(244) 4. Crithagra crassirostris, Peters.
J o u r n . f . Om i. 1868. p. 133.
Diagn. Gr. cbryso p yg a e afjinis, major, rectricum lateralium apicis parte
exte/rna pallidiore; iride aurantia; pedibm cano - carneis.
Lang. 0,130 M.; riet. 0,0115 Mm,.; al. — ; caud. 0,053 M.; tars. 0,oi7& M.
Z c. 4" 10"'; „ c. 7"'; /. c. „ —
Insel Mosambik.
Die specifische Selbständigkeit dieser von uns selbst nicht untersuchten Art,
von der wir P e t e r s ’ Diagnose unverändert mittheilen, scheint zunächst noch
zweifelhaft.
Eine neue Art ist:
Crithagra capistrata, F in s c h .
Oberkopf und übrige Oberseite olivengrün, die Federn mit schmalen schwarzen Schaftstrichen;
Stirnrand und rings um den Schnabel (also die ganze Halfter: Capistrum) schwarz; der schwarze
Stirnrand hinterseits gelb gesäumt; Augenbrauenstreif, die ganze Unterseite und der Bürzel gelb;
Schwingen und Schwanzfedern schwarzbraun mit olivengrüngelben Aussensäumen; Flügel- und
Schulterdecken schwarz mit breiten grüngelben Endsäumen. Schnabel und Füsse hornbräunlich.
Länge. - Fl. Schw. F. L.
c. 4" 2" 4"' 1" V “ i j p 6"'
Das beschriebene Exemplar jvurde von Dr. W e llw its c h im Distrikte Golungo Alto (1800
bis 2800 Fuss hoch) in Angola eingesammelt und dürfte sich jetzt im Besitze des Museum zu
Lissabon befinden. Wir erhielten es unter den von W e llw its c h in Angola gesammelten Vögeln,
die uns durch Vermittelung Sc l a t e r ’s zur Bestimmung zugingen.
Diese neue Art unterscheidet sich von der zunächst verwandten Cr. scotops, Sund ev. (Oefv.
1850. p. 98) leicht durch das schwarze Capistrum.
Subfam. Emberizinae, G ra y .
Genvs Emberiza, Temm.
Subgenus Fringülarkt, Sws.
(245) i. Emberiza flaviventris, (Vieill.)
Ortóla/n h v&ntre jawne du Cap. d. b. Esp., B u ff., Hist. Oís. 4. p. 326. — Pl. enl. 664.
f, 2. — Cape Bunting, var. A, L a th ., Gen. Syn. — B e c h s t., TJébers. II. p. 406.
Emberiza capensis, var. /S, Gml., S. N. p. 878. — Passerima flcmvmtris, V i e i l l , Ene.
Méth. p. 929. Emb. xemihogastra, S teph. — Emb. fiamgaster ( ! ) , Rüpp., in Cretzsch-
mar’s Atlas (1826) p. 38. t. 25. > — id. Neue Wirhelth. p. 86. — id. Syst. Uebers. p. 78. —
FringiUaria capensis, Sws., W .A fr. I. p. 211. t. 18 (?). - Fr. m m
(1844) p. 405. - L ic h t., ib. Emb. gumqwmttata. p. 405 (Note). | Fnngülarm flanventns et
fiamgaster, G ray , Gm. o f B. II. p. 378. - id. ib. Fr. biemeta, App. p. IV - Fr.flamvmtn^,
Bo Consv. p. 467. — Polymitra flemventris et flavigaster (Anm.), Cab., Mus. H. l .p . .
H l n- (1852) p . 244 - I B M
H e n g l . , Syst. Gebers. No. 432. — Frmg. flavmmtris, H a r t l ., W. Afr. p.15 . m
gastra, Megalotis qumquevittatus, Emb. alUcollis et E. afftms au v ^ r m . ‘
eentheim), H e u g l ., J. f . Om. 1867. p. 297. - H a r tm , J . f . Om. 1863 p. 466. - A «U a ,
Catal. p. 74. — Fring. flamvmtris, G u r n e y , Ibis. 1860. p. 213. L a y a r d , . . / .
p 2 0 6 . - H e u g l , ? . f . Om,.1862. p. 30. - id. ib. 1864. p. g g g ^ j j g
1868. p. 75. -T- Emb. flavigastra, B i a n c o u i , Spec. zool. mosamb. iasc. XVIH. (18 7) p.
Diagn. Supra rufo-castanea, plumis ex parte albido margmatis; subtus
flavissima, pectore ex aurantiaco laete rufescente; mento, abdomme inferiore,
subalaribus et subcaudalibus albidis; pileo, cervice et collolate-
rali nigerrmiis, albo quinque-vittatis; tectricibus alae cubitalibus fusco-
cinereis, sequmtibus albis, majoribus fumoso-nigricantibus, extus obsolete
albido limbatis, late albo t&rmmatis; uropygio et teetneibus caudae
superioribus einereis; rectricibus fumoso-nigricantibus, p nm a dimidu)
apicali alba; secunda et tertia apice albis. Bostro fusco, mandibula
incamato-flavida; pedihus rubellis.
S a lt. Kopf, Kopfseiten und Nacken tiefschwarz, mit 5 graulichweissen
Längs binden; eine davon läuft von der Schnabelbasis längs der Mitte des Kopfes
bis in den Nacken, eine jederseits von den Zügeln über das Auge bis zu den
Schläfen und eine jederseits vom Mundwinkel an unter dem Auge weg bis auf die
Ohrgegend; Mantel und Schultern zimmtkastanienbraun, die Federn mit sehmalen
.rostgrauen Seitensäumen; Hinterhals, Hals- und Brustseiten rostgraubraun; Bürzel
und obere Schwanzdecken aschgrau; Kinn, Schenkel, After und untere Schwanz-
und Flügeldecken weiss, die übrige Unterseite hochgelh, auf dem Kropfe und der
Brust ins Rostorangefarbene ziehend; Schwingen braunschwarz mit sehr schmalen
fahlbraunen Aussensäumen; Deckfedern der 1. Schwingen schwarz, die der
2. Schwingen braunschwarz mit breitem weissen Endrande; die g is s te n oberen
Flügeldecken weiss; es entstehen daher 2 weisse Querbinden über den Oberflügel;
die übrigen oberen Flügeldecken grau mit schwarzer Basis; Schwanzfedern braunschwarz,
die äusserste an der Endhälfte der Innenfahne weiss, an der Aussenfahne
weiss mit dunklem Ende; die 2. Feder an der Endhälfte über beide Fahnen weiss,
die 3. und 4. mit schmälerem weissen Ende; die 2 mittelsten Federn mit verwasebenen
fablbräunlicben Aussensäumen. _ |
Oberscbnabel bornbräunlicb, der Unterscbnabel orangerötblich; Beme horngelbrötblicb.
Iris braun (Heugl.).
Nacb eimem südafrikanischen Exemplare der Bremer Sammlung.
Das Weibchen (Damaraland, Bremer Museum) ist oberseits heller gefärbt, der
Längsstrich der Kopfmitte und die beiden Streifen jederseits über dem Auge sind
blassrostfarben, die Unterseite ist heller gelb; der orangefarbene Ton auf dem
Kropfe und der Brust nur ganz schwach augedeutet; die äusserste Schwanzfeder
fast bis zur Basis weiss; die kleinen oberen Flügeldecken mit weissenEndsäumen.
Junge Vögel (in J e s s e ’s Sammlung) ähneln dem beschriebenen Weibchen.