taffen n a # , unb Sfgontfttenbe fomnten wieber ju ff# . SWit bem
Sßorrücfen beS TageS wirb ber spulS altmdhlig f#nelter, unb an=
hattenbe Stcbcc tjccfldcfen ft#, ©egen 2C6ertb tritt bie jweite S tu #
beS SStuteö ein: ber spulS wirb fd>netter unb etwas fyärtii#;
n ta#te er beS B o rg en s 65 bis 7 0 © #lage in ber M in u te, fo
m a # t et n a # 2 f u t e n r i e t h (Wr. 97. I. © . 20 9 ) je^t 75 bis 8 0 ;
wenn Än o p (Wr. 185. II. © . 8 5 ) behauptet, baß er ft# oer=
langfame, fo oerfieht er oielIei#t ben n d # tii# en SPulS} nur bur#
eine große ©nthaltfamfett fonnte & We i l (ebb. VII. © . 39 3 ) eS
bai)in bringen, baß er am 3fbenbe tangfamer würbe, atS er beS
SWorgenS gewefen war} n a # Wo b i n f o n war feine gtequenj am
geringjien (6 5 ober 66 © #ldge) beS SWotgenS um 8 t# .r, am
größten (7 7 b iS 8 4© # ld g e) um 4 bis 6 UI)t 2fbenbSj n a # ^)es
t i f f i e r am g eringen (7 0 ©#tdge) beS B orgens um 8 Uhr, am
größten (81 © #ldge) um 4 Ui)t Wa#mittagS. ©eS 2fbenbS epa=
cerbiren bie ©ntjünbungen unb bie meijien lieb er, not 2tllen bie
©ntjünbungSft'eber unb Sungenentjüttbungett, aber a u # bie © pno#a
unb baS t)eftif#e gieber, ^obagra unb WheumatiSmen} bie SWen^
jiruation tritt um biefe Bett meijientheilS ein, fo wie a u # bie
.Ipdmorrhoibaljufdlle} bei 35ef#werben non SBollblütigfeit, we(#e
nur auf Trägheit beS SSlutlaufeS beruhen, fühlen ft# bie Äranfen
je |t wohler. b) SÖßdhrenb beS nd # tli# en ©#l«ßeS ifi bie SBdrme=
crjeugung geringer, bte Temperatur meifi mehr als einen-halben
©rab Weaumur niebriger, unb baS SSebürfnt’ß einer wärmeren SSe^
becfmtg allgemein} überhaupt ifi baS SSermogen, bie eigene Term
peratur ju behaupten, nerminbert (Wr. 40 7 . © . 5 4 9 ): man i|l
n i# t allein ben ©rfdltungen unb WheumatiSmen, fo wie bem ©rs
frieren mehr auSgefe|t, fonbern bie äußere, SBdrme erh#t a u #
mehr unb nerurfa#t IHot^e unb 2fufgetriebenheit beS ©eft#teS,
© #w ere beS ÄopfeS unb Trägheit. ©eS SWorgenS jieigt bie
SBarmeerjeugung unb wirb gegen 2lbenb n o # fiarfer, bis fte bet
etntretenber ©#(dfrigfeit wieber ftnft. c) W a# ben S5eoba#tungen
non SW a r t i n (Wr. 228. X X X . © . 198) nimmt bie TurgeScenj
tn ber W a# t ab, gegen SWorgen aber wieber ju : ber Umfang ber
SSruji war n a # jweijiünbigem © #lafe um ■£%, n a # Pietjiünbtgem
um -rs , n a # fe#Sjiünbigem aber nur um r t deiner als im SBa;
#en j ber ber # an b war n a # jweijiünbigem © #lafe um n a #
vierjiünbigem um -j%, n a # fe#Sfiünbigem nur um -3V fleinerj ber
Umfang beS S5au#eS unb beS gußeS war n a # nterfiünbigem SCBa*
#en um Tt ober TV deiner, n a # fe#Sjiünbigem hingegen eben fo
wie im Sßa#en. ISei wieberholten SWeffungen fanb SW a r t i n
(ebb. X X X I. © . 75 fg,), baß in ber W a# t bei ruhigem © #lafe
bie SSruji um 8 Sinien enger, n a # einer W a#tw a#e aber ber
SSau# um 5 ßinien, unb bie SSrufi um 1 0 hinten weitet würbe,
als fte beS 2CbenbS gewefen waren, © aß bte TurgeScenj gegen
2Cbenb fiarfer ifi als gegen SWorgen, ergiebt ft# f#on aus bem
f#etnbaren ©ngerwerben ber ÄleibungSjiücfe. d) 3m n a# tli# en
@#lafe ifi baS bilbenbe ßeben infofern norherrf#enb, als eS b u r#
baS animale weniger befiimmt wirb unb feine nerf#iebenen Wi#s
tungen unter etnanber tm ®(ei#gewi#te fiehenj aber babei ifi eS
überhaupt m atter, ber 3ße#fel ber ©toffe träger, bie ©onfumtion
unb 3erfe|ung geringer: bie Aufnahme »on Wahrung ifi wdhrenb
beS ©#lafeS fein SSebürfniß, unb non langem © #(afen wirb man
fett} bie ©ntmif#jung nimmt bei fauligen Ätanfheilen, SSranb,
©corbut, ©pphtliS u. f. w. wdhrenb ber W a# t ju,. bte Ärifen
aber, infofern fte n i# t ber © # la f felbfi herbeiführt, werben bu r#
jenes ©lei#gew i#t mehr oorbereitet unb erji bei' ber gegen SWorgen
eintretenben ©teigerung beS SSlutlebenS ju ©tanbe gebra#t. e) ©ie
©ecretionen folgen im ©anjen bem TppuS beS SSlutlebenS: fte
ftnb wdhrenb ber W a# t fparfamer unb nehmen gegen SWorgen ju ;
bie colliquatiöen. 2fbfonberungen (©#weiß bei 3fbjehrung, ^)arn bet
H arnruhr, ©erum bei SBafferfu#t) oermehren ft# erfi um biefe
Beit unb werben bu r# fürjeren © # la f etnigermaaßen bef#ranft
(Wr. 407. © . 5 5 4 ). ©ie 2fuSbünfiung ifi in ber W a# t am
f#wd#fien unb betrdgtna# S ö ill. © t a r f unb ©.We i l (Wr. 185.
VII. @. 35 9 ) tm © u r# f# n itte tn jeber SJia#tfiunbe eine Unje,
in jeber TageSfiunbe 1 Unje 7 © ra#m en , fo baß baS SBerhdltniß
wie 1 : 1 ,8 7 ifi} wdhrenb beS ganjen 3< #reS war baS SSerhdltniß
ber nd # tli# en ju r tägigen 3fuSbünfiung n a # ü e i l t (ebb. © .3 6 2 )
wie 1 : 1 ,5 4 . n a # ß i n i n g (ebb. © . 37 6 ) eben fo, n a # SWars
tin (Wr. 22 8 . XL . © . 197) wie 1 : 3 0 . Wa # ©. We i t (a. a.
©. © . 3 6 3 fgg.) bleibt baS Söerhdltniß ft# glei#, man mag