
 
        
         
		Gesehlechtsverschiedenheit  findet  bei  dieser  Taubenart  nicht  statt;  der  genaue  
 Nachweis  über  das  Jugendkleid  fehlt  noch. 
 Länge. 
 c .   7 1 / 2 " 
 Fl. Schw. F. L. 
 4"  2'" 2"  11'" 6"' g ,u (blau)  Gabon. 
 3"  P 2"  5"' ! 6V2'": 8V2'" „  Goldküste. 
 m 2"  7'". 6'" 8"'  : „  Sansibar. 
 4"  i" ' 2"  9'" 6V2'" 8V2'" „  Abyssinien (Type v. 
 Rüpp.), 
 gu  'jntjpi  tu a ^  — — „  „  _  (6  St.). 
 4"  p p 3" 6V2'" 8V2'" (grün)  Südafrika. 
 4" 2"  5'" 6'" 8 in „  Mombas. 
 Die  Gewissheit,  dass  der  blaue  oder  grüne  Metallsehimmer  nicht  auf  speci-  
 fischer  Verschiedenheit  beruht,  hat  sieh  bei  uns  immer  mehr  befestigt,  seitdem  wir  
 zahlreichere  Exemplare  untersuchen  konnten.  Namentlich  bestärkten  uns  in  dieser  
 Annahme  solche  Exemplare,  bei  denen  die  stahlblauen  Flecke  an  den  Bändern  
 mehr  oder  weniger  deutlich  ins  Grüne  ziehen,  so  dass  zuweilen  nur  auf  der  Mitte  
 Blau  sichtbar  wird.  Die  entschieden  goldgrünen  Metallflecke  sind  wahrscheinlich  
 nur  jüngeren Vögeln  eigen,  aber  gewiss  nicht Speciescharakter  der südafrikanischen  
 Form,  denn  L a y a rd   beschreibt  die  Fleckung  als  „brillant  purple  and  green“,  
 und  wir  selbst  sahen  grünfleckige  östliche  Exemplare.  Uebrigens  werden  beide  
 Färbungsstufen  schon  von  den  ältesten Schreibern  erwähnt  und  bald  als Varietäts-,  
 bald  als  Speciescharäkter  hin  und  her  gewürfelt.  B ris so n   beschreibt  die  Flügelflecke  
 treffend  mit  „d’un  v e rd -d o ré   éclatant  et  changeant  en violet“,  während  sie  
 L in n é   als  „violaceo-azureis“  bezeichnet.  Die schwarzen längsten  unteren Schwanzdecken  
 scheinen  sowol  B ris so n   als  B ü p p e ll  übersehen  zu  haben,  da  beide  die  
 unteren  Schwanzdeeken  weiss  nennen. 
 Das  metallfleckige Turteltäubchen  bewohnt den grössten Theil Afrikas :  Senegal  
 (Adanson), Bissao, Kasamanse (Verr.), Gambia (Rendali), Grand Bassam  (Verr.),  
 Goldküste,  Aschanti  (Pel,  S in te n is ),  Ilha  das Rollas  (Thoms.),  Gabongebiet (Du  
 Chaillu),  Angola (W e llw itsch ), Damaraland (A n d e rsso n ), Kapgebiet (Worcester,  
 Long  Kloof:  L a y a rd ) ,  Kaffernland  (L e v a ill.,  L ich t.),  Natal  (M’K en ,  Ayres),  
 Senahr  (südlich  vom  16°:  B rehm ,  südlich  vom  17°:  H eu g l.),  Kordofahn,  Abyssinien  
 (bis  8000  Fuss  hoch:  H eu g l.),  abyssinische  Küstenländer,  Bogosland,  
 weisser  Fluss,  Bongo  im  Inneren  (R ü p p .,  B rehm,  H eu g l.,  Antin.),  Usaramo  
 und  Duthumi  (Speke),  Shiré,  Tete  (Kirk),  Suaheliküste,  Mombas  (v.  d. Decken),  
 Sansibar  (Kirk). 
 Das  angebliche  Vorkommen  auf  mehreren  kanarischen  Inseln,  namentlich  
 Fuertaventura  und  Handia  (B o lle ,  J.  f.  Orn.  1856.  p.  173),  beruht  auf  einer  Verwechselung  
 mit  unserer  T.  auritus  (Bolle,  J.  f.  Orn.  1857.  p.  331). 
 Heber  die  Lebensweise  der  kleinen  reizenden  Taube  gibt  A.  B rehm   in  
 anziehender  Weise  Auskunft.  Sie  bewohnt  die  dichtverschlungensten  Gebüsche,  
 die  sie  nur  selten  verlässt  und  in  deren  Schatten  fast  ihr  ganzes  Leben  verfliesst.  
 Sie  nährt  sich  von  allerlei  Beeren  und  Sämereiep,  nach  H a rtm a n n   hauptsächlich  
 von  den  Früchten  des  Christusdorn  (Zizyphus  spinae  Christi).  Ihr  zierliches  Nest  
 wird  ebenfalls  in  diesen  Dickichten  angelegt.  Das  von  V ie r th a le r   (Naumannia.  
 vol.  2.  Heft  1.  1852.  p.  48)  beschriebene,  „in  der  Höhlung  eines  5  Fuss  hohen 
 abgebrochenen  Baumstammes“  gefundene  Nest  dürfte  daher  wol  schwerlich  dieser  
 Alt  angehören. 
 Genus  Oena,  Se lb  y. 
 (298)  1.  Oena  capensis,  (L.) 
