
 
        
         
		Subgen.  Ardetta,  Gray. 
 ( 3 6 9 )   15.  Ardea  Sturmii,  W a g l . 
 Syst.  av.  (1827)  sp.  37. —  Cancrophaga  gutturalis,  A.  Sm ith ,  Rep.  o f Exp.  App.  (1836)  p.  57.  —  
 id.  Ardea  (Ardeola)  gutturalis,  III.  S.  Afr.  Zool.  pl.  91. —  Egretta plumbea,  Sw s.,  Tioo  Cent,  
 and  a  Quart.  (1838)  p.  334.  ^  Ardetta  Sturmii,  G ra y ,  List.  p. 83. —  id.  A.  Sturmii  et gutturalis, 
   Gen.  o f B.  No.  52,  53.  t.  150  (opt.).  —  Ardetta  Sturmii,  Re icht).,  Novit,  t.  30.  f.  2392  
 (nach  Gen.  o f B.). —  id.  A.  gutturalis,  Suppl.  t.  41.  f.  1024  (nach  Sm ith ).  —  A.  Sturmii  et  
 g u ttu r a lisBp.,  Consp.  II.  p.  131.  —  A.  Sturmii,  A.  B re hm ,  J. f .   Om.  1856.  p.  475.  —  id.  
 Habesch.  p.  226  et  407. —  Herodias  Sturmii, H a rtl.,  J. f .   Om.  1854.  p. 290. — id.  A. Sturmii,  
 W.  Afr.  p.  224.  —  Ardetta pusilla,  Heugl.  (nec V ie ill.),  Syst.  Uebers.  No.  612. —  id.  J . f   
 Om.  1863.  p.  27  (descr.). —  id.  Ardea  eulopha,'(nec  Swinh.)  ib.  1862.  p.  407. —  A.  Sturmii,  
 G u rn e y ,  Ibis.  1860.  p.  221.  —  id.  ib.  1868.  p.  256. —  Sc h l eg.,  Mus.  P.  B.  p.  45'  —  A.  gut-  
 turcdis,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p. 310. — Ardetta gutturalis,  Bp.,  Compt.  rend.  vol.  XLIII.  (1856)  
 p.  991  (Pyrenäen!!). —  Ardeola  Sturmii,  Degl.  u.  G e rb e ,  Om.  europ.  H.  (1867)  p.  305. 
 Diagn.  Obscure  ardesiaca,  subtus parum  pallidior;  abdomine  maculis  lon-  
 gitudinalibus  fulvescentibus  vario;  tibiis  antice  margineque  ala/rum pal-  
 lide  ochraceis;  gula  alba,  medio  lovgitudinaliter nigra;  juguli et pectoris  
 plumis  medio  nigris,  fulvo-marginatis;  loris  nudis ftavo-virescentibus;  
 rostro  nigro;  pedibus  aurantiacis;  iride  suljurea. 
 Long.  12";  rostr.  l lh “;  al.  6"  1“‘;  tars.  VW‘;  dig. med.  1"  VW“. 
 Alt.  Oberkopf  und. Kopfseiten,  Hinterseite  des Halses  und Halsseiten,  Sticken,  
 Schultern,  Schwingen,  obere  und untere Flügeldecken und Schwanz  einfarbig dunkel  
 scbieferscbwarz;  die  verlängerten  buschig  herabhängenden  Federn  des  Unterhalses  
 schieferschwärzlich  mit  rostgelhen  Rändern;  vom  Kinn  längs  der  Mitte  der Vorderseite  
 des  Halses  ein  rostgelbweisser  Längsstrich,  mit  breiten  schwarzen  Schaftstrichen  
 ;  die übrigen unteren Theile schieferschwärzlich,  etwas heller als der Rücken,  
 mit  rostockerfarbenen  Längsstrichen. 
 Schnabel schwarz;  Beine bräunlich;  Nägel gelblich  (nach Wagler).  Im Leben:  
 Schnabel  und  Beine  grünlichgelb;  Firstenrücken  des  Oberschnabels  dunkelbraun;  
 Iris  röthlichgelb  (A y r e s ) ;  Oberschnabel  dunkelbraun  mit  ölgrüner  Basis;  Untersehnabel  
 ölgrün;  Beine  vorderseits  ölgrün,  hinterseits  ockergelb;  Zehen gelb,  grünlich  
 verwaschen;  Iris  brännlich-orange  (Sm ith ).  —  Oberschnabel  schwarz,  Unterschnabel  
 grün;  Füsse  orange;  Zügel  und Augenring  grünlichgelb;  Iris  schwefelgelb  
 (Brehm). 
