
 
        
         
		taffen  n a # ,  unb  Sfgontfttenbe  fomnten  wieber  ju  ff# .  SWit  bem  
 Sßorrücfen  beS  TageS  wirb  ber  spulS  altmdhlig  f#nelter,  unb  an=  
 hattenbe  Stcbcc  tjccfldcfen  ft#,  ©egen  2C6ertb  tritt  bie  jweite  S tu #   
 beS  SStuteö  ein:  ber  spulS  wirb  fd>netter  unb  etwas  fyärtii#;  
 n ta#te  er  beS  B o rg en s  65  bis  7 0   © #lage  in  ber  M in u te,  fo  
 m a # t  et  n a #   2 f u t e n r i e t h   (Wr.  97.  I.  © .  20 9 )  je^t 75  bis  8 0 ;  
 wenn  Än o p   (Wr.  185.  II.  © .  8 5 )  behauptet,  baß  er  ft#   oer=  
 langfame,  fo  oerfieht  er  oielIei#t  ben  n d # tii# en   SPulS}  nur  bur#  
 eine  große  ©nthaltfamfett  fonnte  &   We i l   (ebb.  VII.  © .  39 3 )  eS  
 bai)in  bringen,  baß  er  am  3fbenbe  tangfamer  würbe,  atS  er  beS  
 SWorgenS  gewefen  war}  n a #   Wo b i n f o n   war  feine  gtequenj  am  
 geringjien  (6 5   ober  66  © #ldge)  beS  SWotgenS  um  8  t# .r,  am  
 größten  (7 7   b iS 8 4© # ld g e)  um  4   bis  6  UI)t  2fbenbSj  n a #   ^)es  
 t i f f i e r   am  g eringen  (7 0  ©#tdge)  beS  B orgens  um  8  Uhr,  am  
 größten  (81  © #ldge)  um  4   Ui)t  Wa#mittagS.  ©eS  2fbenbS  epa=  
 cerbiren  bie  ©ntjünbungen  unb  bie  meijien  lieb er,  not  2tllen  bie  
 ©ntjünbungSft'eber  unb  Sungenentjüttbungett,  aber  a u #   bie  © pno#a  
 unb  baS  t)eftif#e  gieber,  ^obagra  unb  WheumatiSmen}  bie  SWen^  
 jiruation  tritt  um  biefe  Bett  meijientheilS  ein,  fo  wie  a u #   bie  
 .Ipdmorrhoibaljufdlle}  bei  35ef#werben  non  SBollblütigfeit,  we(#e  
 nur  auf  Trägheit  beS  SSlutlaufeS  beruhen,  fühlen  ft#   bie  Äranfen  
 je |t  wohler.  b)  SÖßdhrenb  beS  nd # tli# en   ©#l«ßeS  ifi  bie  SBdrme=  
 crjeugung  geringer,  bte  Temperatur  meifi  mehr  als  einen-halben  
 ©rab  Weaumur  niebriger,  unb  baS  SSebürfnt’ß  einer  wärmeren  SSe^  
 becfmtg  allgemein}  überhaupt  ifi  baS  SSermogen,  bie  eigene  Term  
 peratur  ju   behaupten,  nerminbert  (Wr.  40 7 .  © .  5 4 9 ):  man  i|l  
 n i# t  allein  ben  ©rfdltungen  unb  WheumatiSmen,  fo  wie  bem  ©rs  
 frieren  mehr  auSgefe|t,  fonbern  bie  äußere,  SBdrme  erh#t  a u #   
 mehr  unb  nerurfa#t  IHot^e  unb  2fufgetriebenheit  beS  ©eft#teS,  
 © #w ere  beS  ÄopfeS  unb  Trägheit.  ©eS  SWorgenS  jieigt  bie  
 SBarmeerjeugung  unb  wirb  gegen  2lbenb  n o #   fiarfer,  bis  fte  bet  
 etntretenber  ©#(dfrigfeit  wieber  ftnft.  c)  W a#  ben S5eoba#tungen  
 non  SW a r t i n   (Wr.  228.  X X X .  © .  198)  nimmt  bie  TurgeScenj  
 tn  ber  W a# t  ab,  gegen  SWorgen  aber  wieber  ju :  ber  Umfang  ber  
 SSruji  war  n a #   jweijiünbigem  © #lafe  um  ■£%,  n a #   Pietjiünbtgem  
 um  -rs ,  n a #   fe#Sjiünbigem  aber  nur  um  r t   deiner  als  im  SBa; 
