Gesehlechtsverschiedenheit findet bei dieser Taubenart nicht statt; der genaue
Nachweis über das Jugendkleid fehlt noch.
Länge.
c . 7 1 / 2 "
Fl. Schw. F. L.
4" 2'" 2" 11'" 6"' g ,u (blau) Gabon.
3" P 2" 5"' ! 6V2'": 8V2'" „ Goldküste.
m 2" 7'". 6'" 8"' : „ Sansibar.
4" i" ' 2" 9'" 6V2'" 8V2'" „ Abyssinien (Type v.
Rüpp.),
gu 'jntjpi tu a ^ — — „ „ _ (6 St.).
4" p p 3" 6V2'" 8V2'" (grün) Südafrika.
4" 2" 5'" 6'" 8 in „ Mombas.
Die Gewissheit, dass der blaue oder grüne Metallsehimmer nicht auf speci-
fischer Verschiedenheit beruht, hat sieh bei uns immer mehr befestigt, seitdem wir
zahlreichere Exemplare untersuchen konnten. Namentlich bestärkten uns in dieser
Annahme solche Exemplare, bei denen die stahlblauen Flecke an den Bändern
mehr oder weniger deutlich ins Grüne ziehen, so dass zuweilen nur auf der Mitte
Blau sichtbar wird. Die entschieden goldgrünen Metallflecke sind wahrscheinlich
nur jüngeren Vögeln eigen, aber gewiss nicht Speciescharakter der südafrikanischen
Form, denn L a y a rd beschreibt die Fleckung als „brillant purple and green“,
und wir selbst sahen grünfleckige östliche Exemplare. Uebrigens werden beide
Färbungsstufen schon von den ältesten Schreibern erwähnt und bald als Varietäts-,
bald als Speciescharäkter hin und her gewürfelt. B ris so n beschreibt die Flügelflecke
treffend mit „d’un v e rd -d o ré éclatant et changeant en violet“, während sie
L in n é als „violaceo-azureis“ bezeichnet. Die schwarzen längsten unteren Schwanzdecken
scheinen sowol B ris so n als B ü p p e ll übersehen zu haben, da beide die
unteren Schwanzdeeken weiss nennen.
Das metallfleckige Turteltäubchen bewohnt den grössten Theil Afrikas : Senegal
(Adanson), Bissao, Kasamanse (Verr.), Gambia (Rendali), Grand Bassam (Verr.),
Goldküste, Aschanti (Pel, S in te n is ), Ilha das Rollas (Thoms.), Gabongebiet (Du
Chaillu), Angola (W e llw itsch ), Damaraland (A n d e rsso n ), Kapgebiet (Worcester,
Long Kloof: L a y a rd ) , Kaffernland (L e v a ill., L ich t.), Natal (M’K en , Ayres),
Senahr (südlich vom 16°: B rehm , südlich vom 17°: H eu g l.), Kordofahn, Abyssinien
(bis 8000 Fuss hoch: H eu g l.), abyssinische Küstenländer, Bogosland,
weisser Fluss, Bongo im Inneren (R ü p p ., B rehm, H eu g l., Antin.), Usaramo
und Duthumi (Speke), Shiré, Tete (Kirk), Suaheliküste, Mombas (v. d. Decken),
Sansibar (Kirk).
Das angebliche Vorkommen auf mehreren kanarischen Inseln, namentlich
Fuertaventura und Handia (B o lle , J. f. Orn. 1856. p. 173), beruht auf einer Verwechselung
mit unserer T. auritus (Bolle, J. f. Orn. 1857. p. 331).
Heber die Lebensweise der kleinen reizenden Taube gibt A. B rehm in
anziehender Weise Auskunft. Sie bewohnt die dichtverschlungensten Gebüsche,
die sie nur selten verlässt und in deren Schatten fast ihr ganzes Leben verfliesst.
Sie nährt sich von allerlei Beeren und Sämereiep, nach H a rtm a n n hauptsächlich
von den Früchten des Christusdorn (Zizyphus spinae Christi). Ihr zierliches Nest
wird ebenfalls in diesen Dickichten angelegt. Das von V ie r th a le r (Naumannia.
vol. 2. Heft 1. 1852. p. 48) beschriebene, „in der Höhlung eines 5 Fuss hohen
abgebrochenen Baumstammes“ gefundene Nest dürfte daher wol schwerlich dieser
Alt angehören.
Genus Oena, Se lb y.
(298) 1. Oena capensis, (L.)
