
 
        
         
		ein,  inbem  tiefer  feine  ©d)utb  meift  mit  Bittfett  eintreibt.  grauen  
 braunen  weniger  ©d)taf  alg  Scannet 5  bem  Ntittelalter  ift  er  wes  
 niger  bringenbeg  Bebürfttifj  a(g  ber  Äinbbeit  unb  bem  ©rofatter.  
 f)  S ie   meiften  Spiere  haben  einen  teifen  ©d)taf  tmb  werben  burd)  
 bag  minbefte  ©erdufd)  wad).  S ie   Ämter  fd>tafen  fefjr  feft,  bte  
 ©reife  haben  einen teifen  ©d)laf;  Scanner  fcflafen  fefter  alg  grauen,  
 unb  nad)  gtofer  ©rmübung  wirb  ber  ©d)laf  fefter.  g)  S ie   ©d)ld;  
 feigfeit  »erlünbigt  ftd)  burd)  eine  eigene  ©mpftnbung  im  Borbet;  
 baupte,  fNübigleit  in  ben  ©tiebern  unb  »emtinberte  SBdrmeetjeu;  
 gung.  ©g  enthebt  eine  Neigung  jur  Nube  bet  ©inne  unb  25e=  
 wegunggorgane;  ftarfe  ©innegretje,  j.  B .  ftarleg  Siebt,  wirfen  
 unangenehm,  unb  2fnftrengung  ber Ntugfeln  wirb  lafüg;  man gdbnt  
 unb  ftredt  bie  ©lieber  unb  ftnbet  ftd)  bebagticb  an  einem  btmlelen,  
 füllen,  rndftg  warmen  £>rte  unb  in  bequemer  Sage»  S ie   felbft;  
 tbdtige  Nicbtung  ber  ©eete  tdfjt  nad);  bie  2(ufmerlfamleit  erfdbtafft  
 unb  wirb  mwermogenb,  eine  SRei£>e  non  Borfteltungen  ju  »erlnü;  
 pfen,  feffc  ju  bitten  unb  weiter  ju  »erfolgen5  man  lieft  SSocte,  
 ofne  ben  © inn  ju  faffen.  S a n n   werben  bie  ©enfationen  bunleler,  
 bie  Borfteltungen  »erworren;  eg  treten  ®eftd)tgtdufd)ungett  ein,  
 man  »erftebt  falfd)  unb  antwortet  »erlebrt;  man  ftarrt  »or  0S)  
 bin,  bann  »erltert  bag  2luge  feinen  ©lanj  unb  feine  Spannung,  
 intern  bie  wafferige  geud)ttgleit  unb  bie  2lbfonberung  ber  Binbe;  
 baut  abnimmt;  bie Pupille  erweitert  ftd)  unb  richtet  ftd)  nach  oben  
 unb  innen  (N r.  411.  II.  © .  9 0 );  nad)bem  man  aufgefort  bat  
 5U  feben,  bdrt  man  noch,  aber  wie  aug  weiter gerne  unb  ein blofieg  
 ©erdufcb-  S a g   obere  2fugenüeb  fallt  herab ;  bie  ©lieber  erfd)(af;  
 fen}  man  Idft  fallen,  wag  man  bdtt,  unb  bann  ftnlen  bie  ‘Ütme  
 felbft  herab;  ftfct  m an,  fo  laffen  bie Nadenmugleln  nad),  ber Äopf  
 fin it,  big  tag  dünn  auf  ber  B ru ft  ruht,  worauf  aud)  ber  Stumpf  
 gebogen  wirb;  aud)  finit  ber  Unterliefet  herab,  h)  S e r  ©d)laf  
 felbft  ift  in  feinem  Anfänge  am  tiefften,  in  feinem  gortgange  fanft  
 unb  ruhig /  gegen  fein  ©nbe  am  teifejien.  i)  S a g   ©rwad)en  be=  
 ffcebt  im  allmdbligen  ©intritte  ber  ©innentbdtigleit  unb  wttllübr;  
 lieben  Bewegung,  atfo  in  atlmdbliget  2fnlnüpfung  beg  Berlebreg  
 mit  ber  2lufenwelt,  unb  bat  mqnd)e  ‘Üfynlifyieit  mit  bem  Bnftanbe  
 eineg  Neugeborenen.  3lnfangg  erfd)eint  2ftleg  noch  bunlel  unb  »er; 
 Worten,  bann  beutlicber,  aber  nod)  nicht  nach  feiner  wtrllicben Bes  
 beutung;  man  erinnert  ftd)  nicht  fogleid)  beg  Bergangenen  unb  
 lann  ta g ,  wag  gefprodjen wirb,  noch  nicht  red>t  faffen  S ieN iug*  
 fein  werben  et#  rüftig  nach  einigem  Sehnen  unb  © treden;  bie  
 lugen  lebenbiger,  nad)bem  man  fie  mit  ber  ©tredfeite  ber  ginget  
 fanft  gerieben  bat.  man  fühlt  enbltd)  bag  Bebürfnif  ber  
 leerungen:  eg  erfolgt  ©d)leimaugwutf,  dparnen,  öftere  Niefett, 
 fpdter  ©tublgang. 