 #en j  ber  ber  # an b   war  n a #   jweijiünbigem © #lafe  um  n a #   
 vierjiünbigem  um  -j%,  n a #   fe#Sfiünbigem  nur  um  -3V   fleinerj  ber  
 Umfang  beS  S5au#eS  unb  beS  gußeS  war  n a #   nterfiünbigem  SCBa*  
 #en  um  Tt   ober  TV  deiner,  n a #   fe#Sjiünbigem  hingegen  eben  fo  
 wie  im  Sßa#en.  ISei  wieberholten  SWeffungen  fanb  SW a r t i n   
 (ebb.  X X X I.  © .  75   fg,),  baß  in  ber  W a# t  bei  ruhigem  © #lafe  
 bie  SSruji  um  8  Sinien  enger,  n a #   einer  W a#tw a#e  aber  ber  
 SSau#  um  5  ßinien,  unb  bie  SSrufi  um  1 0   hinten  weitet  würbe,  
 als  fte  beS  2CbenbS  gewefen  waren,  © aß  bte  TurgeScenj  gegen  
 2Cbenb  fiarfer  ifi  als  gegen  SWorgen,  ergiebt  ft#   f#on  aus  bem  
 f#etnbaren  ©ngerwerben  ber  ÄleibungSjiücfe.  d)  3m   n a# tli# en   
 @#lafe  ifi  baS  bilbenbe  ßeben  infofern  norherrf#enb,  als  eS  b u r#   
 baS  animale  weniger  befiimmt  wirb  unb  feine  nerf#iebenen  Wi#s  
 tungen  unter  etnanber  tm  ®(ei#gewi#te  fiehenj  aber  babei  ifi  eS  
 überhaupt  m atter,  ber  3ße#fel  ber  ©toffe  träger,  bie  ©onfumtion  
 unb  3erfe|ung  geringer:  bie  Aufnahme  »on  Wahrung  ifi  wdhrenb  
 beS  ©#lafeS  fein  SSebürfniß,  unb  non  langem  © #(afen  wirb  man  
 fett}  bie  ©ntmif#jung  nimmt  bei  fauligen  Ätanfheilen,  SSranb,  
 ©corbut,  ©pphtliS  u.  f.  w.  wdhrenb  ber  W a# t  ju,.  bte  Ärifen  
 aber,  infofern  fte  n i# t  ber  © # la f  felbfi  herbeiführt,  werben  bu r#   
 jenes  ©lei#gew i#t  mehr  oorbereitet  unb  erji  bei' ber  gegen SWorgen  
 eintretenben  ©teigerung  beS  SSlutlebenS  ju  ©tanbe  gebra#t.  e)  ©ie  
 ©ecretionen  folgen  im  ©anjen  bem  TppuS  beS  SSlutlebenS:  fte  
 ftnb  wdhrenb  ber  W a# t  fparfamer  unb  nehmen  gegen  SWorgen  ju ;  
 bie  colliquatiöen. 2fbfonberungen  (©#weiß  bei  3fbjehrung,  ^)arn  bet  
 H arnruhr,  ©erum  bei  SBafferfu#t)  oermehren  ft#   erfi  um  biefe  
 Beit  unb  werben  bu r#   fürjeren  © # la f  etnigermaaßen  bef#ranft  
 (Wr.  407.  © .  5 5 4 ).  ©ie  2fuSbünfiung  ifi  in  ber  W a# t  am  
 f#wd#fien  unb betrdgtna#  S ö ill.  © t a r f   unb ©.We i l   (Wr.  185. 
 VII.  @.  35 9 )  tm  © u r# f# n itte  tn  jeber  SJia#tfiunbe  eine  Unje,  
 in  jeber  TageSfiunbe  1  Unje  7   © ra#m en ,  fo  baß  baS  SBerhdltniß  
 wie  1 : 1 ,8 7   ifi}  wdhrenb  beS  ganjen  3< #reS  war  baS  SSerhdltniß  
 ber  nd # tli# en   ju r  tägigen  3fuSbünfiung  n a #   ü e i l t   (ebb.  © .3 6 2 )  
 wie  1 : 1 ,5 4 .   n a #   ß i n i n g   (ebb.  © .  37 6 )  eben  fo,  n a #   SWars  
 tin   (Wr.  22 8 .  XL .  © .  197)  wie  1 : 3 0 .   Wa #   ©.  We i t   (a.  a.  
 ©.  © .  3 6 3   fgg.)  bleibt  baS  Söerhdltniß  ft#   glei#,  man  mag