
 
        
         
		Sweig  bet  Äieferarterie,  bet  unter  bet  bleibenben  3 af)nartetie  burd)  
 ein  eigenes  Sod)  in  ben liefet  tritt,  unter  ihr  in  bemfelben  verlauft,  
 ettblid)  burd)  ein  eigenes  Sod)  nad)  aufen  hervor tritt  unb  tyiet  mit  
 ihr  anaftomofirt  (N r.  326.  p.  17.  96).  d)  S ie   Änodjenferne  be$  
 SSrupeineS  treten  naher  jufammen.  S a S   ©djulterblatt  bekommt  
 einen  Änocfyenfern  für  ben  «fjafenfortfah.  2tm  Oberarme  bilbet  ft<^>  
 ein  J£nod)enfetn  für  ben  Äopf  unb  einer  für  bie  Stolle 5  am  @11=  
 bogen  erfbbeint  bisweilen  fchon  ein  dfern  für  ben  Rocker;  am  Äopfs  
 beine  unb  .fjafenbeine  ber  $anbw urjel  erfdfjeinen  .Knocbenfetne. 
 e)  S a S  ©chenfelbein  fangt  an  ft cf)  ju  brummen  unb  bekommt einen  
 jfttochenkem  für  ben  Äopfj  fcaS  ©chienbein  bekommt  einen  an  feU  
 nem  unteren  ©nbe;  ©prungbein  unb  §erfenbein  bilben  ftd)  weiter  
 auS,  unb  im  britten,  bann  im  erften  unb  5meiten Keilbeine  er fcf einen  
 ^nocfjenpuncte.— SBeitlauftgere  Angaben  übet  bie  SSetkndcherung  
 hat  nach  IN  eck ei  unb  SS e c l a r b   SNen b e   (N r .  146.  IV.  
 © .  7 4   bis  9 2 )  geliefert. 
 §.  537.  S e r  ©dugling  Wad)ft  a)  überhaupt  bis  $um  ©nbe  
 beS  neunten  SNonateS  um  fed)S  bis  acht  Soll,  ober  von  18  bis 
 20  Soll  su  2 4   bis  2 6   Soll  unb  nimmt  an  ©ewidjt  um  §el)n  bis  
 jwdlf  bürgerliche  $)funb  ju ,  inbem  eS  von  fed)S  btS  fteben  auf  un=  
 gefaxt  a c h te n   ^Dfunb  jteigt;  er  gewinnt  alfo  mehr  an  SNaffe  als  
 an  2kuSbel)nung.  S e r  3uwad)S  ift  in  ber  erften  Seit  am  ftarbjten  
 unb  nimm t,  jebod)  mit  Schwankungen,  ab:  ein  ©dugling,  welchen  
 ©d )Wa r s   (Nr.  441.  III.  © .  3 14  bis  327)  beobachtete,  nahm  im  
 erften  SNonate  2   Soll  3   Sinien,  unb  2 - |  )Pfunb  (in ber  erften  5Bod)e  
 allein  1 1   Soll  unb  l l l p f u n b ) ,   im  jweiten  1   Soll  1  Stnie  unb 
 2 1   ^Pfunb,  im  britten  7   Sinien  unb  ■§'  $Pfmtb,  im  vierten  11  £i*  
 nien  unb  l l l P f u n b ;   tm  fünften  6  Sinien  unb  1  *Pfunb,  im  fed)*  
 ften  7   Sinien  unb  1   *Pfunb;  im  fiebenten  einen Soll  unb  I   )Pfunb,  
 im  ad)ten  unb  neunten  1 1   Soll  unb  l l l P f u n b   0t:  feine  Sdnge  
 hatte  alfo  binnen  neun  Monaten  beinahe  um  ein  S tifte t,  fein  @e=  
 wicht  aber  beinahe  um  baS  Soppelte  jugenommen.  Sott  Wirb  in  
 ben  erften  SNonaten wenig,  in  ben  folgenben  mehr  gebilbet.  b)  S e r  
 Ä o p f   wdd)ft  nach  SNenbe  (Nr.  146.  II.  © .  314)  in  ber  erften  
 3Bod)e  gar  nicht,  in  ber  ^weiten  3Bod)e  nur  um  eine  Sinie  im  
 Sdngenburdhmeffer;.  in  ber  britten  unb  vierten  2Bod)e  wddhft  er  im 
