ftd) ftnbet; nach unb nad) wirb bie pupille enget, namentlich bei
fcbarferem ©eben. SSeirn 2lthmen n>itb wdpenb bet erfien 5Bod)e
bte to m b a n t, bie wdffetige |Çeuct>ti3feit, bte 2infe unb bet ©laS=
fbrpet tjeUec unb fu t baS 2id)t butchgangiget, atS fte int $tud)t=
leben waten; an bet Nehbaut wirb bet gelbe glecf ftcpbar, unb
balb wirb aud) baS 2fuge babutd), bafi in feinen Kammern eine
reichlichere ©ectetion wdfferiget §eud)tigfeit eintritt, welche bte >£>otn=
baut fidrfet wölbt unb bie Sinfe won betfelben jucücfbrangt, mebt
jum ©eben in bet 2uft geeignet, ba eS im §rud)tteben mehr wie
bei SB affertl>ieren gefialtet mot. — SSeim Neugebotenen liegen
bie £>f)ten bicbt am Äopfe an , unb erji fpdtetpn treten fte mebt
non ibrn ab. S ie Stommelbbble entleert ftd) bei wollfommenem
2(tbmen unb lie fe n allmahtig burd) bie 6ufïad)ifd)e Nobte non bem
fte füllenben ©cbleime; fpdtet erfi werliert ftd) bet fuljige pfropf,
ber bie duffere $ldd)e beS StommelfelleS «betriebt ; bet Stommel;
fellring wetwdchfi im btitten Nlonate wollig mit bem $elfenbeine,
unb fein unterer Sheil bilbet, inbem et breiter roicb, bie ©tunblage
beS fnocbernen ©eborgangeS, wapenb baS aufete in feinet
2luêbilbung langfam fortfcbreitet. — S ie Saftorgane bleiben am
langfien gefdjloffen (§. 5 3 1 , f). — c) S ie ©inné witfen juetfi
nur als Srgane beS allgemeinen ©tunbftnneS obet beS ©emeinge=
füpeS: inbem fte burd) bie ©egenfianbe afftcirt werben, erfolgt nut
eine SSerdnberung im © efüpe beS SafepnS, eine fubjectiwe, gegen;
jianblofe ©mpftnbung. S e t ©augling werbdlt ftd) anfangs nut
pafftw, fublt in bem sîufïanbe, in welchen er burd) bie Außenwelt
werfest worben ifi, nur ftd), ohne baS duffere S afepn, w eites ibn
barein werfest f>at, ju unterfcheiben. (§S ifi bieS ber umgekehrte
S ta u n t: wie ber Sraum et baS ©ubjectiwe für objectiw nimm t, fo
nimmt bet Neugeborene baS Sbjectiwe für ein ©ubjectiweS. d) S n
ben erfien Sagen namlid) fiep er nod) nid)t, fonbern genieft bloff
bie woptbuenbe Neijung beS 2id)tS, unb fo firap t aud) fein pfp=
cpfcbeS 2eben auS bem2Cuge £utü<f : eS ermangelt alles 2luSbrucfeS
geiziger Sbdtigfeit, erfdjeint fabe unb geiftloS, P ftef ftd) nid)t auf
duffere Sbjecte unb fcf)lieft ftd) n icp , wenn Äorper in gerabet Nid);
tung gegen baffelbe ftd) bewegen. N u r won Sid)tburfl ifi eS be;
feelt: balb nad) bet ©eburt, fo wie nad) jebern ©rwadjen worn
©d)lafe fud)t bet Neugebotene, wenn et tu p g ifi, baS 2idE)t/ etfl
burd) Söenbung beS ÄopfeS, bann burd) Nid)tung ber Augapfel.
6t unterfcpibet ftd) babutd), fo wiel uns befannt ifi, not allen
neugeborenen S p eten unb fann felbfi ungeblenbet in bie ©onne
fe p n , benn bie SSlenbung ifi eben nidjtS als eine ©torung beS
© ep n S , fann alfo, wo biefeS fehlt, aud) nod) nicht eintreten;
bagegen ifi baS 2fuge burd) ben langen ©epaf. gegen eine Übet;
reijung gefiebert. SNag baf>et S f i a n b e r S (N t. 145. I. © .6 8 1 )
S5ef)auptung, baff für ben Neugeborenen jebe SSeleudpung ange*
meffen fep, welche immet ber ©twaebfene wertragt, übertrieben fepn,
fo ifi eS bod) auch burd)auS wibernatütlid), ben Neugeborenen mit
nächtlichem S u n fel p umgeben, ba ein mdffigeS unb gleichförmiges
2id)t SSebürfniff ifi unb nut w ohltätig w irft, benn ber Nienfd)
ifi für baS 2id^t unb nicht für bie Nad)t geboten. 9ßenn übrigens,
wie bieS p o r t a l öfters beobachtet haben will, bie Überrefie bet
^)upillathaut erfi fedjS bis ad)t Sage nach bet ©eburt wollig wer;
fd)Winben, fo fioren fte bie gunction beS 3lugeS in biefet ßeit nicht,
inbem fte ben 2id)teinbeucf nid)t fd)Wad)en unb nut baS ©eben,
Wenn eS je p fd)on © tattfdnbe, unbeutlid) machen würben. e ) S e r
Sühlftnn wirb won bem SQSeid)en, ©efchmeibigen angenehm berührt;
bet Neugeborene ftnbet ftd) behaglich im warmen SSabe unb bann
Wiebet in troefener SBdrme; balb aud) wirb feine v^aut gegen 2luS=
wurffioffe empftnblid), fo baf eine SSerunreinigung ihn im ©d)lafe
fidrt. f) 6r hott anfangs nicht, fonbern wirb nur burd) bie 5Nad)t
ber ©challwelle erfd)üttert, fo ba^ et im ©d)lafe ober im SBachen
bei einem ftarfen ©eraufche jufammenfahrt; ja felbfi biefeS ©emeim
gefüp ifi anfangs fiumpf, benn eS gehört fchon ein fehr bebeuten;
beS ©eraufdh baju, um in bet erfien unb felbfi bis in bie britte
SBodje feinen ©d)laf ju unterbrechen. SBahrenb er baS 2id)t fud)t
unb ftd) beffen freut, tritt ber ©djall ungefuep unb n ut fiotenb
an fein £>f)t. \ N u t ju 6nbe beS erfien obet audh erfi in ber Niitte
beS jweiten NionateS wirb er won ben Sonen juerfi angenehm be;
rührt: er wirb bann burd) fanfteS 3«teben unb ©ingen beim SBei;
nen leichter befd)Wid)tigt unb eingefd)lafert. SOSdhrenb er aber, im
2id)te lebenb unb wom ©id)tbaten angejogen, burd) baS felbfithdtige
©ehen ju befitmmten 2fnfd)auungen gelangt, bleibt fein ©ebbt bis