
 
        
         
		cf)m  loden  konnten,  fonbetn  biefe  tritt  erft  tm  folgenben Sahre,  aber  
 « oh  fhw ad);  hetpot  unb  erreicht  erft  bet  fünfjährigen  ihre  nolle  
 © tärfe;  lettere-  aber  höben  erft  hinlängliche  Nïugfelfraft,  fich  bèr  
 gehörigen  Bahl  non  SBeibcfen  ju  bemachtigen,  treiben  bie  jungen  
 $irfche  fort  unb  hinbern  alfo  biefe  ftcf  fortjupflanjen  ©o  ftnben  
 röit  a ü # ,  bah  bie  Jungfrau  mehr  geneigt  ift,  ftch  bent  reiferen  
 SStanne  anjufcbtiefen  alg  bem  unbartigen  Söuglihge,  bet  erft  im  
 Kampfe  beg  Sebenê  auftreten  (§.  5 7 0 ,  o)  ttnb  bürgerliche  ©elbft;  
 fiänbigfeit-erringen  muf.  g)  S ie   Statur  erleichtert  ferner  bie  ©nt;  
 haltfamfeit  baburd),  baf  fte  bem  unPerborbehen  ©emutfw  ©ham=  
 haftigfeit  unb  eine  befonbere  ©cfeu  not?- bem  erften  Schritte  ein-  
 pflanjt.  h )  S a   ferner  bie  Sugenb  bie  Beit  aufftrebenber  forperliher  
 unb  geifiiger  .Straft  ift,  fo  werben  in  bem ©freben  ftd)  augjubtlben,  
 in  ber  thätigen  unb  angefirengten  Übung  bet  eblerett  Kräfte,  bie  
 2fnfprüd)e  ber  geugunggotgane  in  ihre  © hranfen  jurudgewiefen.  
 SBie  fdhon  burch  btofe  Ntugfeltfätigfeit  bie  Beugunggfraft  perwenbet  
 unb  ber  ©efhlechtStrieb  gefüllt  werben  bann,  beweifen  bie  Schiere:  
 fo  fhweift  bag  Pon  Nebenbuhlern  beftegte  unb  non  ber  ^Begattung  
 abgehaltene  männliche  (Slenn  wutfenb  herum  unb  wirb  baburd)  fo  
 abgemattet,  mager  unb  beruhigt  wie  fonfi  burch  bie  Begattung,  
 i)  S a g   Safepn  pon  ©augabern  an  ben  ©amenorganen  ift  offenbar,  
 unb  wie  bag  bilbenbe geben  ntrgenbg ftitf fieht,  fonbern in oerfchiebenen  
 Nicftungen  ftetig  ftd)  aufert  unb  in  einem  Äreiglaufe  wirffam  ift,  
 wie  baher  mit  jebet  fietigen  ©ecretion  eine  ftetige-'Ötudfaugung  per;  
 bunben  ift,  fo  fann  lepere  auch  fier  nicht  fehlen,  ©ie  wirb  burch  
 bag  oben  angeführte  SSeifpiel,  wo  bie  SSrunft  ohne ©amenetgiefung  
 ftch  Perliert,  na-chgewiefen,  unb  bie  Seichtigfeit,  mit  welcher  fte  er;  
 folgt,  geht  felbft  aug  SSerfudjen  nach  bem  SEobe  torpor:  nach  
 N to n ro   (N r.  95.  VII.  p.  43 7 )  unb  S B ilfo n   (Nr.  39.  p.  87)  
 bringt  £luedftlbet,  in  bie  ©amenleiter  gefprip,  burch  beren  2San=  
 bung  In  bag  benachbarte Bellgewebe  unb  pon  ba-  in ■ bie  ©augafeern.  
