
 
        
         
		geben  itacf>  S3cf)arr[xdE)fett:  bie  Perennitat  bet  Shaltgfeit  iß  bet 
 d)araftetißifd)e  Unterfdßeb  bet  lebendigen  »on  bet  unorganifdhen SSit  
 bung  (§.,  4 7 3 ,  i) 5  bet  ^of)etet  (Entwidelung  werben  bte  einzelnen  
 gebengaußermtgen  permanent  (§.  4 7 5 ,  e),  unb  gehen  bte  oergang:  
 liehen  örgane  früher  unter  (§.  4 7 7 ,  b).  S a g   SQßefen  beg  g>flan=  
 jenlebeng  beßeßt  nur  in  organifchem  95ilben,  unb  dem  gemäß  iß  
 benn  aud)  bag  9Babhgthum  bag  93ef)arrtiche  unb  Unoergangtiche  in  
 ihm.  —  S a g   ^beeile,  meines  überall  früher  a(g  bte  Srganifation  
 iffc  unb  bag  SSBefentlicfye  unb  5Seb>arcltcf>e  beS  Sebent  augmacfß,  be:  
 Rauptet  Hefen  (5f>arafter  aud),  wo  eg  al6  eigene  gunction,  alg  
 Pfpd)e,  auftritt.  S o   iß  benn  bag  geifiige  geben  bag  Rohere,  93e:  
 jeichnenbe  beg  menfdf>£irf>en  S afepng,  unb  wo  jeneg  feinen  ©ipfel  
 erreicht,  hat  aud)  biefeg  feinen  »ollen  5Berth  erhalten.  SBit  haben  
 aber  (§.  590.)  feine  wahre,  normale  ©eiflegfcfymdcf>e  im  ©reifen:  
 alter  erfannt  unb muffen  »ielmehr  mit  W i t t e r   (D r. 383.  p.  6  sq.)  
 eine  f)6f>ere  (Energie  biefem  3flter  jugeßehen.  2ln  einem  endlichen  
 SDBefen  fann  bag  Rohere  unb  Sffiefentliche  nur  baburcb  ftch  ßeigern,  
 baß  in  gleichem  93erhaltniffe  bie  nieberen,  untergeorbneten,  »ermit:  
 telnben  Kräfte  jurudtreten.  S o   finden  wir  nicht  nur  einen  (Eon:  
 fenfug,  fonbern  audh  einen  2lntagonigmug  gwifd)en  geißiger  unb  bi«  
 benber  Äcaft,  fo  baß  jene  in  bemfelben  SDaaße  erß  fwhet:  ftd)  *nt:  
 widelt,  je  mehr  biefe  beßhrdnft  wirb.  S i e   probuctiongfraft,  bie  
 im  spofppcn  fo.  überfchwenglich  iß,  baß  er  nadh  bem  SSerluße  irgend  
 eineg  Sheileg  ft'd)  wieber  ergänzt  unb  burdh  einfache  9Bud)erung  ßch  
 fortpßanjt,  nimmt  bei  ben  h o h le n   Sh ieren   ab,  unb  eg  wirb  © e:  
 neration  unb Degeneration mehr  befd)rdnft,  wo  bag  geben  ju  große=  
 rer  3 mterlid)feit  unb  3 «tenßtdt  gelangt.  Dicht  bloß  wuchert  bie  
 leibliche  SDaffe,  wo  bie  bettfenbe dfraft  im  Sßenfchen  jurudtritt,  im  
 «Schlafe,  in  träger  9tul)e,  im  S3ldbftnne:  auch  ber  ©eiß  hebt  feine  
 glugel  h»het/  t»o  die  irbifdhe  EDaffe  »erminbert  wirb,  wie  im  3ebt;  
 ßeber,  ober  wo  bie Sebengfrdfte  ft'nfen  unb  bem  (Erl6fd)en  nahe  find  
 (§.  6 3 3 ,  d).  S e r  Sd)merj,  alg  bag  3unewerben  ber  S5efd)rdnfung  
 beg  leiblichen  Safepng,  entbinbet  erß  bie  Seele,  baß  fte  wach  w i$   
 unb  ftch  entwidelt  (§.  5 2 5 ,  a );  EDenbe  beobachtete  ein  Äittb,  
 weld)eg  bei  unzureichender  (Ernährung  abmagerte,  aber  geißig  ftch  
