
 
        
         
		Alle  oberen  Theile  nebst  Kopf-  und  Halsseiten  von  der  Basis  des  Unter-  
 sebnabels  an  tiefschwarz,  mit  stahlblauem  schwachen  Schimmer;  die  ganze  Unterseite  
 brennend  scharlachroth;  die  Federn  dieser  Theile  mit  weisser  Basis;  grösste  
 und  mittelste  Beihe  der  oberen  Flügeldecken  und die  breiten  Aussensäume  der 
 3  letzten  Schwingen  2.  Ordnung  weiss;  untere  Flügeldecken  und Tibia  schwarz; 
 Schwingen  unterseits  mattschwarz;  die  langen  zerschlissenen  Bürzelledern  mit  verdecktem  
 weisslichen  Flecke  vor  dem  Ende. 
 Schnabel  und  Beine  schwarz;  Iris  dunkelbraun  (Verr.). 
 Länge.  F l.  M.  Schw.  Aenss.  Schw.  F .  •  L . 
 e.  8"  3" 8"'-3" 10"'  3"  7'"  3"  8-9"'  13-15'" 
 Die  Beschreibung  nach  einem  prachtvollen  alten S   aus dem  Damaralande, 
 durch  A n d e rs so n   im  Bremer  Museum. 
 Beide  Geschlechter  sind  nach  V e rre a u x   (M.  S.)  ganz  gleichgefärbt,  nur  zeigt  
 das  $  geringere Dimensionen.  Die Jungen  sind  mit  Rostgelb  variirt  und  unterseits  
 schwärzlich  und  rostfarben  quergebändert. 
 Diese  prachtvolle  Art  vertritt  den  nordöstlichen  L. erythrogaster,  Rüpp. 
 ( =   Werne*,  Cab.),  der  sich  leicht  durch  den Mangel  von  Weiss auf  den 
 Flügeln  unterscheidet,  im  Süden  und  Osten. 
 Häufig  in  den  nördlicheren  Theilen  der  Kapkolonie  (Colesberg:  L a y a rd ),  
 im  Betschanalande  (Lataku,  Kuruman:  V e rr.),  westlich  bis  in  das  Damaraland  
 (A n d e rsso n ),  östlich  bis  Natal  und  das  Sambesigebiet,  wo  Ch apman   die  Art  
 an  den  Victoriafällen  sammelte. 
 Lebt  meist  paarweise  und  nährt  sich  von  Insekten  (Verr.,  M.  S.). 
 Subgenus  ?. 
 (171)  13.  Laniarius  cruentus,  (He mp r.  et  Ehrb.) 
 Lamus  cruentus,  H.  et E.,  Symb.  Phys.  (1828)  t.  IH.  (<J  et  $).  —  L.  cruentatus,  K ü p p .,  Neue  
 Wirbelth.  p. 32.  — Malaconotus  roseus,  J a rd .  et  S e lb .,  lU.  Om. N. S.  (1839)  pi. XXX.  ($)•  
 Laniarius  cruentatus,  Gh  E.  Gray ,  Gen.  o f B.  I.  p.  298.  —  Bp.,  Consp.  p.  359.  —  Bl.,  Rep.  
 Coll.  Somali  Country  1.  As.  Soc.  Beng.  (XX).  —  ed.  S c la t.  1860.  No.  22.  id.  Ibis. 
 1860.  p.  247.      H eu g l.,  Syst.  Hebers.  No.  328.  —  id.  Fauna  des  Rothen Meer.  No.  135. — 
 id  J. f .  Om.  1867.  p. 293.  — B rehm ,  Ergehn.  Reise nach Habesch.  pp. 215. 317. —  Telephonus  
 cruentus  et pictus  (2),  L ie b t.,  Nomencl.  p.  11.  Idatms  der  Somalen. 
 Dia<rn.  Mas.  Supra  griseobrunnescens,  subtus  antice  a l b u s ,  postice flavi-  
 cante-  albus;  scoto  gutturali  lato  nigro;  tergo  juxta  uropygium  roseo;  
 pectoris  macula  majore roseo-sanguinea ;  sübalaribus  sordide albicantibus ;  
 rectricibus  mediis ■  dorso  concoloribus,  lateralibus  nigris,  apice,  late  
 albis,  extimae  pogonio  extemo  albo;  rostro  valde  compresso  nigro;  
 pedibus plumbeis,  iride  griseo-violascente. 
 Foem.  Scuto  gutturali  nigro  nuUo. 
 Long.  9 " ;  rostr.  a  riet.  11'";  al.  3"  3 '" ;  caud.  4 " ;  tars.  1"  2'". 