 S n   ber  Degel  werben  bie  wäfferigen  Sheile  beg  ©ameng  etngefogen  
 unb  biefet  baburh  coneentrirt,  benn  er  wirb  bei  ©nthaltfamfeit  
 bider,  bei  häufigen  ©egiefungen  wäfjeriger.  S a   wir  aber  wiffen,  
 baf  ©alle  unb  $ a rn ,  welche  eben  fo  burcf>  Dudfaugung  ber  Waffe;  
 eigen  Sheile  gewöhnlich  eine  grbfere  ©oncentrirung  erlangen,-  big; 
 weilen  auch  tn  ganjer  ©ubftanj  eingefogen  werben,  fo  höt  man  
 feinen  ©rm tb,  bie  Ntoglicfdeit  beg  gleichen  $ergangeg  in  SSetreff  
 peg  ©ameng  ju   bezweifeln,  k )  ©nblid)  ftnb  bie  im  ©cflafe  er;  
 folgenben  ©amenergiefungen  bag  Nlittel  ber  menfd)lichen  N atu r,  
 tag  Übergewicht  ber  Ntaterie  ju  beftegen  unb  bie  greil)eit  ju  be;  
 haupten;  nur im  Übermaafje  bezeichnen  fte  einen  franfhaften Buftanb.  
 «Beim  weiblichen  ©efhlecpe  hat  bie Ntenfiruation  benfelben  ©rfolg;  
 in  feltneren  gälten  wirft  fo  aud)  eine  ©rgiefjung  pon  © h leim ,  wie  
 © e r r u r i e r   (Nr.  171.  XLIV.  p.  105)  an  einer  pollblutigen,  Pon  
 Snanie  unbeflecften  Jungfrau  beobachtete',  bie  an  fataleptifdfen  
 jträmpfen  litt,  welche  bei  ihrem  (Eintritte  pon  UfnfhweUung  unb  
 einem  ©effihlo  Pon  ©pannung  in  ben  ©ef<hled)tgtheilen  begleitet  
 waren  unb  fogleih  aufhorten,  wenn  eine  ©rgiefung  pon  © hleim   
 erfolgte. 
 §.  568.  S te   © he  ifi  a)  ber  naturgemäße  Buftanb  beg  ju   Pol;  
 liger  Beuguttgsreife  gelangten  Ntenfhen.  S ie   SSegattung,  weihe  
 ju  ©rljaltung  ber  ©attung.  unbebingt,  ffir  ben  gebengjuftanb  beg  
 SnbiPtbuumg  aber  bebingt  nothwenbtg  unb  wohlthätig  ift,  ftellt  bie  
 lebenbige  ©inbeit  zweier  organifher  SSBefen  im  SSegriffe  bet ©attung  
 bar;  ift  eg  nun  ber  SSetuf  bet  Ntenfhheit,  bie  SSegriffe,  weihe  
 auf  nieberen  ©tufen  beg  Lebeng  nur  teiblih  auggebrucft  ftnb,  a u h   
 in  ihrer  pfphifd)«n ©eite ju  perwirflihen,  unb  bie Degungen,  weihe  
 bag  Shier  treiben,  im  ©elbfibewufstfepn  aufjufaffen  unb  jur  g re ife t  
 ju  erheben,  mit  einem  SBorte  bie  allem geben  jum   ©runbe  Uegenbe  
 Sbee  in  ihrer  Deinheit  barjuftellen,  fo  fefp  bie  m enfhtihe  25egat=  
 tung  giebe  jum   SnbiPibuum  beg  anberen  ©efcblehteg,  fo  mie  jur  
 ©attung  poraug.  S a   aber  bie  giebe  jiun  Snbipibuum,  wenn  fte  
 wahrhaft  m enfhtih  ift  unb  auf  Sfnfcfauung  ber  Einheit  mit  bem  
 geliebten  SBefen  beruht,  n ih t  wehfelnb  unb  pergänglid)  tft  gleih  
 bem,  ©efhlehtgtriebe,  fonbern  ihren  Urfprung  aug  bem  Unenblicben  
 burh  eine  ewige  gortbauer  beweifen  unb  ftd)  in  einem ftetigen QBohl;  
 h u n   bethätigen  will;  ba  anbererfeitg  bie  giebe  jur  ©attung  ein  
 fertbauernbeg  Bufammenwirfen  jur  ©tjiehung  ber  erzeugten  Snbioi=  
 bucn  h d fh tr  fo  tfi  eine  beharrlihe  fBerbinbung  biefer  2frt  in  bet  
 ©he  nothwenbigV  Siefe  erweitert  ft'h  aber  burh  grucftbatfeit  jum   
 gamilienleben,  alg,  einer  otganifhen  S3erfnöpfung  pon  Snbipibuen,