 §.  598,  Sßag  bte  u r f a d ) t i d ) e n   M o m e n t e   betrifft,  fo  A)  et*  
 folgt  bet  @d)laf,  wenn  bag  Seben  in  ber  2fufenwett  befeiebigt  (fl  
 unb  nid)t  mehr  ju  «eiteret ©ntwidelung  angeregt  wirb.  S ie   Bec;  
 anlajfung  ift  bernnad)  ein  innerer  Buftanb;  biefer  aber, dann  burd)  
 entgegengefe|fe  dufere  Berbdltniffe  berbeigefübrt .werben,  unb  fo  ift  
 lein  'dlufenbing  an  ftd)  fd)tafmacbmb  gu  nennen,  ba  eg  nur  »on  
 ben  jebegmabligen  näheren  Berbdltnijfen  unb  oon  ber  '©ttmmung  
 im  Prganigmug,  welche  eg  ftnbet,  abbdngt,  ob  eg  fo  ober  auf  bie  
 entgegengefefste  SSBeife  wirlen  foll.  a)  S a g   SBad)en  an  unb  für  
 ftcb  ful>rt,  wenn  eg  eine  Beit  lang  gebauert  b at,  netmbge  bet  im  
 Seben  begrünbeten  ^eriobicitdt  ben ©d)laf herbei:  ber SNüfftggdnger,  
 ber  ohne  alle  ‘dlnfrtengung  ben  S ag  »ollbracft  b at,  wirb  eben  fo;  
 wohl  fcblafrig,  alg  ber,  welcher  feine  Ärdfte  übte.  ,&ud)  bat  bie  
 ©ewobnbeit  ihreif  2Cntl)eil:  man  wirb  gut  gewohnten  Beit  fd)tdfrig,  
 unb  wenn  biefe  »orübergegar.gen  ift,  wieber  munter,  SBeil  bet  
 ©d)laf  eine  normale  'Üufetung  ber  ©elbfterbaltung  ift,  fo  fehlt  er,  
 wo  biefe  ju  gering  ift,  bei  grofter  ©d)wdd)e  unb  in  ben  metften  
 Äranlbeiten,  wenigfteng  ber  normale,  ruhige  unb  erquidenbe;  feine  
 SBieberlebr  ift  ein  guteg  3eid)en  in  allen  Äranlbeiten,  unb  oft  bie  
 Ärtftg  felbft.-  b)  S te   Befrtebigung  bet  ©elbfttl)dtigleü  ift  bie  
 dpauptbebingung.  BSo  bte  ©eele  noch  nad)  einem  Biete.,jtrebt,  mit  
 einem  Dbjecte  befcbdftigt  tft,  Borftellungen  ju  lebhaft  »erfolgt,  fep  
 »g  in  Stfebitation  ober  in  ©emütbgbewegung,  ba  tritt  lein  ©ebtaf  
 ein;  biefer  erfolgt  erft,  wenn  ifte  burd)  rüftigeg  SBtrlen  unb  bureb  
 ©rreiebung  eineg  ndefften  Bieteg  gefattigt  ift  unb  00t  ber  dpanb  
 ihre  Nennung  gefebtoffen  bat.  SÄag  ftd)  aug  bem  ©eleifteten  ober  
 ©rlebten  nod)  fo  ©rofeg  für  bie  Bulunft  ergeben,  tmb  mag  bie  
 golge  nod)  fo  febt  ©eift  unb  ©ernütb  in  2lnfprud)  nehmen:  wenn