 Turtur  capitis  hon.  sp.,  B r i s s .,  Om.  I.  p.  120.  t.  9.  f.  2  (§j-  Columba  capensis,  L in n .,  S. N.  
 p.  286. —  PI.  ml.  140  (<J). —  Cape  Pigeon,  Ra th.,  Gm.  Syn.  Ü.  p.  666. —  B e ch st.,  Gebers. 
 II.  p. 639|§-  C.  capensis,  6ml.,  S. N.  p. 790. —  L ath.,  Ind.  Om.  p.  6 1 4 .1 |  Beeilst.,  Uders.  ^ 
 IV.  p. 388. — VieilL,  Enc.Mifh.  p. 255.  —  Tourterette  tu  cravaUe  noire,  L ev a ill.,  Ois.d'Afr. 
 VI.  p.  88.  t.  273  {$  ad.).  274 ©   et  275  (jun.).  —  Colombe  Tomtdette,  Temm.  et  K n ip , 
 Hist.  nat.  des  pig.  pl.  53.  54.  —  C.  capensis,  Temm.,  ib.  ed.  8°.  pp.  366.  490.  — 1 Temm.,  PI.  
 col.  341.  f.  2  (<y jun.).  —  C.  aProgularis, W a g l.,  Syst.  an.  sp.  108.  —  Ectopistest  capensis, 
 S e lb .,  Nat.  Libr. N .  (1835) p.  189.  t.  20  (<J  ad.).  —  Oena  capensis,  Sws.»  B.  W. Afr.  II.  
 p.  214.HM G ray ,  List  Gallm.  (1844)  p.  10.  —  id.  Gen.  o f B .  ü.  p.  472.  f.  9.  —  id .L is t  
 CoUtmb.  (1856)  p.  36.  —  B e ic b b .,  Taubm.  p.  80  et  176.  t.  155.  f.  1390  et  1391.  —  H a rtl., 
 W,.  Afr,  p.  198.  —  id.  Madag.  p.  67.  —  Bp.,  Cansp.  H.  p.  69.  —  R ü p p .,  Syst.  Uebers. 
 .p, 100,.—  G r ill,  Antechn.  p. 51. —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No. 519.  —  id.  Ibis. 1859. p .343. —  
 id.  Fauna  des  Bethen  Meeres.  No.  212.  —  id.  J . f .   Om.  1862.  p.  294  et  306.  —  id.  ib.  1864.  
 p. 264. —  H a r tl.,  J. f l   Orn.  1860.  p. 180  (Sansibar).  —  H a rtm .,  Ibis.  1863.  p.  309  et 469. — 
 Roch  et N ew to n ,  Ibis.  1863.  p.  168.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1865.  p.  270.  —  B rehm ,  HabescTi.  
 p.  222  et  382. M M  A n tin .,  Catal.  p.  91.  —  S p e r lin g ,  Ibis.  1868.  p.  291.  —  S chleg.  et  
 P o lle n ,  Becherch.  \sur  la  Faune  de Madag.  p.  114.  —  v.  d.  Decken,  Bensen.  I.  p.  60. 
 Cab.,  ib.  HI.  p.  42.  4 jjAena  capensis,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  258. 
 Diagn.  Supra  einer eo-fusca,  subtus  alba;  fronte,  fa d e   et  gutture  niger-  
 rimis;  vertice,  capitis  et  colli  lateribus  alarumque  tectricibus  mediis  
 dilute  ^dnerascente-canis;  remigibus  tertiariis  tectridbusque  nonnullis  
 dorso  proxitnis  macula  nigro-violacea  omatis;  remigibus  majoribus  
 rufis;  tergi  fäscia  albida  et  altera  nigricante;  cauda  longa  cuneatä  
 nigra;  rostro  et pedibus flavis;  iride fusca. 
 Foem.  Fade  alhicante;  cauda  breviore. 
 Long.  circa  9 ";  rostr.  6 '" ;  °l.  3"  11'";  caud.  5“  i.“‘;  tars.  6"'. 
 Alt.  Hinterkopf  und  übrige  Oberseite  fahlbraun,  quer  über  den  Bürzel  zwei  
 dunkle  Binden,  die  eine  helle,  fahlweisse  einschliessen;  die  längsten  oberen  
 Schwanzdecken  mit  breitem  dunkelbraunen  Endrande;  Stirn  und  Vorderkopf  bis  
 zum  Auge,  Zügel,  vordere  Backengegend  am  Mundwinkel,  Kinn,  Kehle,  Kropf  
 und  Oberbrust  tiefschwarz;  Scheitel,  Kopf-,  Hals-  und  Brustseiten  hellaschgrau  
 wie  die  oberen  Flügeldecken;  Bauch  und  After  weiss;  untere  Schwanzdecken  
 schwarz;  Schwingen  tief  zimmtrostroth  mit  dunkelbraunem  Aussensaume  an  der  
 Aussenfahne  und  breitem  dunkelbraunen  Ende  an  der  Innenfahne;  die  letzten  
 Schwingen  2.  Ordnung  braun  mit  graulichem  Randsaume  am  Ende  der  Aussen-  
 fakne;  Deckfedern  der  1.  Schwingen  zimmtrostroth  mit  breitem  dunkelbraunen  
 Endrande;  Deckfedern  der Schwingen  2. Ordnung  bräunlichgrau  mit verwaschenem  
 dunklen  Ende  der  Aussenfahne,  auf  der  Mitte  der  Innenfahne  etwas  zimmtroth  
 verwaschen;  einige  der  längsten  Schulterdecken  auf  der  Mitte  der  Aussenfahne