jien, bie tägliche Seclination bet Stabet am fdbwachfîen, baS ©in«
fen imb ©teigen ber (Steftricltdt wahrend beS Stageê am fûtzejîen,
baS otganifdbe geben mef)t in ftd) jutuifgebtdngt. SDBie bie fftacht«
g leiten fîdrfere ^Bewegungen im fiuftfreife «nb eine größere Stffe»
tenj in bet Bewegung beS SfteeteS bei ben verfchtebenen SDîonbê«
phafen f)erbeifüi)ren, inbem bie Flutl) im 3?eu * tmb 23ollmonbe
jîdtfer, im etften nnb testen SSiertel fdbwadber als geroôîjntidi) ifi,
fo bezeichnen fte auch fur baS otganifcfje geben ÜbergangSpuncte, in
welchen biefeS fchwanfenbet wirb unb manche ifranfheiten, z- 33,
Jpdmortboiben, ®id)t, spobagta, .^uftwef), (Spilepfte, .ipemifranie,
-ipppochonbrie/ SD^etandjotte, SBahnfïnh, 2lpoplepie, häufiger erföE>ei»
nen, wie benn auch tim biefe Bett mehr ©elbfimotbe vorfommen,
nnb felbft bie Stowte eine gewiffe SSeflommenheit unb Unruhe bet'«
tatbett. grubtinge geigt ftcf> eine größere Aufregung, unb mit
ibt vermehrte Ftuchtbarfeit unb ©terblichfeit; im dperbjle hingegen
tritt bie gebenbigfeit mebt jurûÆ.
SDî e ^ r t d g i g e r U m l a u f .
§. 620. Bwifcben bem täglichen unb bem jährlichen 2ßechfel
beS gebenS jîef)t eine ^)eriobicitdt mitten inne, welche mehrere |§ t f
Umfaßt, unb bei bem Sftenfdben in breitdgigen, wöchentlichen tmb
vierwöthentlichen Beitraumen • hervorttitt. ■ A) S ie breitdgige uni
wöchentliche speriobicitdt trifft mit feinem foSmifdben SBed?fet p
fammen, unb bie Übeteinfiimmung bet vietwöchentlidbert ^>eriobicitdt
m it bem SBechfel beS SOîonbeS ifi mehr febeinbar als Wirflid),
a) Buvörberft würben wir auf feinen Fall jene Çperiobicitat tont
Êinfluffe beS SDfonbes ableiten fonnert, benn wir haben gefefjen, baß
bie täglich* unb jährliche ^)eriobicitdt beS Sehens nicht bureb beit
wethfelnbett ©tanb ber (£rbe gegen bie ©onne betoorgebraebt wirb;
fonbetn in einem inneren, eigenen SçpuS gegründet ijî, urtb mit
vermöge ber hatmonifchen ^Beziehung bes ßebenS ju t Außenwelt mit
bem tellurifdben SSedbfel übereinjitmmtj was aber bie ©ohne nid)i
vermag, fann bet 9ÏÏonb noch viel weniger leifiert. b) 3lber aud)
bie Ubereinfitmmung mit biefem ijî nicht wabrfcbeinlicb. 5Bfr $aW
gefunben, baß bie tägliche ^eriobicitdt bas SDîenfcbenleben in
^dlften tbeilt, in ben Ulbfchnitt bet individuellen, betpußt^n, ftei-
tbdtigen, unb ben bet gemeinartigen, unbewußten, pflanzlichen £e=
benbigfeit, bie jd£>rlid)e fpetiobicitat bip9«S«tt feine eigentümlichen I Functionen bei ihm l>crt>orruft, fonbetn nur eine befonbete <^tim?
Jmung feèt, wdbrenb bei «Pflanze# unb ©eblaf, bi? 1 «Regeneration unb bie Beugung jum jährlichen Umlaufe beS gebenS 1 geboren 5 baß alfo baS «Sienfdjenleben nur mit ber ^renbrebung
I ber Gftbe, als bet burch ihre SSegiefeung jvt ftch felbjl befiimmten
fSBewegung berfelben, in näherem Bufammenhange flehe unb nidbt,
fwie baS geben ber gebeten £)cganiSmen, mit bem Umlaufe um
?bie ©omte, als einer durch bie «Beziehung auf einen a n d ren ^im ?
fmeisfötpet bejiimmten ^Bewegung unfereS planeten, hiernach ifi
]eS benn nidbt benfbat, baß baS «Dienfchenleben m it einet fPeriobf?
feitdt zufammentrejfen follte, welche gar nicht in bet Bewegung ber
M rbe jelbff, fonbetn nur in ber ihres ©atelfiten befiel#; auf jeden
Igall mußte eine folcbe Übeteinjiimmung mit bem SÖSedbfel beS $ßon?
beS bei Pflanzen unb Gütlicher als beim «Jftenfchen, ober
ImmbefienS eben fo beutlich fich Zc»3^«/ NaS hoch nicht bet F«H ifi.
j^lllerbingS bat bet Sttonb, a£S bet ndchjïe ^immelSfórper, einen
p in flu ß auf unfere @tbe, ber aber dußerft befchrdnft ift; bei Sßets
fgleichung einer großen Dteibe von SBitterungSbeobadbtungen ftitbet
man ein fo geringes Übergewicht ber Babl oon Fallen, wo jbw
IsBittecungSveranberung mit bem SflonbSwechfet zufammentraf, übet
bie B«bl bet entgegengefehten Falle, baß man bem 3ftonbe alleu
j3ltttbeil an S3ejtimmung ber fffiitterung abgefprpdben bat- S3ei
Jfranfbaftet SSerffimmung ber ©enjibilitdt übt bet Sftonb einen e^
I genen Einfluß auS, aber auf gefunbe Sflenfdben wirft et nidbt gm
|berS benn als ein leudbtenbct Ä'orper, unb eS iji nidbt benfbgt,
Ibaß er eine normale ^eripbicitdt beffimmen follte, dergleichen bet
Iungleich mächtiger in baS geben eingreifende SBechfel bet SabteS=
5 jeiten beim 2Äenfdben ijidb^ ^eevoujumtfen vepmag. - c) ;^ ie ,,% fd b ^
Inungen bet jgbrltdben ^eriobicitdt find immer nuc an eine be?
Iftimmte ©tellung bet <Srbe zur ©onne gefnupft, fo bgß alle Sn?
! bioibuen berfelben ©attung in bet gleiche# Sab«Szeit bpunftig wer?
ben, ober maufetn, ober wanbe.tn, ober fdjlafenj die menfchlithe
SÄenfiruation dagegen fommt in' allen 9)ïonbSzetten ohne Unterfchteb
35 *