
 
        
         
		Einfarbig  dunkelumbrabraun;  Zügel,  Ohrgegend  und  Schwanz  dunkler;  Bauclimitte  und  After  
 weiss;  untere  Schwanzdecken  gelb.  Schnabel  und Beine  schwarz;  ein  nackter, weisslicher Augenring  
 (Bremer Museum).  ’  ' 
 Länge.  F l.  M.  Schw.  Aeuss.  Schw.  F .  L.  
 c.  7"  3". 7ui  3"  4'"  3"  2W  7"'  IO"' 
 Südafrika;  Kapgebiet  (L e v a ill., L ayard). 
 Fam.  üluscicapidae,  Vig. 
 Subfam.  Muscicapinae,  S w  s. 
 Genus Muscica/pa,  B riss. 
 (141)  l.  Muscicapa  grisola,  L. 
 Muscica/pa,  B riss .,  Om.  ü .  (1760)  p.  357  (descr.  opt.).  —  S y l v i a   pestilentialis,  K le in ,  Hist.  avi.  
 (1750) p. 79. TT-  Muscicapa grisola, Linn.,  S. N. p. 328. —  PI. enl. 565. f.  1. —  Spotted Flycatcher,  
 L a th .,  Gen.  Syn.  III.  p.  325.  —  B e c h s t.,  Uebersetz.  ü .  p.  314.  —  Muscicapa grisola,  Gml.,  
 iS.  N.  p.  949.  - -   L a th .,  Ind.  Om.  p.  467.  —  V ie ill.,  Enc.  Mith.  p.  805.  —  Temm.,  Man.  
 d'Om.  I.  p.  152.  HI.  p.  83. —-  Butalis  grisola,  B o ie ,  Isis.  1826.  p.  973.  ■— Muscicapa  grisola,  
 [Hempr.  et  E h rb .,  Syrnb.  pliys.  fol.  t.  —  P a ll.,  Zoogr.  rosso-as.  I.  p.  460.  —  M6n 6tr.,  
 Catal.  1832.  p. 29. —  N a um a n n ,  Vög. . Deutschi.  H.  p.  216.  t.  64.  f.  l | j | -   Gould,  B.  o f Eur.  
 t.  65.  —  Sch l eg .,  Rev.  crit.  p.  XXH.  —  id.  Vog.  van Nederl.  p.  290.  —  Keys,  ei Blas.,  
 WirbeUh.  Eur.  p.  LX  et  195.  —  Malh.,  Faune  Omith.  Sicile.  p.  51.  —  L in d e rm .,  Vög.  
 Griechenl.  p. 116.  —• G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p. 262.—  Butalis  grisola,  Cab., Mus. Hein. p. 52. ^ 
 B.  grisola,  montana,  pinetorum,  alpestris  et  domestica,  Chr.  B re hm ,  Vogelf.  p.  80.  - r   id.  
 J. f .   Om.  .1856.  p.  191.  —  M.  grisola,  Sws.,  B.  W.  Afr.  H.  p.  5 2 .J j || R ü p p .,  Syst.  Hebers.  
 p.  61.  —  Heu gl.,  Sijst.  Hebers.  No.  295. —   id.  Ibis.  1859.  p.  342.  —  id.  J.  f .   Om. 
 1861.  p.  195.  —.  id.  Fauna  des  Rothen  Meeres.  No.  117.  —  C a r s te n s e n ,  Naumannia.  1852.  
 p/77. —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  97. —  id.  J.  f.  Om.  1861.  p.  169. —  P ä s s l e r ,  J. f .   Om.  1853.  
 p.  242.  —  Butalis  grisola,  B p.,  Consp.  p.  317. —  id.  B.  africana,  Compt.  rend.  1854.. p. 652. 
 B.  grisola,  C a ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  5 1 | | |S   A.  B re hm ,  J.  f .   Om.  1853.  p.  457.  —  
 id. Habesch.  p. 215 et 309.  — Degl.  et G e rb e ,  Omith.  europ.  I.  p. 583. — M.  grisola, T ris tr .,  
 Ibis.  1859.  p.  41.  —  P ow y s,  Ibis.  1860.  p.  231  (Korfu).  —  W r ig h t,  Ibis.  1864.  p.  59.  -   
 S p e rlin g ,  Ibis.  1864.  p.  277.  ^   More,  Ibis.  1865.  p.  17.  —  T r i s tr .,  Ibis.  1867.  p.  361. —  
 De  F i l ip p i,  Viagg.  in  Persia.  (1865)  p.  345.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  148.  —  Cab.,  
 v.  d.  Decken,  Reisen,  m .  p.  24. 
 Diagn.  Supra  fusca.,  cinerascente  lavata,  maculis  obscwrioribus  in  pileo  
 valde  conspicuis;  subtns  albida;  gutture  maculis  longitudinalibus fuscis;  
 hypochondriis pallide  brunnescentibus;  subcaudalibus  albis;  cauda fu sc a ;  
 rostro  et pedibus  nigricantibus. 
 Long.  5'h“ ;  rostr.  W“;  al.  3"  2“‘;  caud.  2";  tars.  6'". 
