
 
        
         
		id.  ib.  1854.  p.  83. —  L.  ß r e hm ,  Vogelf.  p.  332.^fe , P.  aegyptiacus,  Heu g l.,  Syst.  Üebers.  
 (1856) No. 672.—  P.  smaragnotus,  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p. 249.  P.  madägascdriensis,  (Gm 1.1)  
 H a r tl., Madag. p. 81. —‘Newt.,  Ibis. 1861.  p.  116.117. —  Roch  u. Newt.,  ib.  1863. p.  173. —  
 Sc h l eg., Mus.  P.  B.  Ralli.  p.  54.  | i |  P.  smaragnotus,  H a r tl.,  J. f .   Om.  1861.  p.  272.  —  P.  
 erythropus,  L a y a rd ,  B.  S.  A fr .  p.  341.  —  P.  smaragnotus,  G u rn ey ,  Ibis.  1868.  p.  469. —  
 .*  Porphyrio  sp.,  K ir k ,  Ibis.  1864.  p.  335. 
 Diagn.  Interscapulio,  dorso,  cauda  et  scapularibus  olivaceo-virentibus,  plu-  
 marum  margimbus  dilutius  viridibus;  pileo  et  capitis  lateribus  nigris,  
 collo  antico  guttureque  virescente- caeruleis;  abdomine,  collo  postico  et  
 laterali  splendide  cyaneis,  nonnihil  violascente tinctis;  subcaudalibus pure  
 albis;  remigibus  nigris,  vexillo  extemo  obscure  et  obsolete  camdescentibuS ;  
 rostro  et  pedibus  cocciUeis;  iride fusca. 
 Lang,  circa  16";  rostr.  18'";  al.  9";  caud.  3"  4'";  tars.  3"  3'";  dig.  
 •med.  3Vi"- 
 Alt.  Mantel  und  Schultern  olivenbraun  mit  schmuzig  olivengrünen  Federendsäumen, 
   daher  letztere Farbe vorherrschend,  Bürzel und  obere Schwanzdecken  deutlicher  
 olivenbraun;  Schwanz  dunkel olivenbraun,  die 2 mittelsten Federn  olivengrün  
 verwaschen,  die  seitlichen  nur  am  Bande  der Aussenfahne;  Hinterkopf,  Hinterhals,  
 Halsseiten,  Deckfedern  und  die  Unterseite  vom  Kropfe  an  schön  dunkelkobaltblau,  
 am  dunkelsten  auf Bauchmitte  und  After,  wo  die  Färbung  ins Schwarzblaue  zieht;  
 untere  Flügeldecken  matter  kobaltblau,  die  grössten  derselben  nebst  Achselfedern  
 schwarz  wie  die  übrige Schwingenunterseite;  Schläfe,  Kopfseiten, Kinn, Vorderhals,  
 Kehle  und  Kropf  schön  hellmeerblau  mit  einem Scheine  ins Meergrüne;  Schwingen  
 schwarz,  an  der  Aussenfahne  dunkelkobaltblaü  wie  die  Deckfedern;  die  letzten  
 Schwingen  2.  Ordnung  rostolivenbraun  mit  olivengrünscheinenden  Aussenrändern;  
 untere  Schwanzdecken  weiss. 
 Schnabel  und  die  breite,  bis  hinter  das  Auge  ausgedehnte  Kopfplatte  roth;  
 Beine  und  Zehen  gelbroth;  Nägel  hornbraun.  Im  Leben:  Schnabel  und  Stirnplatte  
 roth,  Iris  roth;  Beine  mennigeroth  (F ö r s te r ) ;  Schnabel  und  Stirnschild  blutroth;  
 Iris  roth;  Beine  roth  (Ayres).  Iris  braun,  Schnabel  und  Stirnschild  roth;  Beine  
 röthlichfleischfarben  (Newt.). 
 Nach  A y re s   sind  beide  Geschlechter  gleich,  das  Weibchen  ist  aber  etwas  
 kleiner. 
 Schnabel  Breite 
 incl.  d e r  Nag. 
 Länge.  Fl.  Schw.  Stirnpl.  Mundspl.  Stimpl.  ,  L.  Tib.  M.-Z.  ders. 
 c. 16"  9"  3" 3'"  2"5"'  18'"  10'"  S"3'"  19'"  3" 6'"  87*'"  $  Natal. 
 —  8"8'"-9"5'" 3"2'"-3"9'"  —  17"'-19'" '8V*'"-11'"  3"-3"5'" 17"'-19'" 3"2'"-3"9'"  —  (Schleg. 
 nach  12  Exempl.) 
 Wir  beschrieben  ein  prachtvolles  altes  Weibchen  aus  Natal  (A y re s),  welches  
 die  Bremer  Sammlung  durch  Herrn  S h a rp  e  in  London  erhielt  und  untersuchten  
 ein  Exemplar  von  der  Sklavenküste  (Keta),  durch  den  Missionar  P le s s in g   einge-  
 sandt.  Nach  G u rn e y   unterscheiden  sich  Madagaskar-Exemplare  (P.  madagasca-  
 riensis,  L a th .!* )  durch  stärkeren  Schnabel  und  längere  Beine;  die  vergleichenden 
 *)  Die  v o nL e sso n   zuerst  sehr  irrthümlich  mit  P.  smaragnotus,  Temm.,  vereinigte  Gallinula  
 madagascariensis,  L a th .  (einzig  und  allein  beschrieben  im  Ind.  Om. edit. Johannaeau,  1809.  p. 330  
 sp.  25)  ist,  wie  L a th am   selbst  vermuthet,  gleichartig mit  P. puloerulmtus,  Temm.  (poliocephalus,  
 L a th .  1.  c.  sp.  24). 
