
 
        
         
		fDittelalter  tangere  Seit  hinter  einanber  mit  2fnfh:engung  wirfen,  
 aber  nid)t  tä g lit  in  bemfelben  ©leife  ftd)  bewegen  fonnen,  fonbem  
 gange  Bcttcdume  h in b u rt  in  anberen  Dichtungen  ftd>  ergehen  wol*  
 len,  fo  geht  fte  jefct  in  ihrem  profaiften  © d ritte  gleichförmiger  
 unb  unverbroffener  fo rt,  ohne  boch  für  ben  einzelnen,  längeren  ©ang  
 hinlänglichen  .Obern  gu  haben.  Unb  n>ie  rujtig  fte  f i t   auch  in  ber  
 gewohnten  V ahn  bewegt,  fo  bliebt  boch  eine  gewiffe  Deigung  gur  
 SSequemlidhfeit  h in b u rt,  bem  «Schlafe  muß  etwas  gugelegt  werben,  
 unb  bie  Vergnügungen,  w eite  ben  ßharafter  ber  ©emdchlid?£eit  an  
 ftd)  tragen,  werben  ben  anberen  vorgegogen.  —   OieS  ft'nb  bie  
 Wefentlichfien  ©genthümlitfeiten  beS  Überganges  in  baS  ©roßalter,  
 ber  ein  neues  3«>ietid)t  beS  2ebenS  ijf.  Oie Veränberungen,  welche  
 in  biefem  eiltet  allmdhlig  eintreten,  werben  w ir,  ba  fte  im ©reifen*  
 alter  voEig  ftch  auSbitben,  als  biefem  wefentlich  gufommenb  fchilbern. 
 § .5 8 5 .  OaS  ©r e i f e n  a l t  e r ,   w eites  vom ©nbe  beS  ftejbcnten  
 SahrjehenbS  bis  gurn  Sobe  reicht,  tacafterifirt  ftd)  burch  baS  Ur=  
 grofelterthum:  baS  neun  unb  fetgigfe  S a h t  iE  aber  ber  fruhejie  
 Seitpunct,  in  welchem  bei  naturgemäßer  Seit  ber  V erheiratung  ber  
 DJann  Urgroßvater  werben  bann,  wenn  feine  erftgeborene  Sodjter  
 guerft  wieber  eine  Sodjter  geboren  hat;  unb  in  bemfelben  Sahre  
 bann  baS  SBeib  einen  Urenbel  bebommen,  wenn  ber  erftgeborene  
 ©ohn  juerft  eine  Stochtet  ergeugt  hat.  SBemt  man  biefen  Seitraum  
 von Deuem  g eteilt hat in  grandaevitas  unb  Iongaevitas  (Dr.  472. 
 1  fgg.) ,  ober  caducitas  unb  decrepitudo  (Sßß-  171..LV III.  
 p.  1 ) ,   fo  war  bieS  mehr  wiE fuf)rlit,  als  in  ber  D a tu t  gegtun*  
 bet.  So  weiter  baS  2eben  fortftreitet,  um  fo  mannitfaltiger  
 artet  eS  f i t   in  ben, eingelnen  D ien ften ,  unb  um  fo  mißlicher  wirb  
 eS,  auS  bet  ^Beobachtung  ber  Snbivibuen  ben  wefentliten  unb  nor«  
 malen  ©jarafter  feiner  ^Petioben  gu  abfrahiren.  Oie  neugeborenen  
 Äinber  ft'nb  einanber  verhältnißmäßig  am  meinen  g le it;  benn,  un=  
 mittelbar  aus  ben  cfjänben  ber  ftaffenben  D a tu t  heworgegangen,  
 geigen  fte  n o t   wenig  Snbivibualität,  unb  bie  aEgemeine  Dorm  
 ihres  SebenS  läßt  ft't  von  bem  Abnormen  le itt  unb  fite r  unter*  
 fteibenj  im  reifenben  unb  reifen  2llter  aber  entwickelt  f i t   bie  
 m e n fttite   D atu r  n a t   aEen  ©eiten  h«n  unb  nimmt  in  ben  ©n*  
 gelnen  immer  mehr  befonbere  form en  a n ,  fo  baß  enblkh  auf  ber 