Turtur capitis hon. sp., B r i s s ., Om. I. p. 120. t. 9. f. 2 (§j- Columba capensis, L in n ., S. N.
p. 286. — PI. ml. 140 (<J). — Cape Pigeon, Ra th., Gm. Syn. Ü. p. 666. — B e ch st., Gebers.
II. p. 639|§- C. capensis, 6ml., S. N. p. 790. — L ath., Ind. Om. p. 6 1 4 .1 | Beeilst., Uders. ^
IV. p. 388. — VieilL, Enc.Mifh. p. 255. — Tourterette tu cravaUe noire, L ev a ill., Ois.d'Afr.
VI. p. 88. t. 273 {$ ad.). 274 © et 275 (jun.). — Colombe Tomtdette, Temm. et K n ip ,
Hist. nat. des pig. pl. 53. 54. — C. capensis, Temm., ib. ed. 8°. pp. 366. 490. — 1 Temm., PI.
col. 341. f. 2 (<y jun.). — C. aProgularis, W a g l., Syst. an. sp. 108. — Ectopistest capensis,
S e lb ., Nat. Libr. N . (1835) p. 189. t. 20 (<J ad.). — Oena capensis, Sws.» B. W. Afr. II.
p. 214.HM G ray , List Gallm. (1844) p. 10. — id. Gen. o f B . ü. p. 472. f. 9. — id .L is t
CoUtmb. (1856) p. 36. — B e ic b b ., Taubm. p. 80 et 176. t. 155. f. 1390 et 1391. — H a rtl.,
W,. Afr, p. 198. — id. Madag. p. 67. — Bp., Cansp. H. p. 69. — R ü p p ., Syst. Uebers.
.p, 100,.— G r ill, Antechn. p. 51. — H eu g l., Syst. Uebers. No. 519. — id. Ibis. 1859. p .343. —
id. Fauna des Bethen Meeres. No. 212. — id. J . f . Om. 1862. p. 294 et 306. — id. ib. 1864.
p. 264. — H a r tl., J. f l Orn. 1860. p. 180 (Sansibar). — H a rtm ., Ibis. 1863. p. 309 et 469. —
Roch et N ew to n , Ibis. 1863. p. 168. — G u rn e y , Ibis. 1865. p. 270. — B rehm , HabescTi.
p. 222 et 382. M M A n tin ., Catal. p. 91. — S p e r lin g , Ibis. 1868. p. 291. — S chleg. et
P o lle n , Becherch. \sur la Faune de Madag. p. 114. — v. d. Decken, Bensen. I. p. 60.
Cab., ib. HI. p. 42. 4 jjAena capensis, L a y a rd , B. S. Afr. p. 258.
Diagn. Supra einer eo-fusca, subtus alba; fronte, fa d e et gutture niger-
rimis; vertice, capitis et colli lateribus alarumque tectricibus mediis
dilute ^dnerascente-canis; remigibus tertiariis tectridbusque nonnullis
dorso proxitnis macula nigro-violacea omatis; remigibus majoribus
rufis; tergi fäscia albida et altera nigricante; cauda longa cuneatä
nigra; rostro et pedibus flavis; iride fusca.
Foem. Fade alhicante; cauda breviore.
Long. circa 9 "; rostr. 6 '" ; °l. 3" 11'"; caud. 5“ i.“‘; tars. 6"'.
Alt. Hinterkopf und übrige Oberseite fahlbraun, quer über den Bürzel zwei
dunkle Binden, die eine helle, fahlweisse einschliessen; die längsten oberen
Schwanzdecken mit breitem dunkelbraunen Endrande; Stirn und Vorderkopf bis
zum Auge, Zügel, vordere Backengegend am Mundwinkel, Kinn, Kehle, Kropf
und Oberbrust tiefschwarz; Scheitel, Kopf-, Hals- und Brustseiten hellaschgrau
wie die oberen Flügeldecken; Bauch und After weiss; untere Schwanzdecken
schwarz; Schwingen tief zimmtrostroth mit dunkelbraunem Aussensaume an der
Aussenfahne und breitem dunkelbraunen Ende an der Innenfahne; die letzten
Schwingen 2. Ordnung braun mit graulichem Randsaume am Ende der Aussen-
fakne; Deckfedern der 1. Schwingen zimmtrostroth mit breitem dunkelbraunen
Endrande; Deckfedern der Schwingen 2. Ordnung bräunlichgrau mit verwaschenem
dunklen Ende der Aussenfahne, auf der Mitte der Innenfahne etwas zimmtroth
verwaschen; einige der längsten Schulterdecken auf der Mitte der Aussenfahne