
 
        
         
		kapverdische  Vogei  (erythro gaster,  Temm.)  scheint  uns  kaum  mehr  ais  den  Bang  
 einer  Lokalrasse  zu  verdienen.  Die  nicht  unerheblichen  Färbungsverschiedenheiten  
 beruhen  wol  hauptsächlich  auf  Alter, und  Geschlecht,  über  welche  eine  
 genaue  Kunde  noch  mangelt. 
 F o r s k a l  beschrieb  diese  Art  zuerst  recht  kenntlich  und  zwar  nach  Exemplaren  
 aus  Yemen  im  südlichen  Arabien,  einer  Lokalität,  für  welche  neuere Belege  
 fehlen.  Doch  lässt  sich  das  Vorkommen  nicht  wol  bezweifeln,  da  die  Art  eine  
 sehr  ausgedehnte  Verbreitung  besitzt,  welche  sich  über  das  ganze  tropische  Afrika  
 erstreckt.  Sie  wurde  naehgewiesen  im Westen:  Senegal (Leid. Mus,),  Senegambien,  
 Goree  (Brit. Mus.),  Kasamanse  (Verr.),  Sierra  Leone  (Brem. Mus.),  Angola  (Verr.,  
 H en d e rso n ), Benguela (Monteiro), Kapverden, Santiago, Fogo und Brava (Bolle);  
 Süden:  Inneres  (Smith,  Berlin.  Mus.);  Nordosten:  südlich  vom  17°  im  abyssini-  
 schen  Küstenlande,  Ostsenahr,  Bogosland,  blauer  und  weisser  Fluss  (Heugl.,  
 Antin.),  Abyssinien  (Büpp.,  H eu g l.,  S ta n le y ) ,  Fasoglu  (H a rtm a n n ,  Cass.,  
 Heugl.)  und  Osten:  Danakil-  und  Somaliküste  (Heugl.).  Im  letzteren  Gebiete  
 erscheint  die  Art  als  Zugvogel  während  der  Begenzeit  im  September  bis  Oktober.  
 Auf  den  Kapverden  würde  sie  nach  D a rw in   ebenfalls  Zugvogel  sein,  der  im  
 Januar  häufig  ist,  im  September  aber  verschwindet.  Doch  scheint  sie  auf  den  
 Kapverden  zu  brüten  (Bolle).  Nach  H e u g lin   findet  die  Brutzeit  in  Abyssinien  
 Ende  Mai  statt. 
 Ueber  die Lebensweise geben D a rw in /B o lle  und v. H e u g lin  werthvolle Nachrichten. 
   Nach  letzterem  Forscher  lebt  die  Art  an  der  Somaliküste  nicht  eigentlich  
 am  Strande,  sondern  auf Viehtriften  und  in  Mimosenpartien  und  nährt  sich  von  
 Heuschrecken,  Cincindelen  und  anderen  Insekten. 
 Die  nach  T em m in ek   im  Kataloge  des  Leidener  Museum  gemachte  Angabe  
 des  Vorkommens  auf  den  kanarischen  Inseln  beruht  jedenfalls  auf  einer  Verwechselung  
 mit  den  Kapverden. 
 (71)  4.  Halcyon  orientalis,  P e te r s. 
 Journ. f .   Orn.  1868.  p.  134.  —  Pagwrothera  orientalis,  Cab.,  v.  d.  Deckern,  Reisen.  III.  p.  36. 
 Diagn.  H.  a lb i v e n t r i   simillimd,  sed  minor  et  pectore  non  striolato,  
 unicolore,  sordide  fulvescente-albido;  dorso  et  alis  pro  majore  parte  
 nigerrimis;  rostro  toto  rvhro.  
 Long.  circa  8 " ;  rostr.  V f  6 '" ;  al.  3"  6 '" ;  caud.  1"  11"';  tars.  6'". 
 Ober-  und  Hinterkopf  olivenbraun,  jede  Feder  mit  schmalem  dunklen  Schaftstriche; 
   .Nacken  ins  Böthlichbraune,  Mantel,  Schultern  und  Flügeldecken  schwarz;  
 Schwingen  1.  Ordnung  schwarzbraun,  von  der  3.  Schwinge  an  auf  der  AusSen-  
 fahne  meerblau,  an  der  Innenfahne  nicht  ganz  bis  zur  Spitze  rostgelb,  die  erste  
 Schwinge  nur  an  der  Basis  so;  Schwanzfedern  meerblau;  Hinterrücken,  Bürzel  
 und  obere  Schwanzdecken  viel  lebhafter,  mehr  beryllblau;  Zügel,  Augenbrauenstreif, 
   Hinterhals  und  Unterseite  weiss;  Schenkelseiten  und  untere  Schwanzdecken  
 blass  rostisabell;  untere  Flügeldecken  etwas  dunkler;  auf  der  Ohrgegend  ein  
 dunkler  Strich, 
 Schnabel  roth,  mit  bräunlicher  Spitze;  Beine  homfahlbraun,  im  Leben  roth.  
 Beschreibung nach  dem typischen Exemplare von Mosambik im Berliner Museum.  
 Mehrere Exemplare  und $5) von Mombas  (v.  d. Decken) im Berliner Museum  
 ganz  ebenso;  zuweilen  der Oberkopf dunkler;  der Mantel  deutlich schwarz;  auf den  
 Federn  der  Schenkelseiten  einige  dunkle  Schaftstriche. 