 $   a lt.  Ganze  Oberseite  erdbraun,  graulich  verwaschen;  Unterseite  weiss,  
 auf  Ohrgegend,  Kopf-  und  Halsseiten  röthlichbraun,  auf  Brust-,  Bauch-  und  
 Schenkelseiten  und  den  unteren  Flügeldecken  noch  lebhafter  rostbräunlich  verwaschen; 
   Federn  der  Stirn  und  des  Vorderkopfes  dunkelbraun  mit  fahlbräunlichen 
 Seitensäumen,  daher  auf  hellerem Grunde  mit  dunklen Schäftstrichen,  die  sieh auch  
 auf  dem Scheitel  bemerklich  machen;  Zügel  und Augenkreis  rostbräunlich,  auf  den  
 Kehlseiten,  Kropf  und  Brustseiten  mit  langen  schmalen  bräunlichen  Schaftstrichen;  
 Schwingen  umbrabraun,  an  der  Aussenfahne  sehr  schmal  fahl  gesäumt;  die  
 Schwingen  2.  Ordnung  und  deren  Deckfedern  deutlicher  isabellfahl  gesäumt,  
 ebenso  die  oberen  Flügeldecken  an  der  Spitze;  Schwingen  an  der  Basishälfte  
 der  Innenfahne  isabellweisslich  gerandet;  Schwanzfedern  umbrabraun,  etwas  heller  
 als  Schwingen,  mit  sehr  schmalen  fahlbräunlichen  Säumen  an  der  Aussenfahne. 
 Schnabel  hornschwarzbraun,  der  untere  mit  horngelber  Basis;  Beine  hornschwarzbraun. 
   Iris  dunkelbraun ;  Rachen  orangefarben. 
 ?  a l t  wie  das  $,  aber  die  dunklen  Schaftstriche  auf  dem  Kropfe  schmäler.  
 J u n g e r   Vogel  im  Nestkleide:  die  ganze  Oberseite  rostweisslich,  auf Mantel  
 und  den  oberen  Schwanzdecken  deutlicher  rostbräunlich;  jede  Feder  mit  dunkelbraunem  
 Spitzensaume;  ebenso .sind  Kropf,  Brust  und  die  Seiten  gezeichnet;  die  
 übrige  Unterseite  weiss;  Ohrgegend,  Augenkreis  und  untere  Flügeldecken  rostbräunlich; 
   Schwingen,  Deckfedem  und  Schwanz  umbrabraun;  die  grössten  oberen  
 Flügeldecken  mit  grossen  rostgelben  Spitzenflecken,  daher  eine  solche  Querbinde;  
 Schwingen  2. Ordnung  und  deren Deckfedern  mit deutlichen rostbräunlichen Aussen-  
 säumen;  Schwanzfedern  mit  feinen  rostfahlen  Spitzenflecken. 
 Schnabel  und  Beine  hornbraun. 
 Die  beschriebenen  Exemplare  aus  Deutschland  im  Bremer  Museum.  Solche  
 von  Sansibar  im  Berliner  Museum  stimmen  mit  europäischen  ganz  überein.  Sie  
 wurden  von Baron  v.  d. D e c k e n   im December  erlegt.  C a s s in   verglich Exemplare  
 vom  Gabon  und  erklärt  sie  für  vollkommen  gleich  mit  den  europäischen. 
 Länge.  Fl.  M.  Schw.  Aeuss.  Schw.  F .  Schnabelbr.  L . 
 an  Basis. 
 c.  5"  3“  3"'  2"  2"  1'"  -U/s'"  29/4"'  T “  S 
 —  3"  2'"  2"  1'"  2"  3"'  4V2'"  272'"  V“  $ 
 Der  graue  Fliegenfänger  bewohnt  Europa,  Afrika  und  einen  Theil  des  westlichen  
 Asien.  Im  grössten  Theile  Europas,  von  Griechenland  (Lin d e rm.)  bis  ins  
 russische  Lappland  (S ch rä d e r),  ist  er  ein  gewöhnlicher  Brutvogel;  nördlich  reicht  
 seine  Verbreitung  bis  Schottland  (hier  schon  selten)  und  ins  mittlere  Schweden,  
 östlich  bis  zum  kaspischen  Meere  (Pall.)  und  dem  Kaukasus  (Menetr.).  Aus  
 Sibirien  kennt  man  ihn  bis  jetzt  nicht,  dagegen  wurde  er  in  Persien  (F il.) ,  dem  
 nördlichen  Arabien  (Hempr.),  südlichen Arabien,  Aden  (Heugl.),  Kleinasien  (nach 
 Sch leg el),  Syrien  (Hempr.)  und  Palästina  beobachtet.  In  letzterem  Lande  ist 
 er  nafth  T r is tr am   Brutvogel.  In  Afrika  kennen  wir  M.  grisola  aus:  Fes  (C a rs 
 te n s e n ),  vom  Senegal  (Sws.),  dem  Gabongebiete,  Ogobai  und  Rembofluss  (Du  
 Chaillu)),  aus  Damaraland  (Anderss.),  vom  Kap  (Verr.),  aus  Egypten  (Rüpp.,  
 j  Hempr.),  Nubien  (Hempr.),  Senahr  (Brehm,  V ie r th a le r ,  Heugl.),  Kordofahn 
 J  (Brehm),  vom  blauen  Flusse  (Brehm),  dem  abyssinischen  Küstenlande  (Brehm, 
 ]  Je sse ),  von  der Danakil-  und  Somaliküste  (H e n g lin )  und  von  der  Insel  Sansibar 
 (v.  d.  Decken).  . 
 v. H e u g lin   beobachtete  die Art  im August  bei  Sues,  B rehm   Mitte September  
 bei  Abu  Harras  am  blauen  Flusse  und  J e s s e   erlegte  sie  schon  Mitte  Juni  bei  
 Sula  an  der  abyssinischen  Küste.  Es  scheint  also,  dass  einzelne  das  ganze  Jahr  
 Uber  in  Afrika  verweilen.