180 © t e b e tt te8 SS u eb-
Ud>e tflleinhertfcbaft beS teifetidjen SSebütfnijfeS immer mehr 6efdf>cdnfC
butdb ben etmadbenben, freieren SSetfebt bet ©eele mit ber JCufen*
welt, meldbet eine 3«it tang nur in 2Cufnabnte, balb aber auch in
©egenmitfung befielt. 25ie ©eele beginnt, fiel) bie SDßelt anjueig»
nen: nod) febmad), blofi auf ben dujieten ©ebein beS materietten
iDafermS, auf bie ndcbfle ©egenmatt unb einen engen UmfreiS
befdbranft, gleicbmobl fo, baf ein Roheres, SSetflanb unb ©efühl,
bureb bie niebere §otm hinburcbblidt, unb auch bei alter SSermanbt*
fdbaft mit bem SEfjiere bie menfdbtidbe ©igenthümlicbfeit ftd) überall
offenbart, g) SNit ungemeiner ©dijnelligfeit gebt bie pfpdjnfdbe ©nt;
mtdelung in biefem futjen Zeiträume not ftcb, ber bie ©runbtage
beS ganzen folgenben SebenS in ftd> fcbliejjt; eS ijl im ^fpdbifdben
jmifeben bem Neugeborenen unb bem breioiettetjabtigen iftnbe ein
eben fo großer 2lbflanb, atS im Seiblidben jnnfeben bem ©mbtpo
unb Neugeborenen; feine anbere ^)eriobe beS SebenS führt fo gtofje
Umtoanblungen fjerbei unb febreitet fo fcbnell in ber ©ntmidelung
ber ©eelenfrafte oor. — Um für bie Seitfotge biefer ©ntmidelung
eine allgemeine Norm aufjtelten p fonnen, müjtten mir öietfacfje
«Beobachtungen beftgen, begleichen O i e t r i d ) S i e b e m a n n (N r.432.
II. © . 3 1 3 bis 33 1 . 4 8 6 bis 5 0 2 ) unb ©c bma r * (N r . 441.
III. © . 3 1 3 bis 341) geliefert haben, unb oon melden bie erjlere
um fo mehr Sntereffe hat, ba ber ©egenflanb berfelben ber um bie
^Pbpfiologie perbiente g r i e b t i d ) S i e b e m a n n ijl. Snbeffen gtau;
ben mir, baf? fotgenbe ungefähre SSeflimmungen bem NormattppuS
entfpredben. S n ben erjlen oter Söocben brtrfidt>t bie niebere 9Je--
ceptioitdt, namlidb ©emeingefühl unb teiblidbeS SSebürfntfi; baS
©äugen ijl bie einzige , auf einen bejlimmten 3mecf gerichtete unb
benfelben erteidbenbe, freie SSemegung, bie übrige NluSfelthatigfeit
ijl mehr ein millenlofeS, minbejlenS jmecflofeS ©treden, SSeugen
unb Rappeln. Sm zweiten NlonbSmonate tritt eine f>6f>ere Neceptb
pitdt auf: bie ©inne nehmen bejlimmtere ©tnbrüde auf, unb bie
©eete fd>afft bie erjlen SSilbet ber 2Cuf?enwelt; eS ermadbt 2Bohl;
gefaben an einzelnen ©egenjldnben, unb in beffen giolge bie S3egef)=
tu n g , bie ftdb mieberum in ber 35ewegung fpiegelt; eS mirb auf
foldbe SBeife lidbter, bie ©mpftnbung mirb p ftnnlidber SSorfleltung,
baS ßebenSgefüht jur 2ujl an frembem Oafepn, unb bie SSemegung
ÜBojn unreifen fiebenêaïter, 181
geminnt SSebeutung. Sm britten Nlonate oerfnüpfen ftdb bie ftnn*
lidben SSotflellungen p r erjlen ©rfabrung; baS SBohlgefallen unb
üNtjjfallen jleigert ftdb p ben erjlen Effecten; bie SSemegung mirb
freier, unb ber SBilte bezeichnet bie erjle eigenmächtige S3eftbnahme
pon ber SBelt burdb baS ©rgreifen pon dufteten ©egenjldnben: eS
ijl bie 9)eriobe beS beginnenben ©rgreifenS, SSegreifenS unb ©rgriffem
merbenS. S n t Pierten SDlonate erweitert ftcb ber ©eftcbtSfretS, unb
bie S)bantafte ermadbt, fomohl in ajlhetifdbem SBohlgefallen, als in
ber 2u jl, meldbe ber ©dugling baran ftnbet, bie ©egenjldnbe ju
bemegen, ftdb fnnb gebenb. Sm fünften SWonate merben bie »er*
fdbiebenen ©inne mehr oereint; bie Sufi bet ^banfafte an mannicb*
faltiger S3efd)dftigung ber ©inne mirb reger; bie erjlen freien Sone
treten als 2fuSbtud) pon ßebenSlujl unb ßebenSfraft fyevoov. Sm
fechflen Nlonate tyxtftyt fdbon eine rege Shdtigfeit, unb ber ©dugling
mirb nun oon ber N atu r unb oon Nlenfdben lebhaft angejogen.
Sm ftebenten Nlonate aufjert er fdbon bie -toaebfenbe innere Äraft
burdb ©elbjlbefdbaftigung; er madbt fdbon SSerfudbe, p jlehen; feine
Sone merben bejlimmter unb be§cidt>nen fdbon ben @emütb$pjlanb,
fo mie er im folgenben SDïonate fdbon anfdngt, gehörte Sone nach*
juahmen. S n t neunten NlonbSmonate fommt er jum SSerjldnbniffe
oon SBortern in ihrem Sufammenhange, fo mie p SSorjleltungen
pon ben Sßerhdltnijfen bet Nlenfdben; unb im zehnten enbltcb er*
madbt baS ©freben nach Nlitthetlung, als 2luSbtud innerer Sülle,
meldbe nidbt mehr ftdb bergen fann, fe mie als 2fnfnüpfung per*
jlanbigen SSerfebreS mit ben Nlenfchen, unb bezeichnet fp bie ©ranze
biefeS SebenSabfchnitteS.
§. 526. SSetradbten mir nun bie einzelnen pfpdbifcben Hergänge,
fo bemerfen mit zuootbecjl, baf bie SBelt Permoge bet harmonie
mit bem Seben beS Neugeborenen ihm nidbt n u r ©toffe für feine
2etbeSbilbung (Nlildb unb 2uft), fonbern audb ©rfebeinungen bar=
bietet, meldbe, pon feinen © i n n e n aufgenommen, als Neije unb
©toffe ,für feine pfpebifebe 2fuSbilbung bienen, ©r felbfl aber ijl
bazu porbereitet, inbem fd)on mdhrenb beS SntdjtlebenS bie ©inheit,
meldbe alle ©lieber beS SrganiSmuS perfnüpft, als befonbete 2ebenS=
erfdbeinung felbfl aufgetreten, alfo baS ©efühl ber ©inbeit beS
SebenS in allen Atmeten beS .Organismus, ober baS ©emeingefühl
\