Idngerung mit bet B einhaut beS 3ahnfad)eS jufammen, in Welche
baS BldSdjen beS SKilbhjahneS ftcf> umgewanbelt hat. Diefe ©dmut
wirb nun burd) bie votbtingenbe .Krone be§ ©tfabjahneS wiebet in
einen offenen ß an al ( gubernaculum, iter dentis) umgewanbelt,
butd) welken bet 3 ahn, wenn feine Söurjel ftch ju bilben beginnt,
m baS für ihn beftimmte 3at)ttfad? einrüdt, welches noch bet SD2Ud)=
$af)n inne hat. ginbet et in lefcterem, wenn biefet noch nicht junt
Ausfallen reif ift, ein .fjjinberniß, fo bahnt et ftch neben bentfelben
einen 9Beg butd) ben lie fe t, inbem et fein VlaScben eben fo, wie
bet auSbred)enbe SWild)jaf>n, fprengt, unb biefeS in bie Beinhaut
eines eigenen 3 ahnfad)eS ftdf? um wanbeit. Übrigens fomtnen con=
fenfuelle Zufälle, als 2fnfd)wellung bet «fjalSbrüfen, 2lugenentjüm
bung u. f. w. nur feiten babei not, ba bet Ausbruch mef)t vors
bereitet ift als bet bet fKilcfädbne. x ,d) ©in neuet 3 4 « / namlid)
bet britte B acfjahn, als bet größte unb ftarffte von allen, eröffnet
butd) feinen 2luSbtud) im fiebenten ober achten Sabre baS jweite
3 af>nen. hierauf folgt bet eigentliche 3al)nwed}fel, inbem bie SOtilcfs
jdbne auSfallen unb bie ©tfabjdhne an ib>re ©teile rüden: bet in*
nere unb bann bet dußete ©chneibejabn weSffelt im ad)ten ober
neunten, hinauf ber erÜe unl) 1)01111 bet iWeitc im jeljm
ten, fobann ber (5cfjat>n im elften Sab»*- ßnblid) wirb baS gweite
3ai)nen ungefaßt im zwölften Saf)ie befchloffen butd) ben 2fuSbtud)
eines jweiten neuen 3a^«e6, nämlich beS vierten B adjahneS , bet
bie 3 at)t bet 3 abne auf 28 bringt. — Übrigens mit bem
jweiten 3abnen bie fcfon oben (§. 5 5 0 , n) angebeutete 93ergtofß=
tung bet lie fet genau jufammen. 2fn biefen verlängern ftd> JU*
oorberft bie ©eitentbeile: wenn bis in baS ftebente S ab 1 bi<J)t am
gadje beS britten SSadjahneS ber Äronenfortfafc beS UnterfieferS
unb ber glügelfortfafc beS DberfieferS fid) erhebt, fo btlbet ftd) nach
bem Ausbruche jenes 3«hneä ein Kaum für ben je&t verfribcbernben
vierten B ad$aljn, beffen BlaSchen an bem beS britten gehangen
hatte; unb ift ber vierte S5adjahn heraus, fo ift auch butd) bie
fortfdjreitenbe Verlängerung ber Kiefer ein Kaum für ben fünften
33ad$abn, beffen Krone im jebnten S a b « ju verfnochetn anfdngt,
gewonnen. 2lber eS vergrößert fid) nicht bloß ber äußere &heil beS
3ahnbogenS füt bie hinjutretenben neuen 3äbne/ fonbern aud) ber
innere Sheii für bie ©rfahjdbne, ba hieße breiter ftnb a(S bie bod)
bicht neben einanber ftehenben 9J?ild)jdl)ne; R u n t e r unb SO? i e l
haben biefe Vergrößerung mit Unrecht geleugnet, e) Die bleibenben
3dbne brauchen noch jwei bis brei Sabre nach ihrem TütSbrucfe
iur tfuSbilbung ihrer 2ßur$etn unb nehmen wabtenb biefet 3eit
nodh an © td ^c ju , inbem ihre £ 6l)te burd) neu eräugte Knochen*
fubfianj verengert wirb. 2fllmdblig fangen fte aber aud) fchon an
ftch abjunu^en: an ben ©chneibejdhnen ftnb um baS jwolfte Sab*
bie ©pifcen abgetaut, fo baß bie Krone einen geraben, fcharfen
Kanb bilbet.
§. 552. SBenn in biefem SebenSalter bie B e w e g u n g über»
haupt frdftiger unb ganjCi^m SBillen untergeorbnet wirb, fo ge*
winnt namentlich a) burd) bie eben befcfriebenen Verdnberungen baS
Äauen bebeutenb an Kraft. Die bleibenben 3ahne ftnb nämlich
von fefterer © ubftanj, unb ba bie ©d)neibe= unb Gtcfjdhne breiter
ftnb als bie ihnen entfprechenben SD?ild)jdt)nc, ^u ben jwei vorber»
ften SSacf^dhnen aber noch jwet neue hiujutfceten, fo wirb babutd)
bie ganje Jtaufldche bebeutenb vergrößert. 2ßar ferner ber .2lft beS
UnterlieferS bisher, mehr fcftage, fo baß bie ÄaumuSfetn mehr in
fptfcen SBinfeln ftd) an ihm anfefcten, fo nähert er ftd) je |t mehr
ber fenfred)ten ©tellung, unb bie nun verhaltnißmaßig mehr in
redjtem SBintel ftd) anfefcenben ÄaumuSfefn gewinnen baburd) an
Äraft, wdl)tenb zugleich bte ©elenfgrube für ben Untertiefer tiefer,
unb baS ©elenf fefter wirb, b) Die ©lieberbewegung ift rafch, fünf,
gewanbt, unermüblich unbnurburd) ben jehnfiünbigen, feften, nächtlichen
©d)laf unterbrochen. D er wadjfenben Äraft genügt nicht mehr ber
einfache © ang, fonbern nur bie tafchere unb ftarfere Bewegung.
Anfangs liebt öud) baS SD?dbd)en biefe heftig*1 Bewegungen unb
hat einen ftd)erern Sauf als fpdterhin; nadjmahlS befd)rdnft eS bte=
felben auf $üpfen ^ Slanjen, wdhrenb 'ber itnabe im ©pringen,
Älettern, Kingen, SBerfen feine Äraft übt. Die freiere ^)errfchaft
beS SDßillenS über bie SJtuSfetn begrünbet bie ©ewanbtl)eit, vermöge
beten ©efd)ictlid)leit in ^)anbarbeiten unb muftcalifche gertigfeit
leicht erworben wirb; ber Jtnabe gewinnt, ba bie materielle Äraft
ber 'SJtuSfeln überiviegt, biefe ©ewanbtlpeit in geringerem ©rabe,
ober nur in Bejug auf einzelne Bewegungen, unb ift im ©anjen