 ungewöhnlich  fd)ttell  entwidelte,  fruhjeitig  fprechen  lernte  unb  bann 
 bei  reichlicherer  (Ernährung  biefe  geißige  Degfamfeit  unb  bie  fd)on  
 erlangte  2Cugbilbung  feineg  Sprach»erm6geng  wieber  »erlor.  S a g   
 gortfchreiten  ber  Seele  während  beg  Dudfchreiteng  beg  geibeg  iß  
 im  Anfänge  beg  ©roßalterg  gang  offenbar:  um  bag  funfjtgße  3af)t  
 »erminbert  ftch  Me  ©ewanbtheit  unb  (Energie  ber  Bewegung,  fo  wie  
 bie  geugunggfraft,  aber  bie  ©eißegfräfte  äußern  ftch  «och  in  jeber  
 Dichtung  tn  »oller  gebenbigfeit,  ja  mit  »ermehrter  S tärfe.  S a ß   
 aber  im  'h ^eren   3flter  nur  bie  nieberen  unb  minber  wefentlichen  
 ©eelenfräfte  ftnfen,  wirb  ftd>  aug  ben  folgenden  95etrad)tungen  er:  
 geben,  b)  3 m  ©reifenalter  jieht  ftd£>  bag  geben  mehr  »on  ber  
 Peripherie  juritd  unb  wirb  mehr  innerlich.  S ieg   93erhältniß  offen:  
 bart  ftch  ßhon  im  Materiellen:  bie  Maffe  wirb  dichter,  trodener,  
 ßarrer,  mehr  in  ftd)  gefehrtj  ihr 93erfehr  mit ber Außenwelt  nimmt  
 ab,  M im ilation unb  (Epcretion  werben  geringer;  bergetb  jehrt  mehr  
 an  feinen  eigenen  gonbg,  da  feine  Ä raft,  die  äußere  Materie  ftch  
 ju  unterwerfen,  gefunfen  iß.  S o   jehrt  bag  Materielle  ftd)  auf,  
 aber  bag  ^beeile  iß  un»erfted)bar.  S ie   äußeren  S in n e  werben  
 ßumpfer;  fte  haben  ihren  gebenglauf  »ollbrad)t  und  ihren  3wed  
 erfüllt,  denn  fte  haben  bem  ©eiße  S to ff  angeführt  ju  feiner  S3il=  
 bung  unb  ihn  angeregt  $u  eigenem,  innerem  geben.  S ie   Mug£el=  
 fraft  unb  bie  Jperrßhaft  der  Seele  über  ben  Äorper  nirttmt  ab,  in:  
 bem  bie  Seele  mehr  auf  ftd)  hingewiefen  unb  ihre  SShaltgfeit  mehr  
 centrirt  wirb.  M it  ber Abnahme  beg Äorperg  laßt  ber  S ra n g   leib:  
 «eher  SSegehrungen  nach,  bag  SBefenttidje  beg  ©eißeg  wirft  freier,  
 und-  indem  eine  flarere  3lnßd)t,  ein  unbefangenereg  Urtheil  ßehenb  
 wirb,  erreicht  bag  menfch«d)e  ©afepn  den P u n ct,  wo  eg  »om  thie*  
 jcifchen  am  ßrengßen  ftch  f<ß)cibet.  c)  S ie   geißige  Shatigfeit  faßt  
 bie  finnlichen  (Einbrude  in  eine  EBotßellung  jufantmen,  »ereint  bie  
 »erßhiebenen  SSorßeUungen  ju  einem  SSegriffe  unb  leitet  bie  95e:  
 griffe  aug  ber  Sbee  het,  die  in  ber  Siefe  beg  ©elbßbewußtfepng  
 ruht:  immer  geht  fte  darauf  aug,  bag  95efonbere  aug  bem  2Cllge:  
 meinen  abjuleiten  unb  »om  (Einzelnen  jum  Uni»erfeUen  fidh  ju  er:  
 heben.  S a g   ^)od)ße  im  geben  iß  bemnadh  bie  ©rfenntniß  allge;  
 meiner  SBahrheiten,  die  3lnfd)auung  beffen,  wag  fdhlechthin  in  ftd)  
 beruht,  augßhließKch  ßd)  fetbß  beßimmt  unb  jedes  befonbere,  rela=  
 ti»e  Safepn  umfaßt  unb  begrunbet.  SBie  aber  bag  ©reifenaltet