
 
        
         
		ftd)  ftnbet;  nach  unb  nad)  wirb  bie  pupille  enget,  namentlich  bei  
 fcbarferem  ©eben.  SSeirn  2lthmen  n>itb  wdpenb  bet  erfien  5Bod)e  
 bte  to m b a n t,  bie  wdffetige  |Çeuct>ti3feit,  bte  2infe  unb  bet  ©laS=  
 fbrpet  tjeUec  unb  fu t  baS  2id)t  butchgangiget,  atS  fte  int  $tud)t=  
 leben  waten;  an  bet  Nehbaut  wirb  bet  gelbe  glecf  ftcpbar,  unb  
 balb  wirb  aud)  baS  2fuge  babutd),  bafi  in  feinen  Kammern  eine  
 reichlichere  ©ectetion  wdfferiget §eud)tigfeit  eintritt,  welche bte  >£>otn=  
 baut  fidrfet  wölbt  unb  bie  Sinfe  won  betfelben  jucücfbrangt,  mebt  
 jum   ©eben  in  bet  2uft  geeignet,  ba  eS  im  §rud)tteben  mehr  wie  
 bei  SB affertl>ieren  gefialtet  mot.  —   SSeim  Neugebotenen  liegen  
 bie  £>f)ten  bicbt  am  Äopfe  an ,  unb  erji  fpdtetpn  treten  fte  mebt  
 non  ibrn  ab.  S ie   Stommelbbble  entleert  ftd)  bei  wollfommenem  
 2(tbmen  unb  lie fe n   allmahtig  burd)  bie 6ufïad)ifd)e Nobte  non  bem  
 fte  füllenben  ©cbleime;  fpdtet  erfi  werliert  ftd)  bet  fuljige  pfropf,  
 ber  bie  duffere  $ldd)e  beS  StommelfelleS  «betriebt ;  bet  Stommel;  
 fellring  wetwdchfi  im  btitten  Nlonate  wollig  mit  bem  $elfenbeine,  
 unb  fein  unterer  Sheil  bilbet,  inbem  et  breiter  roicb,  bie  ©tunblage  
 beS  fnocbernen  ©eborgangeS,  wapenb  baS  aufete  in  feinet 
 2luêbilbung  langfam  fortfcbreitet.  —   S ie   Saftorgane  bleiben  am  
 langfien  gefdjloffen  (§.  5 3 1 ,  f).  —  c)  S ie   ©inné  witfen  juetfi  
 nur  als  Srgane  beS  allgemeinen  ©tunbftnneS  obet  beS  ©emeinge=  
 füpeS:  inbem  fte  burd)  bie ©egenfianbe  afftcirt  werben,  erfolgt  nut  
 eine  SSerdnberung  im  © efüpe  beS  SafepnS,  eine  fubjectiwe,  gegen;  
 jianblofe  ©mpftnbung.  S e t  ©augling  werbdlt  ftd)  anfangs  nut  
 pafftw,  fublt  in  bem  sîufïanbe,  in  welchen  er  burd)  bie  Außenwelt  
 werfest  worben  ifi,  nur  ftd),  ohne  baS  duffere  S afepn,  w eites  ibn  
 barein  werfest  f>at,  ju  unterfcheiben.  (§S  ifi  bieS  ber  umgekehrte  
 S ta u n t:  wie  ber  Sraum et  baS  ©ubjectiwe  für  objectiw  nimm t,  fo  
 nimmt  bet  Neugeborene  baS  Sbjectiwe  für  ein  ©ubjectiweS.  d) S n   
 ben  erfien  Sagen  namlid)  fiep   er  nod)  nid)t,  fonbern  genieft  bloff  
 bie  woptbuenbe  Neijung  beS  2id)tS,  unb  fo  firap t  aud)  fein  pfp=  
 cpfcbeS  2eben  auS  bem2Cuge  £utü<f :  eS  ermangelt  alles  2luSbrucfeS  
 geiziger  Sbdtigfeit,  erfdjeint  fabe  unb  geiftloS,  P ftef  ftd)  nid)t  auf  
 duffere  Sbjecte  unb  fcf)lieft  ftd)  n icp ,  wenn  Äorper  in  gerabet Nid);  
 tung  gegen  baffelbe  ftd)  bewegen.  N u r  won  Sid)tburfl  ifi  eS  be;  
 feelt:  balb  nad)  bet  ©eburt,  fo  wie  nad)  jebern  ©rwadjen  worn 
 ©d)lafe  fud)t  bet  Neugebotene,  wenn  et  tu p g   ifi,  baS  2idE)t/  etfl  
 burd)  Söenbung  beS  ÄopfeS,  bann  burd)  Nid)tung  ber  Augapfel.  