 Nach  Smith  zeigt  die  Oberseite  einen  deutlichen  metallgrünen  Schein;  die  
 schwarzen  Flecke  des  weissen  Kinnes  und  der  Kehle  bilden  3  mehr  oder  weniger  
 deutliche'Längsstreifen. 
 J ü n g e r e r   Vogel  (A.  'pusilla,  Heugl.).  Die  Oberseite  heller,  mehr  schiefer-  
 farben,  die  Federn  mit  dreieckigen  weisslichen  Spitzenflecken;  Ohrgegend,  Halsseiten  
 und Hinterhals  graulichockerfarben  mit breiten schieferfarbenen Längsflecken;  
 Kehle,  Mitte  der  Vorderseite  des  Halses  und  Unterseite  gplblichweiss  mit  braunen  
 Längsstrichen;  After  und untere Schwanzdecken fast ungefleckt;  obere Flügeldecken  
 an  der  Anssenfahne  und  Spitze  rostfarben  gerandet.  Oberschnabel  und  Schneidenrand  
 des  Unterschnabels  hornbraun,  Unterschnabel  und  Schneidenrand  des  Ober- 
 Schnabels  horngelb;  Beine  grünlichbraun;  Zehen  gelb;  Nägel  gelbbräunlich;  Iris  
 eitrongelb;  nackter  Augenkreis  grüngelb  (nach  Heuglin). 
 Der  junge  Vogel  hat  die  Federn  der  Oberseite  rostroth  gesäumt;  die  Unterseite  
 ist  rostroth  mit  schwarzen  Schaftstrichen  auf jeder Feder;  die Kehlseiten  sind  
 heller  und  ungefleckt. 
 Nach  einem  Exemplar  aus  Kordofahn,  Type  zu  H e u g lin ’s  Ardetta  eulopha;  
 alte  Vögel  untersuchten  wir  im  Leidener  Museum. 
 Länge. f l  m Schw. F. Mundspl. L. Tib. M.-Z. H.-Z 
 c. 12 V 6"-6" 5'" 1" 9"'-2" i. 18"'-19'" 19"'-20" 5'" 17"'-18" 9'" Kaffernl.  (Leid. Mus.) 
 __ 5" 10'" — 17"' — .  20'"  . — 16'". jun.  (eulopha). 
 c. 15" 5" 11"' 2" 2"' 21'" 2" 9'" 18"' — — ; ./ : - ¥ pusilla,, Heugl. 
 ___ 7"  1 2" 4"' 26'" 2" 11'" 21"' — 19'" 10" Nach  Brehm. 
 Eine  der  wenigen'Reiherarten,  die  dem  tropischen  Afrika  eigenthümlich  zu  
 sein  scheinen,  hier  aber  an den  entlegensten Lokalitäten gefunden :  Senegal (Wagl.,  
 Sws.;  Leid.  Mus.),  Goldküste  (P e l),  Benguela  (A n ch ieta),  Kordofahn  (Heugl.);  
 blauer  Fluss  (Brehm),  weisser  Fluss  (Heugl.),  Bogosland  (Brehm),  Damaraland  
 (A n d e rsso n ),  Kapgebiet  (Capetown;  Oranjefluss:  Smith),  Kaffernland  ^Wahlb.),  
 Betschuanaland  (Bp.),  Natal  (Ayres),  Sambesigebiet  (Chapman). 
 üeber  die  Lebensweise  der  überall  selten  und  einzeln  auftretenden  A.  Sturmii  
 berichtet  A.  Brehm  nur,  dass  sie  ein  achter Waldbewohner  sei,  und  sich  höchst  
 selten  am  freien  Stromufer  blicken  lasse;  die  Nahrung  besteht  in  Fischen  und  Insekten. 
   Hinsichtlich  der  Fortpflanzung  ist  nichts  bekannt. 
