kapverdische Vogei (erythro gaster, Temm.) scheint uns kaum mehr ais den Bang
einer Lokalrasse zu verdienen. Die nicht unerheblichen Färbungsverschiedenheiten
beruhen wol hauptsächlich auf Alter, und Geschlecht, über welche eine
genaue Kunde noch mangelt.
F o r s k a l beschrieb diese Art zuerst recht kenntlich und zwar nach Exemplaren
aus Yemen im südlichen Arabien, einer Lokalität, für welche neuere Belege
fehlen. Doch lässt sich das Vorkommen nicht wol bezweifeln, da die Art eine
sehr ausgedehnte Verbreitung besitzt, welche sich über das ganze tropische Afrika
erstreckt. Sie wurde naehgewiesen im Westen: Senegal (Leid. Mus,), Senegambien,
Goree (Brit. Mus.), Kasamanse (Verr.), Sierra Leone (Brem. Mus.), Angola (Verr.,
H en d e rso n ), Benguela (Monteiro), Kapverden, Santiago, Fogo und Brava (Bolle);
Süden: Inneres (Smith, Berlin. Mus.); Nordosten: südlich vom 17° im abyssini-
schen Küstenlande, Ostsenahr, Bogosland, blauer und weisser Fluss (Heugl.,
Antin.), Abyssinien (Büpp., H eu g l., S ta n le y ) , Fasoglu (H a rtm a n n , Cass.,
Heugl.) und Osten: Danakil- und Somaliküste (Heugl.). Im letzteren Gebiete
erscheint die Art als Zugvogel während der Begenzeit im September bis Oktober.
Auf den Kapverden würde sie nach D a rw in ebenfalls Zugvogel sein, der im
Januar häufig ist, im September aber verschwindet. Doch scheint sie auf den
Kapverden zu brüten (Bolle). Nach H e u g lin findet die Brutzeit in Abyssinien
Ende Mai statt.
Ueber die Lebensweise geben D a rw in /B o lle und v. H e u g lin werthvolle Nachrichten.
Nach letzterem Forscher lebt die Art an der Somaliküste nicht eigentlich
am Strande, sondern auf Viehtriften und in Mimosenpartien und nährt sich von
Heuschrecken, Cincindelen und anderen Insekten.
Die nach T em m in ek im Kataloge des Leidener Museum gemachte Angabe
des Vorkommens auf den kanarischen Inseln beruht jedenfalls auf einer Verwechselung
mit den Kapverden.
(71) 4. Halcyon orientalis, P e te r s.
Journ. f . Orn. 1868. p. 134. — Pagwrothera orientalis, Cab., v. d. Deckern, Reisen. III. p. 36.
Diagn. H. a lb i v e n t r i simillimd, sed minor et pectore non striolato,
unicolore, sordide fulvescente-albido; dorso et alis pro majore parte
nigerrimis; rostro toto rvhro.
Long. circa 8 " ; rostr. V f 6 '" ; al. 3" 6 '" ; caud. 1" 11"'; tars. 6'".
Ober- und Hinterkopf olivenbraun, jede Feder mit schmalem dunklen Schaftstriche;
.Nacken ins Böthlichbraune, Mantel, Schultern und Flügeldecken schwarz;
Schwingen 1. Ordnung schwarzbraun, von der 3. Schwinge an auf der AusSen-
fahne meerblau, an der Innenfahne nicht ganz bis zur Spitze rostgelb, die erste
Schwinge nur an der Basis so; Schwanzfedern meerblau; Hinterrücken, Bürzel
und obere Schwanzdecken viel lebhafter, mehr beryllblau; Zügel, Augenbrauenstreif,
Hinterhals und Unterseite weiss; Schenkelseiten und untere Schwanzdecken
blass rostisabell; untere Flügeldecken etwas dunkler; auf der Ohrgegend ein
dunkler Strich,
Schnabel roth, mit bräunlicher Spitze; Beine homfahlbraun, im Leben roth.
Beschreibung nach dem typischen Exemplare von Mosambik im Berliner Museum.
Mehrere Exemplare und $5) von Mombas (v. d. Decken) im Berliner Museum
ganz ebenso; zuweilen der Oberkopf dunkler; der Mantel deutlich schwarz; auf den
Federn der Schenkelseiten einige dunkle Schaftstriche.