 £dngenburd)mef[er  um.  4   bis  5 ,  im  £luerburchmeffer  um  6,  im  
 fcfrdgen  Surdhmeffer  um  3  bis  5  Sinien 5  in  ber  fünften  unb  fed)*  
 ften  2öocf)e  im  Sangenburchmeffer  um  3 ,  im  Sluerburdhmeffet  um  
 1  bis  2 ,  im  fchragen  Surdhmeffer  um  3  bis  4   Sinten s  tn  ber  
 fiebenten  bis  zwölften  5Bod)e  im  Sangenburchmeffer  um  3  bis  5,  
 im  £Uterburd)me{fer  um  2  bis  3 ,  im  fchragen  Sutchmeffet  um  
 4  Sinien.  Nad)  S o r g   (N t.  342.  ©   13 5 )  wadhft  walfrenb  ber  
 neun  Monate  beS  ©duglingSlebenS  ber  .Kopf  im  Sangenburchmeffer  
 von  4 1   auf  5 4 ,  im  £hterburd)meffer  von  3 1   auf  5  unb  im  
 fchragen  Surdhmeffer  von  5  auf  6  Soll.  S a S   ©eftd)t  vom  .Kinne  
 bis  jum  behaarten  Steile  bet  © tirn  wadhft  in  biefer  Soit  von  4  
 auf  5  Soll.  S e t  untere  unb  mittlere  f£f)eil  beS  ©eftdjteS,  . vom  
 .Sinne  bis  jur-Nafenwutje.l,  verhalt  ftd)  nach  Tien b e  (N r.  146.  
 IV.  © .  68)  nach  ber  ©eburt  wie  1  :  1 ,3 3 ,  im  vierten  SNonate  
 wie  1 : 1 , 4 2 ,   im  fünften  unb  fechften  wie  1 : 1 , 6 1 ,   unb  im  ad)*  
 ten  wie  1  :  1 /3 9 ;  fonad)  entwickelt  ftd)  ber  vorbere  Streit  beS  ©e*  
 hitneS.  ftdrfer,  bis  gegen  bie  Seit  beS  SahuauSbrudheS  bie  ©ntwicfe=  
 "lung  beS  ©eftd)teS  mehr.vorfd)reitet.  c)  S e r  N u r n p f   verhalt  ftd)  
 in  feiner  Sange  jum  ganzen  Körper  nach  SNenbe  (ebb.  © .  7 2 )  
 am  ©feiet  gemeffen,  beim  Neugeborenen  wie  1 :   2 ,2 5 ,  im  fünften  
 SNonate  wie  1 1 2 ,3 7 ,  im  neunten  SNonate  wie  1 :2 ,4 4 .  S ie   
 Sange  beS  NumpfeS  betrügt  nad)  S o r g   bei  Neugeborenen  ad)t  bis  
 neun,  ju  ©nbe  beS  neunten  SNonateS  gwotf  bis  breigehrt  Soll,  
 d)  S ie   Sange  bet  SS r u f t . vom  oberen  Nanbe  beS  SSrufibeineS  bis  
 gut  ^erjgrube  ift  nach  3 5irb  (Nr.  4 1 4 )  bei  ber  ©eburt  2 1 ,  im  
 jweiten  Nfonate  3 ,  im  fünften  3 1 ,   im  neunteni  4   Soll.  2)er  
 Umfang  ber  25ruft  wadhft  in  biefem Seitraume von  12   auf  17,  unb  
 bie  SSreite  ber  ©d)ultern  von  5  auf  7   Soll,  e)  S ie   Sberbauch=  
 gegenb  wirb  bei  reichlicher  Nahrung  halb  ftdrfer,  . fo  bajj  fte  am  
 ©nbe  biefeS  SeitraumeS  8  Soll  breit  ift.  S ie   Sange  beS  SSaudjeS  
 wdd)ft  von  5 1   auf  6 1   Soll/  unb  berUmfang  von  10 auf 16  Soll.  
 S ie   SSreite  ber  $üften   wadhft  von  4   ju  6  bis  7 . Soll,  f)  S ie   
 © l i e b m a a f e n   werben im  SSerhdltniffe  gum  übrigen  Ädrper  grdfet  
 unb  ftdrfer,  unb  bie  unteren  mehr  als  bie  oberen:  biefe  wachfen  
 von  8  auf  1 1 ,  jene  von  8  auf  .111  Soll. .  S te   ©dhlüjfelbeirte  
 verhalten  ftd)  nadh  SNenbe  (ebb.  © .  7 3 )  ju  ben  Ernten  in  ^in=