 Auf  das  Zeugniss  B o n a p a r te ’s  nehmen  D e g la n d -G e rb e   die  Art  als  europäische  
 an.  B o n a p a rte   sagt  nämlich:  „Ardetta  gutturalis,  Sm.,  se  rencontre dans  
 les  Pyrénées;  ,on  en  a  tué  plusieurs  fois;  et  j ’en  ai  tenu  dans  les  mains  deux exemplaires  
 venant  d’un  chasseur  instruit  et  digne  de  foi“ !  und  „dans  tous  les  exemplaires  
 pyrénéens  le  bec  était  jaunâtre“,  weshalb  er  dieselben  auf  die  kapische  
 gutturalis  und  nicht  auf  die  senegalische,  von  ihm  noch  als  besondere  Art  betrachtete, 
   Sturmii  bezieht.  Wir  hören  diese  fabelhaft  klingende  Angabe  mit  Erstaunen,  
 allein  uns  fehlt  der Glaube,  und  zwar  so  lange,  bis  nicht  durch  eine  authentische  
 Person  Ort  und  Zeit  des  Vorkommens  als  sicher  verbürgt  festgestellt  sind. 
 (370)  16.  Ardea  minuta,  L. 
 Ardea  stellaris parva fusca,  E d  w.,  Glean.  pl.  275  untere  fig.  jun.  (nach  R ü s s e l,  Aleppo,  p.  71.  
 t.  10),  obere  fig.  ad.  (nach  Shaw,  Trav.  Barbary  and Levante,  p.  255). —  Seligm.,  Ausländ.  
 Vögel.  VII.  (1770)  pl.  65  (nach  Edw.). —  Ardeola  naevia,  B r is s .  V.  (1760)  p.  500.  t.  40.  f:  2  
 ju n .—  id.  Ardeola,  p.  497.  t.  40.  f.  1  (ad.  descr.  opt.).  —  A.  minuta,  L.,  S.  N.  p.  240  (cum  
 var.  ß).  Blongios  de  Suisse,  Pl.  erd.  323  (ad.).  —  Little  Bittern,  L a th .,  Syn.  p.  65.  —  
 B e c h s t.  IH.  p. 40  (27.  a u . b. ) .—  A.  minuta,  Gml.  p.  646  (cumvar. &)-|||  L a th .,  Ind.  p. 683. 
 —  B e c h s t.  IV.  p.  417.  —  V ie ill.  p.  1126. —  Te mm.,  Man.  H.  p.  584.  IV.  p. 383. — Wagl.,  
 Syst.  av.  sp.  42. —  Nycticorax  minutus,  He mp r.  u.  E h rb .,  Symb.  phys.  (1832)  fol.  m.  —  A.  
 minuta,  P a ll.,  Zoogr.  ross.  as.  II.  p.  128.  —  G o u ld ,  B.  Plur.  pl.  282.  —  Keys.  ü.  Blas,  
 p.  LXXX.  —  Naum.,  Vög.  Deutschi.  9.  p.  194.  t.  227.  —  S ch leg .,  Rev.  crït.  p.  XCIX. —  id.  
 Vog.  van Nederl.  p. 387. — Malh.,  Fauna  Sicile,  p.  175.'—  L in  d e r m.,  Vög. Griechen!  p. 152. 
 —  Ardetta minuta,  G ray ,  List  B.  Brit.  Mus.  in. p. 83.  -r-  id.  A.  minuta,  Gen.  IH .  No. 41. —  
 Ardeola minuta,  Re ich b .  t. 87. f. 496—97. — Bp., Consp. p. 133. — Botaurus minutus,  Thomp s.,  
 Nat.  Hist.  Iretand. n. p.  159. —  Mc  G illiv r.,  Brit.  B.  4.  p.  423. —  K jà e rb .,  Danm.  Fugle.  
 p.  268. —  B.  minutus  et pusülus,  (nec V ie ill.),  L.  B re hm ,  Vogelf.  p.  297||§-  A.  Minuta,  A.  
 B rehm ,  J . f .   Om.  1858.  p. 233  (Spanieö). —  ib'*  1859.  p. 386 (Türkei). —  H om ey e r,  ib,  1864,  
 V.  d.  D e c k e n ,   Reiset»  IV,  4 5