524 Ne u n t e s 83«$. 8 3om U m l a u f e t?e§ 2 e b e n § .
525
unb wenn ein 9tiß am Jpatfe entflanben tfl, fo flcc<ft et ben Äopf
heraus unb gicf>t bie ©liebet mit 592uf>e nad) (9fr. 269. p. 118),
33eim Ätebfe berflet, inbem er ftd) heftig bewegt unb aufblakt, bie
©ckale jwtf$en bem 9frmtpffd)ilbe unb bem ©ckwanze, unb nad)
einiger 9Juf)e jiefyt er ftd) aus bet immer mehr erweiterten ©palte
heraus!} ba aber bie ©ckale ber ©liebntaaßen eine feine ©patte
f>at, fo öffnet ftd) biefe, um ben Süßen unb ©d)eeren ben Surd):
gang zu geflattert. S ie ©pinne brangt ftd), nad)bem ihre SDbet:
I)aut auf bem JRücfen gebotflen iflv burd) eine wellenförmige 83c:
wegung heraus, flreift bie Sberfyaut übet ben Hinterleib ab , fo
baß fte an ben ©ttben ber Süße wie ein umgeflütpter
fangen bleibt, unb jief)t enblid) aud) bie güße heraus (9 fr. 277. [
© . 42). ©nblid) Rauten ftd) nod) bie ©ibeckfen unb ©drangen;
bei einigen bet leiteten bleibt bei jeber Häutung ein ringförmiges
©tücf ber alten £betl>aut am © $w anje ft^en, fo baß man an ber
Bäht folget 9tinge, welche bei ber Älapperfcfylange bie Älapper bib I
ben, baS 3flter etfennen fann. ß) S n unregelmäßigen, großen
Sappen löfl ftd) bie fd)leimartige SDberljaut ber S5atra$ier unb ei:
niger gifdje ab. ©twaS 2ff>nlid>eö erfolgt beim 9Renfd)en nach bem
©d)at(ad), weshalb aud) einige 2Cr§te biefen 2fuSfd)lag für einen
normalen ©ntwiifelungSptoceß gehalten ^aben, welche Meinung aber
nid)t gerechtfertigt wirb, ba bet ©cfyartad) ftd) nicht tton innen
Her, fonbetn burd) 2lnflecfung erzeugt, unb biejenigen, welche batton
frei geblieben ftnb, butd)auS feine Umtollfommenkeit ifjrer ©nfc
wicfelung geigen, y) 25et bet SRaufet ber 23ögel löfl ftd) bie Pbets
haut an ben Süßen, bem ©d)nabel unb anberen unbefteberten ©tel«
len in gotm t>on g la tte n , an ben befteberten Steilen aber Heien:
artig ab. 35ei bet Staufer ber gefcfyuppten ©augetl)iere finbet ©r:
flereS, bei ber bet behaarten Se^tereö © ta tt; beim SRenfcken löfl
ftd) bie jDberfyaut ju unbeflimmten Briten unb unmerflid), am beub
lichflen nod) am behaarten S teile beS ÄopfeS in fleienartigen
@d)uppen ab. — 2) S3ei ben Stifteten wed)felt aud) bie Pbep
haut ber inneren £)betflad)e ober ber SSetbauungS = unb 2C$mungS:
Organe, tnbem bie alte jDberkaut beS S am te s unb ber Stad)een:
flamme gleid) einem fremben Körper auSgejloßen wirb. S5ei ben
Stebfen wedjfelt bie innere H flut beS SSRageng. b) S ie kornartigen
|S 3erlangerungen, weld)e füd) über bie äußere S berfla$e erheben,
|naf)em ftd) in ihrer ©eflalt, fo wie in ihren SebenSöerkaltmffen,
Iber pflanzlichen 9 frtu r unb wed)feln auch auf eine mehr ober we*
f niger. ähnliche SBeife, inbem jw if$ e n intern 2lbfletben unb ihrem
|©cfabe, ein gewiffer Btttraum »erflretd)t. a) S3ei ben fabenförmis
I gen SSerlangerungen, welche bie 2pautbebecEung oeroollflanbigen, ober
ben Jpaarett unb gebern, ifl bieg nur jum Skeil bet g a lt, inbem
fbetm Ausfallen ber alten meifl fd)on bie Äetme ber neuen oorkans
Iben ftnb, ober wenigflenS eine 2lrt betfelben als ©ommerbebeefung I fortbauert, wakrenb bie anbere als Sföintetbebecfuttg abfdllt. Snbem
§ fte abfletben, erregen fte ein S « d e n , wobutd) baö Skier oeranlaßt
i wirb, ikrem 2Cugfallen ju dpulfe ju fommen: bie 83ögel flöten ju r
I Beit ber Staufer in ben gebern unb fragen ft$ mit bem © $nabel
I ober ben Süßen 5 bie ©augetkiere beförbern bag, Ausfallen ber I Jpaare, inbem fte ftd) fragen, ober an SSöumen unb anberen feflett
f Äötpern reiben, ober am SSoben walken, ober ftd)" letfen unb bie
! H«ttre babei oft oetfd)lucfen, fo baß ft$ btefe im SD ^en ober
I S am te $u SSallen ankaufen, ß) 3fm meiflen nakert ft$ ber pflan^ I li$en gorm bie periobif$e ^Regeneration beg ©eweikeg; febo$ ents I flekt a u $ kitr feine »ollflanbige Sücfe, fonbern bie ©ongeflion ober I örtlid)e ©teigerung beg S3lutlebeng, we($e bie H t^otbringung beg I neuen ©ebilbeg bebingt, gekt bem 2lbfloßen beg alten tooraug unb I vermittelt baffelbe. 2ln ber ©teile beg abgefatlenen ©eweikeg ftnbet I man eine blutreiche, fla$ e, gefranfle ©rkökung (ben 9fofenflocf)j
I kitr fproßt ein w e ite r, mit pberkaut überzogener Änorpel ketoor, I wel$er beim Hürfckt taglidk ungefakr um einen k«iben Boll größer
t wirb, nad) bret SSRonaten feine »olle ©töße k«t unb einen ober
$ Zwei SRonate fpater fefl ifl, wo ftd) bann bie. Dberkaut (33afl)
] abzulöfen beginnt, wel$e bet H 'tf$ an S3aumen abreibt (feg t)
■’ unb bisweilen a u $ frißt j bag neue ©eweik ifl anfänglich weiß,
I wirb nad) einigen Sagen , gelb unb befommt nad) einigen SBocken
| bie bleibenbe braune garbe. — 2ln ber SBurzel ber Hörner beg 9Ü«b=
! öiekeg fefct ftch beim ©tiere nom fünften , S nkre, bei. ber Äuk. »on
i bem S ak tt a n , wo fte zu trfl geboren katy jährlich ein wulfliger
fRing a n , ber oiellei$t, ein Überbleibfel abgeworfener ©pibetmiS ■ ifl,
unb burd) .jebett folgenben fRing tpeiter gegen bie © p i|e beg Horneg