id. ib. 1854. p. 83. — L. ß r e hm , Vogelf. p. 332.^fe , P. aegyptiacus, Heu g l., Syst. Üebers.
(1856) No. 672.— P. smaragnotus, G u rn e y , Ibis. 1859. p. 249. P. madägascdriensis, (Gm 1.1)
H a r tl., Madag. p. 81. —‘Newt., Ibis. 1861. p. 116.117. — Roch u. Newt., ib. 1863. p. 173. —
Sc h l eg., Mus. P. B. Ralli. p. 54. | i | P. smaragnotus, H a r tl., J. f . Om. 1861. p. 272. — P.
erythropus, L a y a rd , B. S. A fr . p. 341. — P. smaragnotus, G u rn ey , Ibis. 1868. p. 469. —
.* Porphyrio sp., K ir k , Ibis. 1864. p. 335.
Diagn. Interscapulio, dorso, cauda et scapularibus olivaceo-virentibus, plu-
marum margimbus dilutius viridibus; pileo et capitis lateribus nigris,
collo antico guttureque virescente- caeruleis; abdomine, collo postico et
laterali splendide cyaneis, nonnihil violascente tinctis; subcaudalibus pure
albis; remigibus nigris, vexillo extemo obscure et obsolete camdescentibuS ;
rostro et pedibus cocciUeis; iride fusca.
Lang, circa 16"; rostr. 18'"; al. 9"; caud. 3" 4'"; tars. 3" 3'"; dig.
•med. 3Vi"-
Alt. Mantel und Schultern olivenbraun mit schmuzig olivengrünen Federendsäumen,
daher letztere Farbe vorherrschend, Bürzel und obere Schwanzdecken deutlicher
olivenbraun; Schwanz dunkel olivenbraun, die 2 mittelsten Federn olivengrün
verwaschen, die seitlichen nur am Bande der Aussenfahne; Hinterkopf, Hinterhals,
Halsseiten, Deckfedern und die Unterseite vom Kropfe an schön dunkelkobaltblau,
am dunkelsten auf Bauchmitte und After, wo die Färbung ins Schwarzblaue zieht;
untere Flügeldecken matter kobaltblau, die grössten derselben nebst Achselfedern
schwarz wie die übrige Schwingenunterseite; Schläfe, Kopfseiten, Kinn, Vorderhals,
Kehle und Kropf schön hellmeerblau mit einem Scheine ins Meergrüne; Schwingen
schwarz, an der Aussenfahne dunkelkobaltblaü wie die Deckfedern; die letzten
Schwingen 2. Ordnung rostolivenbraun mit olivengrünscheinenden Aussenrändern;
untere Schwanzdecken weiss.
Schnabel und die breite, bis hinter das Auge ausgedehnte Kopfplatte roth;
Beine und Zehen gelbroth; Nägel hornbraun. Im Leben: Schnabel und Stirnplatte
roth, Iris roth; Beine mennigeroth (F ö r s te r ) ; Schnabel und Stirnschild blutroth;
Iris roth; Beine roth (Ayres). Iris braun, Schnabel und Stirnschild roth; Beine
röthlichfleischfarben (Newt.).
Nach A y re s sind beide Geschlechter gleich, das Weibchen ist aber etwas
kleiner.
Schnabel Breite
incl. d e r Nag.
Länge. Fl. Schw. Stirnpl. Mundspl. Stimpl. , L. Tib. M.-Z. ders.
c. 16" 9" 3" 3'" 2"5"' 18'" 10'" S"3'" 19'" 3" 6'" 87*'" $ Natal.
— 8"8'"-9"5'" 3"2'"-3"9'" — 17"'-19'" '8V*'"-11'" 3"-3"5'" 17"'-19'" 3"2'"-3"9'" — (Schleg.
nach 12 Exempl.)
Wir beschrieben ein prachtvolles altes Weibchen aus Natal (A y re s), welches
die Bremer Sammlung durch Herrn S h a rp e in London erhielt und untersuchten
ein Exemplar von der Sklavenküste (Keta), durch den Missionar P le s s in g einge-
sandt. Nach G u rn e y unterscheiden sich Madagaskar-Exemplare (P. madagasca-
riensis, L a th .!* ) durch stärkeren Schnabel und längere Beine; die vergleichenden
*) Die v o nL e sso n zuerst sehr irrthümlich mit P. smaragnotus, Temm., vereinigte Gallinula
madagascariensis, L a th . (einzig und allein beschrieben im Ind. Om. edit. Johannaeau, 1809. p. 330
sp. 25) ist, wie L a th am selbst vermuthet, gleichartig mit P. puloerulmtus, Temm. (poliocephalus,
L a th . 1. c. sp. 24).
