra y ,  Gen.  13. —  Re ich b .  t.  73.»f.  633  (nach  Temm.). —  id.  Nov.  t.  73.  
 f.  2658-60  (nach  Gould).  Rosenb.,  J. f .   Om.  1864.  p.  135  (Neu-Guin.). 
 Für Afrika. 
 Tringa  minuta,  L icht.,  Doubl,  p.  74.  —  Schoeniclus minutus,  Rüpp.,  Syst.  Uebers.  p.  126.  —  Per  
 lidna minuta,  S tric k l.,  Proc.  1850.  p.  221  (Kordof.). —  S tr ic k  1.  u.  S c la t.,  Contrib.  1852.  
 p. 159 (Damaral.). —  Tr.  minuta,  Y ie r th .,  Naum.  II.  Heft 2.  1852.  p. 42  (blauer F l.).^ -H eu g l.,  
 Syst.  Uebers.  No.  654.  —  id.  Fauna  d.  Roth.  Meer.  No.  275.  —  H a r tl.,  W.  A fr .  p.  238.  —  
 Pelz.,  Novara-Reise.  p. 131 (Kap). —  G u rn e y ,  Ibis.  1865.  p. 272 (Natal). — id.  ib.  1868.  p. 469  
 (Transv.). —  Newt.,  ib.  1867.  p.  343  (Seschell.). —  A.  Brehm,  Habesch.  p.  228. —  L a y a rd , 
 B.  S.  A fr .  p.  331  (Fasy). 
 Di agil.  Notaei plumis  nigris,  late  rufo-marginatis; pileo  nigro,  rufo-strio-  
 lato;  superciüiis  corporeque  subtus  albis;  capitis,  colli  et pectoris  lateri-  
 bus  dilute  rufesemtibus,  maculis  minutis  fuscis;  rectricibus  lateralibus  
 fusco-cinereis,  albo-limbatis;  subalaribus  albis;  rostro  et  pedibus  nigris;  
 iride  obscure fusca.  (Ptil.  aestiv.) 
 Long. 5"  6"-;  rostr.  2‘“;  al.  3"  5"';  caud.  1"  6"';  tars.  9 dig. med.  872'". 
 W in t e r k l e id .  Oberseite  graubräunlich,  die  Federn  mit  sehr  schmalen  verwaschenen  
 hellgrauen  Endsäumen  und  dunklen  Schaftstrichen,  letztere  auf  dem  
 Oberkopfe  und  auf  den. Schultern  am  deutlichsten,  erstere  besonders  auf  den Deckfedern  
 ;  Stirnrand,  Zügel  und  ein  undeutlicher  Augenstreif weisslieh,  die Ohrgegend  
 bräunlichgrau  verwaschen;  Kopfseiten  und  Unterseite  weiss,  an  den  Kropf-  und  
 Brustseiten  bräunlichgrau  mit  einzelnen  verwaschenen  dunklen  Schaftstrichelchen;  
 Bürzel  dunkelbraun,  die  Federn  mit  schmalen  hellen  Endsäumen;  mittelste  obere  
 Schwanzdecken  braunschwarz,  die seitlichen weiss;  Schwingen braunschwarz,  gegen  
 die Basis  der Innenfahne  zu  heller,  die  der  2. Ordnung  hier weiss  und mit schmalem  
 weissen  Spitzensaume;  Deckfedern  der  2.  Schwingen  weiss  gespitzt;  Schaft  der  
 ersten  Schwinge  weiss,  die  der  übrigen  ebenso,  aber  mit  hellbrauner  Basishälfte  
 und  dunkler  Spitze;  untere  Flügeldecken  weiss,  die  kleinen  am  Handrande  braun  
 gefleckt;  die  mittelsten  2  etwas  vorragenden Schwanzfedern schwarzbraun,  die  seitlichen  
 blassgraubräunlich  mit  sehr  schmalem  weisslichen  Aussensaume;, die  3 H  4  
 äusseren  gegen  die  Basis  der  Innenfahne  zu  weiss. 
 Schnabel  und  Beine  hornschwarz;  Iris  tief braun. 
 Die  Beschreibung  nach  einem  australischen  Exemplare  der  Bremer Sammlung,  
 mit  welchem  wir  solche  von  den  Pelew-Inseln  und  aus  Damaraland  vergleichen  
 konnten,  die  ganz  übereinstimmten. 
 Unter  den  letzteren  zeigt  ein  $ von Odjimbingue  (29.  Septemb.) auf den  Federn  
 der Oberseite  schmale  verwaschene rostbraune Endsäume;  ein anderes von derselben  
 Lokalität  und  gleichen Datums  hat  den Mantel  fast  schwarz mit einzelnen rostfahlen  
 Endsäumen,  über  den  Kropf  eine  breite  fahlbraune  dunkelgestrichelte  Querbinde. 
 Im  Som rn e r k le id e   sind Kopf,  Hals  und Kropf  rostroth,  ersterer  mit  breiten,