 Deige  beS  2ebenS  beffen  wefentliter  <5f>arafter  ftwiertger  gu  erfen*  
 nen  iE-  S ie   Darben  von  SBunben,  w eite  baS  © ticffal  geftla*  
 gen,  bie  Vetjïûmmelungen,  w eite  eine  verkehrte D ittu n g   beS  2Bil*  
 lenS  unb  eine  u n n atü rlite SebenSweife  Ijerbeigefuhrt,  bie Verwitfhm*  
 gen,  w eite  Äranfheit  unb  2eibenftaft  angerittet  hat,  verbunfein  
 baS  V ilb;  aEe  bie  © ebreten,  w eite  in  ben  früheren  SebenSaltern  
 b u rt  © tu lb   ober  UnglûÆ  beS  SnbivibuumS  entfianben  ft'nb,  treten  
 je|t  nur  greEer  hervor,  ba  fte  weniger  gebeeft  werben  b u r t  eine  
 n a t   außen  gehenbe  ©elbfthätigfeit.  @o  wenig  wir  baS  D erm al  
 beS  itinbeS  in  ginbelhäufern,  ober  beS  SunglingS  in  (üafernen  fin*  
 ben,  eben  fo  wenig  bütfen  wir  baS  beS  ©reifes  in  ben  ©pitälern  
 futen,  bie  hinter ben Summelplähen  egoiftifeber  2eibenfhaften,  hinter  
 ben  SEärften  eines  gemein  ftnnliten  Treibens  unb  hinter  ben  SBetf*  
 ftdtten  einfeitig  geübter  Kräfte  liegen,  © leitw ohl  hat  man  häufig  
 bie  färben  gu  foltern  ©emälbe  von  greifen  © ietlingen  unb  Ärüp*  
 peln  entlehnt,  wie  fto n   barauS  hervorgeht,  baß  man  entgegenge*  
 fegte  unb  einanber  wiberfpretenbe  © tw ä te n   bem  ©reifenalter  gu*  
 ftre ib t,  als  Sheilnahmloftgfeit  unb  Deugier,  2eittgläubigfeit  unb  
 Mißtrauen,  ©eftwä&igfeit  unb  Verftloffenheit,  g u rttfam fe it  unb  
 ©orgloftgfeit,  ^alSfarrigfeit unb  V eränberlitfeit,  $ ä rte  unb  SQBeit-  
 heit.  Oiefe  SGBiberfprüte  gu  lofen,  müßte  man  annehmen,  baS  
 ©reifenalter  fep  überhaupt  bie  ^)eriobe  ber  © eb reten ,  unb  in  ber  
 £f)at  hat  man  baffelbe  als  eine  allgemeine  © tw ä t e ,   als  einen  
 Inbegriff  von  SDängeln  geftilbert,  weil  man  bie  finnlite  ©rftet*  
 ttung  au S ftließ lit  vor  2tugen  hatte,  bem  SDBtrfen  n a t   außen  aEein  
 SBertf)  beilegte,  unb  bie  Dîaffe  unb  fDuSfelfärfe  fur  ben  TfuSbrucf  
 ber  2ebenSfraft  überhaupt  nahm.  O er  ©runb  gu  weiterer  O u r t*   
 f% u n g   biefer  2 fn fttt  lag  in  ber  Übergeugung,  baß  baS  2eben  m it  
 bem  Sobe  vern ittet  werbe;  um  bie  Dothwenbigfeit  fo lter  Ver*  
 nittu n g   gu  erweifen,  betrattete  man  baS  ©reifenalter  als  eine 2Cn*  
 näßerung  gum  D ittS ,  als  eine  fortftreitenbe Degation  (decremen-  
 tum ,  decrepitudo).  ©o  faf>  man  benn  ben  ©reis  als  eine  abge*  
 nu|te  SE aftine  an,  fteUte  bie  Verfnoterung  bet  Wafern,  bie  Ver*  
 ftließung  ber  ©efäße,  bie  ©toefung  unb  Ausartung  ber  ©äfte  als  
 bie  wefentlidjen  Dîetfmale  feines  2ClterS  unb  als  bie  hinreitenbe  
 U rfate beS  SobeS  bar.  •  Von  biefer  ftiefen VetrattungSweife  fommt  
 UI.  2 6