 <J.  Oberseite  fahlerdbraun,  Schwingen  etwas  dunkler,  an  der  Aussenfahne  
 verwaschen  heller  gesäumt;  Federn  des  Stirnrandes  und  am  Oberkopfe  mit  sehr  
 schmalen  verwaschenen  röthliehen Spitzen;  Zügel  und  schmaler  Augenstreif weiss;  
 Ohrgegend  bräunlich  wie  der Rücken;  Backen  und Unterseite  weiss,  an  den Seiten  
 schwach  rostfarben  verwaschen;  vom  Mundwinkel  herab  jederseits  ein  schmaler  
 schwarzer Streif,  der  die  weisse Kehle  einschliesst  und  sich  auf  dem Kropfe  schildartig  
 weit  ausbreitet;  unter  diesem  schwarzen  Kropfflecke  auf  der Brust  ein  rosen-  
 rother,  dessen  Federn  an  der  Basis  schwarz  sind;  Hinterrückeif und  Büizel  roth;  
 mittelste  2  Schwanzfedern  braun  wie  der  Rücken,  die  übrigen  braunschwarz  mit  
 sehr  breitem  weissen  Ende,  welches  fast  die  ganze  Endhälfte  bedeckt;  äusserste  
 Feder  an  der Aussenfahne  schmal  weiss  gesäumt.  Schnabel  schwarz;.Beine  hornbraungrau. 
   Schnabel  schwärzlich;  Beine  blaulichgrau;  Iris  braun  (Brehm). 
 $  ohne  das  schwarze  Kropfschild,  vielmehr  vom  Kinn  bis  zur  Bauchmitte  
 herab  ein  breiter  tief  rosenfarbener  Längsstreif;  Bürzel  ebenfalls  roth,  aber  weit  
 blasser. 
 Länge.  Fl.  M.  Schw.  Aeuss.  Schw.  F .  L. 
 c.  9"  3"  6'"  3"  7'"  3"  9'"  14>/2'"  Abyssinien. 
 9-10"  3"  3'"  3"  ll'"-4"  —  10-11'"  14'"  $   ?  (Brehm). 
 Beschreibung  nach  den  typischen  Exemplaren  E h r e n b e rg ’s  aus  Abyssinien 
 im  Berliner  Museum. 
 E h re n b e rg   ist  bezüglich  des  Geschlechtsunterschiedes  im  Zweifel;  nach  
 A. Brehm  würden  indess  die Exemplare  mit  schwarzem Kropf Schilde  bestimmt  $ $   
 sein,  wie  die Untersuchung  des  einzigen  in  der Samchara  erlegten Pärchens  ergab.  
 Dagegen  versichert  uns  v.  H e u g lin ,  dass  beide  Geschlechter  gleichgefärbt  sind. 
 Bis jetzt nur im Nordosten und Osten wahrgenommen:  abyssinische Küstenländer  
 (Hempr.  u. Ehrb.,  Rüpp.,  J e s s e ),  Fasoglu,  Schendi  am Nil  (P au l v. Würtemb.),  
 nördlich  bis  ins Bogosland  (Heugl.),  Somaliland  (Speke),  Tadjura an  der Danakil-  
 küste  (Heugl.).1 
 Subgenus  Chlorophoneus,  Cab. 
 (172)  14.  Laniarius  quadricolor,  Cas s. 
 Proc.  Acad.  PUl.  1851.  p.  245.  —  S u n d ev .,  Krit.  Fram.  p.  56." —  L.  gutturalis,  H a r tl.,  Zur  
 Fauna  u.  Gäa  der westafr.  Küstenländer.  (1850)  p.  27  et  4G  ($).  id.  W.  Afr.  p.  108  (Note  
 zu  L.  gutturalis').  Malaconotus  viridis,  L ic h t.,  Nomencl.  p.  12.  D e le g o rg ,,  Voy.  Áfr.  
 austr.  ü .  p.  517. —^  Telephonus gutturalis  (Daud.),  Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  70.  Pelicimus  
 quadricolor,  Bp.,  Compt. Rend.  1854.  p. 534. —  L.  quadricolor,  L a y a rd ,  B. S. Afr.  p. 165. 
 L.  gutturalis,  var.,  Bianco ni,  Spec.  Zool.  Mozamb.  fase.  XVIII.  (1867)  p.  321.  G u rn e y ,  
 Ibis.  1860.  p.  200. 
 Diagn.  Supra  laete  oliváceo - viridis,  fronte  flavescente;  gutture  pulchre 
 cinnabarino,  lateraliter  angustius  — ,  infra  torque  lato  nigro  circumdato; 
   rectricibus  duabus  intermediis  olivaceis,  apicem  versus  nigris, 
 reliquis  nigris,  pogonio  extemo  versus  basin  oliváceo - vindibus,  cauda 
 subtus  tota  nitide  nigra;  pectoris  fascia  flavo  rubroque  irregulariter 
 23*