 Messungen  zweier  Exemplare  fällen  indess  durchaus  mit  den  von  S c h le g e l  nach  
 12  kontinentalen  Exemplaren  gegebenen  zusammen,  so  dass  wir  vorläufig  die  spe-  
 cifische  Verschiedenheit  nicht  zu  erkennen  vermögen. 
 Weit  über  Afrika  verbreitet:  Senegal  (Leid.  Mus.),  Sklavenküste  (P le s s in g ) ,  
 Benguela (A n ch ie ta ), Südafrika (Kapländer,  überall: L a y a r d ; Oranjefluss: Verr.J,  
 Natal  (A y r e s ) ,  Egypten  (Damiette:  H a s s e lq u .;  häufig  am  Mensaleh,  hier  Zugvogel: 
   Brehm,  H eu g l.;  nicht  in Algier),  Mosambik  (F o rn a s in i;  P e te r s   in  litt.),  
 Madagaskar  (Tamatave:  Boeh  u.  N ew to n ),  Mauritius  (Newt.).  Der  von  K irk   
 am  Kilimane  öfters  gesehene  aber  niemals  erlegte  hellblaue  Porphyrio  („eolour  
 clear  blue“)  bezieht  sich  wahrscheinlich  auf  diese  Species.  L.  B rehm ,  in  seiner  
 Manie  die  Vogelwelt  Europas  mit  seltenen  Fremdlingen  zu  bereichern,  lässt,  ohne  
 jeden  sicheren  Nachweis,  P.  smaragnotus  auch  auf  den  griechischen  Inseln  und  in  
 der  Levante  Vorkommen. 
 Bo ch   u. N ew to n   fanden Nest  und Eier im November auf Madagaskar.  A yres  
 theilt  hübsche Beobachtungen  über  die Lebensweise  mit;  nach  ihm halten sich diese  
 Vögel  meist  im  dicksten  Böhricht  verborgen,  werden  daher  im  Ganzen  wenig  bemerkt. 
   Sie  nähren  sich  hauptsächlich von Wasserpflanzen und dem weichen Inneren  
 des Bohres;  nach A. B rehm,  der  im Thierlehen  (P.  chloronotus,  p.  756)  am instruktivsten  
 die Sultanshühner  abhandelt,  sind  sie  aber  auch  arge Bäuber,  die  schonungslos  
 Eier  und  junge  Vögel  plündern. 
 Subgen.  Hydrornia,  H a rtl. 
 (407)  2.  Porphyrio  Alleni,  (Thomps.) 
 Gallínula  Alleni,  T h omp so n ,  Ann.  u.  Mag.  Nat.  Hist.  X.  (1842)  p. 204. —  id.  in  Allen's  Exped.  
 Niger.  I,  p.  332.  II.  p.  507. —  Porphyrio  Alleni,  G ray ,  List  B.  Brit.  Mus.  III.  (1844)  p.  121. 
 G ra y  u. Mitch.,  Gm.  o f B.  III.  (1845)  p. 598.  tab.  162 (opt.).—  Gallinula  mutabilis,  S u n de  
 v.,  Oefvers.  1850.  p.  132  (jun.).  —  P.  madagascariensis,  R e ic h b .  (nec auct)  t.  108.  f.  1094  
 et 1095. —  id.  P.  Allem,  t:  109.  f.1104  (nach  Geni). —  Harc.,, Arm.  u.  Mag.  Nat.  Hist.  n.  ser.  
 XV.  (1853)  p.  438  (Madeira). —  Porphyrio  sp.?  (Mosamb.),  L ie b t.,  Nomencl.  p.  97.  —  Gallinula  
 porphyrioi  (Temm., Mus.  Lugd.,  nec  L a th .),  H a r tl.,  J. f .   Om.  1855.  p.  357.  —  id.  Hy-  
 drorma porphyrio,  Syst.  Om.  W. Afr.  (1857)  p. 243. 691. — id.  ib.  P.  Alleni,  No. 690. — Cass.,  
 Frac.  Ac.  Phil.  1859.  p.  457.,=i  H a r tl.,  J . f .   Om.  1861.  p.  272.  —  Heugl.,  J. f .   Om.  1863.  
 p.  28.  — id.  ib.  P.  minutas,  p.  169. —  P.  All&ni,  N ewt.,  Ibis.  1863.  p. 458  (Madag.). —  Gallinula  
 Allem,  Schleg.,  Mus.  P.  B.  Ralli.  (1865)  p.  38. 
 Diagn.  Collo  et  gastraeo  laete  et  saturate  caeruleis;  capite,  cruribus  et ab-  
 domine  imo  nigricantibus;  subcaudalibus  ex  parte  riiveis;  corpore  supe-  
 riore  obscure  oliváceo -viridi;  pedibus  flavis;  rostro  coccíneo;  scutello  
 frontali  caeruleo;  iride  rubra. 
 Long.  1 0-12";  rostr.  1"  3 " ';  al.  5"  9 '" ;  caud.  3 ";  tars.  2"  1 '" ;  dig.  
 med.  2"  8'". 
 ,J  a lt.  plantel,  Schultern  und  Flügeldecken  dunkelbräunlich - olivengrün,  je  
 nach  dem  Lichte  mit  schwächerem  oder  lebhafterem  Scheine  ins  Olivenbraune,  
 welcher  Färbungston  namentlich  auf  den  längsten  Sehnlterdecken  und  letzten  
 Schwingen  2. Ordnung  vorherrscht,  Bürzel  und  obere Schwanzdecken  dunkel olivenv. 
   d.  Decken,   Reisen IV.  50