Länge. T l. Schw. T. i,.
3" 9'" 2" 3"' 18'" 7"' Mosambik.
3" 7'" 1 “ 1 1 '" 18"' — Mombas.
Durch den Mangel der dunklen Schaftstriche auf der Brust und übrigen Unterseite
von H. albiventris, Scop. (fuscicapillus, Lafr.) unterschieden, im Uebrigen
vollkommen mit dieser südafrikanischen Art übereinstimmend. Letztere ist es,
welche bekanntlich auch Natal bewohnt.
H. orientalis ist bis jetzt nur aus Ostafrika bekannt: Mosambik, Inhambane
(Peters), Mombas (v. d. Decken).
(72) 5. Halcyon chelicutensis *), (S tan ley.)
Alcedo chelicuti (li), § ta n l. in Salt's Trae. Abyss. App. (1814) p. 56. - Libyan Kingsfishef,
L a th ., Gen. Hist: IV. p. 32. — A. variegata, V ie ill., Enc. Méth. I. p. 397. A. striolata,
L i c i t , Douhl.-Verz. (1823) p. 12. — Dacelo pygmaea, C r e tz s c hm a r in Rupp. Atlas (1826)
p. 42, t. 28. b. —.A. chelicubi, Kiipp., Neue Wirbelth. (1835) p. 68. — id. H. chelicuti, Syst.
Uebers. p. 23, :S ; Gr. B. G ra y , Gen. o f B. p. 79. — id. List Spec. Brit. Mus. II. p. 54. —
Datelo pygmaea et striolata, Bp., Comp. p. 154. — H o rsf. et Moore,. Cat. B. E. I, H. I.
p: 128. — Halcyon damarentii, .S triekL , CorUrib. Orn..1852. p. 153. H. chelicuti, H e u g l
Syst: Uebers. No. 130. - id. H. pygmaea, J. f . Orn. (1864) p: 330. - id. H. striolata, Faurm
des Rothen Me&res. No. 30., P e te rm . Geogr. Mitth. 1861. p. 21. — A n tin ., Catal. p. 28. —
Bartm., Ueberseta. J. f . Om. 1866. p. 200, - J a rd ., Contrib. V. p. 57. — H. chelicuti, H a r tl
Vers. Brem. Samml. (1844) p. 13. — id. H. striolata, W. Afr. p. 31. id. J. f . Orn. 186l’
p. 104. - id. H. variegata, Proc. 1863. p. 105. - id. Proc. 1867. p. 824. MChelicutia pygmaea
Reichb., Ilandb. p. 38. f. 3154.,--.-id. Ch. striolata. p. 39. f. 3155. - t Pagurothera Chelicuti et
variegata; Cab.; Mus. Hein. II. (1859) p. 152. - Dacelo striolata et chelicuti, S c h le g ., Mus.
P. B. Alced.-p. 31. 32. — H. chelicuti, A. Brehm, J. f. Orn. (1856) p. 480. — S la t., Proc. 1864
p. 111. - H. striolata, K ir k , Ibis. 1864. p. 325. - L a y a rd , B. S. Afr. p. 64. — Pagurothera
variegata, Gab., v. d. Decken Reisen. III. p. 37.
Diagli. Alarum tectiicibus minoribws et pileo fusco-nigricantealbidoque longi-
tudinaliter variis, hoc nigricante circumdato; interscapulio et remigibus
mìnoribus pallide fuscis; tergo et uropygio laete viridi-caeruleis ; alis et
cauda caerulescentibus ; femigibus basi late alhis, primariis dimidio apicah
totis fusco-nigricantibus; subalaribus, torque et gastraeo sordide albis;
pectore et lateribus fusco-striolatis,; rostro sanguineo-rubro; pedibus
' fuscis; iride fusca.
Long. 6"; rostr. ld’/V"; al. 3"; caud. 1" 5'"; tars. 4 ‘/3'".
f i S ä ^hlribweise S ta n le y ’s „chelicuti“ ist durchaus unzulässig, da die Benennung von
,e“ cr Stadt in Tigr i a , 8sflic]l ™n Antalo, wo S a lt 1810 die erste Zusammenkunft mit
W e lled S e n a s se batte, abgeleitet werden muss.