Messungen zweier Exemplare fällen indess durchaus mit den von S c h le g e l nach
12 kontinentalen Exemplaren gegebenen zusammen, so dass wir vorläufig die spe-
cifische Verschiedenheit nicht zu erkennen vermögen.
Weit über Afrika verbreitet: Senegal (Leid. Mus.), Sklavenküste (P le s s in g ) ,
Benguela (A n ch ie ta ), Südafrika (Kapländer, überall: L a y a r d ; Oranjefluss: Verr.J,
Natal (A y r e s ) , Egypten (Damiette: H a s s e lq u .; häufig am Mensaleh, hier Zugvogel:
Brehm, H eu g l.; nicht in Algier), Mosambik (F o rn a s in i; P e te r s in litt.),
Madagaskar (Tamatave: Boeh u. N ew to n ), Mauritius (Newt.). Der von K irk
am Kilimane öfters gesehene aber niemals erlegte hellblaue Porphyrio („eolour
clear blue“) bezieht sich wahrscheinlich auf diese Species. L. B rehm , in seiner
Manie die Vogelwelt Europas mit seltenen Fremdlingen zu bereichern, lässt, ohne
jeden sicheren Nachweis, P. smaragnotus auch auf den griechischen Inseln und in
der Levante Vorkommen.
Bo ch u. N ew to n fanden Nest und Eier im November auf Madagaskar. A yres
theilt hübsche Beobachtungen über die Lebensweise mit; nach ihm halten sich diese
Vögel meist im dicksten Böhricht verborgen, werden daher im Ganzen wenig bemerkt.
Sie nähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen und dem weichen Inneren
des Bohres; nach A. B rehm, der im Thierlehen (P. chloronotus, p. 756) am instruktivsten
die Sultanshühner abhandelt, sind sie aber auch arge Bäuber, die schonungslos
Eier und junge Vögel plündern.
Subgen. Hydrornia, H a rtl.
(407) 2. Porphyrio Alleni, (Thomps.)
Gallínula Alleni, T h omp so n , Ann. u. Mag. Nat. Hist. X. (1842) p. 204. — id. in Allen's Exped.
Niger. I, p. 332. II. p. 507. — Porphyrio Alleni, G ray , List B. Brit. Mus. III. (1844) p. 121.
G ra y u. Mitch., Gm. o f B. III. (1845) p. 598. tab. 162 (opt.).— Gallinula mutabilis, S u n de
v., Oefvers. 1850. p. 132 (jun.). — P. madagascariensis, R e ic h b . (nec auct) t. 108. f. 1094
et 1095. — id. P. Allem, t: 109. f.1104 (nach Geni). — Harc.,, Arm. u. Mag. Nat. Hist. n. ser.
XV. (1853) p. 438 (Madeira). — Porphyrio sp.? (Mosamb.), L ie b t., Nomencl. p. 97. — Gallinula
porphyrioi (Temm., Mus. Lugd., nec L a th .), H a r tl., J. f . Om. 1855. p. 357. — id. Hy-
drorma porphyrio, Syst. Om. W. Afr. (1857) p. 243. 691. — id. ib. P. Alleni, No. 690. — Cass.,
Frac. Ac. Phil. 1859. p. 457.,=i H a r tl., J . f . Om. 1861. p. 272. — Heugl., J. f . Om. 1863.
p. 28. — id. ib. P. minutas, p. 169. — P. All&ni, N ewt., Ibis. 1863. p. 458 (Madag.). — Gallinula
Allem, Schleg., Mus. P. B. Ralli. (1865) p. 38.
Diagn. Collo et gastraeo laete et saturate caeruleis; capite, cruribus et ab-
domine imo nigricantibus; subcaudalibus ex parte riiveis; corpore supe-
riore obscure oliváceo -viridi; pedibus flavis; rostro coccíneo; scutello
frontali caeruleo; iride rubra.
Long. 1 0-12"; rostr. 1" 3 " '; al. 5" 9 '" ; caud. 3 "; tars. 2" 1 '" ; dig.
med. 2" 8'".
,J a lt. plantel, Schultern und Flügeldecken dunkelbräunlich - olivengrün, je
nach dem Lichte mit schwächerem oder lebhafterem Scheine ins Olivenbraune,
welcher Färbungston namentlich auf den längsten Sehnlterdecken und letzten
Schwingen 2. Ordnung vorherrscht, Bürzel und obere Schwanzdecken dunkel olivenv.
d. Decken, Reisen IV. 50