 Länge. T l. Schw. T. i,. 
 3"  9'" 2"  3"' 18'" 7"'  Mosambik. 
 3"  7'" 1 “  1 1 '" 18"' —  Mombas. 
 Durch  den Mangel  der  dunklen  Schaftstriche  auf  der Brust  und  übrigen Unterseite  
 von  H.  albiventris,  Scop.  (fuscicapillus,  Lafr.)  unterschieden,  im  Uebrigen  
 vollkommen  mit  dieser  südafrikanischen  Art  übereinstimmend.  Letztere  ist  es,  
 welche  bekanntlich  auch  Natal  bewohnt. 
 H.  orientalis  ist  bis  jetzt  nur  aus  Ostafrika  bekannt:  Mosambik,  Inhambane  
 (Peters),  Mombas  (v.  d.  Decken). 
 (72)  5.  Halcyon  chelicutensis *),  (S tan ley.) 
 Alcedo  chelicuti  (li),  § ta n l.  in  Salt's  Trae.  Abyss.  App.  (1814)  p.  56.  -   Libyan  Kingsfishef, 
 L a th .,  Gen.  Hist:  IV.  p.  32.  —  A.  variegata,  V ie ill.,  Enc.  Méth.  I.  p.  397.      A.  striolata, 
 L i c i t ,   Douhl.-Verz.  (1823)  p.  12. —  Dacelo pygmaea,  C r e tz s c hm a r   in  Rupp.  Atlas  (1826)  
 p.  42,  t.  28.  b.  —.A.  chelicubi,  Kiipp.,  Neue  Wirbelth.  (1835)  p.  68.  —  id.  H.  chelicuti,  Syst.  
 Uebers.  p.  23, :S ;  Gr.  B.  G ra y ,  Gen.  o f B.  p.  79.  —  id.  List  Spec.  Brit.  Mus.  II.  p.  54. —  
 Datelo pygmaea  et  striolata,  Bp.,  Comp.  p.  154.  —  H o rsf.  et Moore,.  Cat.  B.  E.  I,  H.  I.  
 p:  128. —  Halcyon  damarentii, .S triekL ,  CorUrib.  Orn..1852.  p.  153.  H.  chelicuti,  H e u g l  
 Syst:  Uebers.  No.  130.  -   id.  H. pygmaea,  J. f .   Orn.  (1864)  p:  330.  -   id.  H.  striolata,  Faurm  
 des Rothen Me&res.  No.  30.,  P e te rm .  Geogr. Mitth.  1861.  p. 21.  —  A n tin .,  Catal.  p.  28.  —  
 Bartm.,  Ueberseta.  J. f .  Om.  1866. p. 200,  -   J a rd .,  Contrib.  V. p. 57. —  H.  chelicuti,  H a r tl  
 Vers.  Brem.  Samml.  (1844)  p.  13.  —  id.  H.  striolata,  W.  Afr.  p.  31.  id.  J. f .   Orn.  186l’  
 p. 104.  -   id.  H. variegata,  Proc.  1863.  p. 105.  -   id.  Proc.  1867.  p.  824.  MChelicutia pygmaea  
 Reichb.,  Ilandb.  p.  38.  f.  3154.,--.-id.  Ch.  striolata.  p.  39.  f. 3155.  - t  Pagurothera  Chelicuti  et  
 variegata;  Cab.;  Mus.  Hein.  II.  (1859)  p.  152.  -   Dacelo  striolata  et  chelicuti,  S c h le g .,  Mus.  
 P. B. Alced.-p. 31. 32. —  H. chelicuti,  A. Brehm,  J.  f. Orn.  (1856) p. 480. —  S la t., Proc. 1864  
 p. 111.  -   H. striolata, K ir k ,  Ibis. 1864.  p. 325.  -   L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  64.  — Pagurothera  
 variegata,  Gab.,  v.  d.  Decken  Reisen.  III.  p.  37. 
 Diagli.  Alarum tectiicibus minoribws  et pileo fusco-nigricantealbidoque  longi-  
 tudinaliter  variis,  hoc  nigricante  circumdato;  interscapulio  et  remigibus  
 mìnoribus  pallide fuscis;  tergo  et  uropygio  laete  viridi-caeruleis ;  alis  et  
 cauda caerulescentibus ;  femigibus basi late  alhis, primariis  dimidio  apicah  
 totis fusco-nigricantibus;  subalaribus,  torque  et  gastraeo  sordide  albis;  
 pectore  et  lateribus  fusco-striolatis,;  rostro  sanguineo-rubro;  pedibus 
 '  fuscis;  iride fusca. 
 Long.  6";  rostr.  ld’/V";  al.  3";  caud.  1"  5'";  tars.  4 ‘/3'". 
 f i S ä   ^hlribweise  S ta n le y ’s  „chelicuti“  ist  durchaus  unzulässig,  da  die  Benennung  von  
 ,e“ cr  Stadt  in  Tigr i a ,  8sflic]l ™n  Antalo,  wo  S a lt  1810  die  erste  Zusammenkunft  mit  
 W e lled   S e n a s se   batte,  abgeleitet werden  muss.