 6t  unterfcpibet  ftd)  babutd),  fo  wiel  uns  befannt  ifi,  not  allen  
 neugeborenen  S p eten   unb  fann  felbfi  ungeblenbet  in  bie  ©onne  
 fe p n ,  benn  bie  SSlenbung  ifi  eben  nidjtS  als  eine  ©torung  beS  
 © ep n S ,  fann  alfo,  wo  biefeS  fehlt,  aud)  nod)  nicht  eintreten;  
 bagegen  ifi  baS  2fuge  burd)  ben  langen  ©epaf.  gegen  eine  Übet;  
 reijung  gefiebert.  SNag  baf>et  S f i a n b e r S   (N t.  145.  I.  © .6 8 1 )   
 S5ef)auptung,  baff  für  ben  Neugeborenen  jebe  SSeleudpung  ange*  
 meffen  fep,  welche  immet  ber  ©twaebfene  wertragt,  übertrieben  fepn,  
 fo  ifi  eS  bod)  auch  burd)auS  wibernatütlid),  ben  Neugeborenen  mit  
 nächtlichem  S u n fel  p   umgeben,  ba  ein  mdffigeS  unb  gleichförmiges  
 2id)t  SSebürfniff  ifi  unb  nut  w ohltätig  w irft,  benn  ber  Nienfd)  
 ifi  für  baS  2id^t  unb  nicht  für  bie Nad)t  geboten.  9ßenn  übrigens,  
 wie  bieS  p o r t a l   öfters  beobachtet  haben  will,  bie  Überrefie  bet  
 ^)upillathaut  erfi  fedjS  bis  ad)t  Sage  nach  bet  ©eburt  wollig  wer;  
 fd)Winben,  fo  fioren  fte  bie  gunction  beS  3lugeS  in  biefet ßeit  nicht,  
 inbem  fte  ben  2id)teinbeucf  nid)t  fd)Wad)en  unb  nut  baS  ©eben,  
 Wenn  eS  je p  fd)on  © tattfdnbe,  unbeutlid)  machen  würben.  e ) S e r   
 Sühlftnn  wirb  won  bem  SQSeid)en,  ©efchmeibigen  angenehm  berührt;  
 bet  Neugeborene  ftnbet  ftd)  behaglich  im  warmen  SSabe  unb  bann  
 Wiebet  in  troefener  SBdrme;  balb  aud)  wirb  feine v^aut  gegen  2luS=  
 wurffioffe  empftnblid),  fo  baf  eine  SSerunreinigung  ihn  im  ©d)lafe  
 fidrt.  f)  6r  hott  anfangs  nicht,  fonbern  wirb  nur  burd) bie 5Nad)t  
 ber  ©challwelle  erfd)üttert,  fo  ba^  et  im  ©d)lafe  ober  im  SBachen  
 bei  einem  ftarfen  ©eraufche  jufammenfahrt;  ja felbfi  biefeS ©emeim  
 gefüp  ifi  anfangs  fiumpf,  benn  eS  gehört  fchon  ein  fehr  bebeuten;  
 beS  ©eraufdh  baju,  um  in  bet  erfien  unb  felbfi  bis  in  bie  britte  
 SBodje  feinen ©d)laf  ju  unterbrechen.  SBahrenb  er  baS  2id)t  fud)t  
 unb  ftd)  beffen  freut,  tritt  ber  ©djall  ungefuep  unb  n ut  fiotenb  
 an  fein  £>f)t.  \  N u t  ju  6nbe  beS  erfien  obet  audh  erfi  in  ber Niitte  
 beS  jweiten  NionateS  wirb  er  won  ben  Sonen  juerfi  angenehm  be;  
 rührt:  er  wirb  bann  burd)  fanfteS  3«teben  unb  ©ingen  beim  SBei;  
 nen  leichter  befd)Wid)tigt  unb  eingefd)lafert.  SOSdhrenb  er  aber,  im  
 2id)te  lebenb  unb  wom  ©id)tbaten  angejogen,  burd)  baS  felbfithdtige  
 ©ehen  ju  befitmmten  2fnfd)auungen  gelangt,  bleibt  fein  ©ebbt  bis