
 
        
         
		Idngerung  mit  bet  B einhaut  beS  3ahnfad)eS  jufammen,  in  Welche  
 baS  BldSdjen  beS  SKilbhjahneS  ftcf>  umgewanbelt  hat.  Diefe  ©dmut  
 wirb  nun  burd)  bie  votbtingenbe  .Krone  be§  ©tfabjahneS  wiebet  in  
 einen  offenen  ß an al  ( gubernaculum,  iter  dentis)  umgewanbelt,  
 butd)  welken  bet  3 ahn,  wenn  feine  Söurjel  ftch  ju  bilben  beginnt,  
 m  baS  für  ihn  beftimmte  3at)ttfad?  einrüdt,  welches  noch  bet  SD2Ud)=  
 $af)n  inne  hat.  ginbet  et  in  lefcterem,  wenn  biefet  noch  nicht  junt  
 Ausfallen  reif  ift,  ein  .fjjinberniß,  fo  bahnt  et  ftch  neben  bentfelben  
 einen  9Beg  butd)  ben  lie fe t,  inbem  et  fein  VlaScben  eben  fo,  wie  
 bet  auSbred)enbe  SWild)jaf>n,  fprengt,  unb  biefeS  in  bie  Beinhaut  
 eines  eigenen  3 ahnfad)eS  ftdf?  um wanbeit.  Übrigens  fomtnen  con= 
 fenfuelle  Zufälle,  als  2fnfd)wellung  bet  «fjalSbrüfen,  2lugenentjüm  
 bung  u.  f.  w.  nur  feiten  babei  not,  ba  bet  Ausbruch  mef)t  vors  
 bereitet  ift  als  bet  bet  fKilcfädbne.  x ,d)  ©in  neuet  3 4 « /  namlid)  
 bet  britte  B acfjahn,  als  bet  größte  unb  ftarffte  von  allen,  eröffnet  
 butd)  feinen  2luSbtud)  im  fiebenten  ober  achten  Sabre  baS  jweite  
 3 af>nen.  hierauf  folgt  bet  eigentliche  3al)nwed}fel,  inbem  bie  SOtilcfs  
 jdbne  auSfallen  unb  bie  ©tfabjdhne  an  ib>re  ©teile  rüden:  bet  in*  
 nere  unb  bann  bet  dußete  ©chneibejabn  weSffelt  im  ad)ten  ober  
 neunten,  hinauf  ber  erÜe  unl)  1)01111  bet  iWeitc  im  jeljm 
 ten,  fobann  ber  (5cfjat>n  im  elften  Sab»*-  ßnblid)  wirb  baS  gweite  
 3ai)nen  ungefaßt  im  zwölften  Saf)ie  befchloffen  butd)  ben  2fuSbtud)  
 eines  jweiten  neuen  3a^«e6,  nämlich  beS  vierten  B adjahneS ,  bet  
 bie  3 at)t  bet  3 abne  auf  28  bringt.  —  Übrigens  mit  bem  
 jweiten  3abnen  bie  fcfon  oben  (§.  5 5 0 ,  n)  angebeutete  93ergtofß=  
 tung  bet  lie fet  genau  jufammen.  2fn  biefen  verlängern  ftd>  JU*  
 oorberft  bie  ©eitentbeile:  wenn  bis  in  baS  ftebente  S ab 1  bi<J)t  am  
 gadje  beS  britten  SSadjahneS  ber  Äronenfortfafc  beS  UnterfieferS  
 unb  ber  glügelfortfafc  beS  DberfieferS  fid)  erhebt,  fo  btlbet  ftd)  nach  
 bem  Ausbruche  jenes  3«hneä  ein  Kaum   für  ben  je&t  verfribcbernben  
 vierten  B ad$aljn,  beffen  BlaSchen  an  bem  beS  britten  gehangen  
 hatte;  unb  ift  ber  vierte  S5adjahn  heraus,  fo  ift  auch  butd)  bie  
 fortfdjreitenbe  Verlängerung  ber  Kiefer  ein  Kaum  für  ben  fünften  
 33ad$abn,  beffen  Krone  im  jebnten  S a b «   ju  verfnochetn  anfdngt,  
 gewonnen.  2lber  eS  vergrößert  fid)  nicht  bloß  ber  äußere  &heil  beS  
 3ahnbogenS  füt  bie  hinjutretenben  neuen  3äbne/  fonbern  aud)  ber 
 innere  Sheii  für  bie  ©rfahjdbne,  ba  hieße  breiter  ftnb  a(S  bie  bod)  
 bicht  neben  einanber  ftehenben  9J?ild)jdl)ne;  R u n t e r   unb  SO? i e l  
 haben  biefe Vergrößerung  mit  Unrecht  geleugnet,  e)  Die  bleibenben  
 3dbne  brauchen  noch  jwei  bis  brei  Sabre  nach  ihrem  TütSbrucfe  
 iur  tfuSbilbung  ihrer  2ßur$etn  unb  nehmen  wabtenb  biefet  3eit  
 nodh  an  © td ^c  ju ,  inbem  ihre  £ 6l)te  burd)  neu  eräugte  Knochen*  
 fubfianj  verengert  wirb.  2fllmdblig  fangen  fte  aber  aud)  fchon  an  
 ftch  abjunu^en:  an  ben  ©chneibejdhnen  ftnb  um  baS  jwolfte  Sab*  
 bie  ©pifcen  abgetaut,  fo  baß  bie  Krone  einen  geraben,  fcharfen  
 Kanb  bilbet. 
 §.  552.  SBenn  in  biefem  SebenSalter  bie  B e w e g u n g   über»  
 haupt  frdftiger  unb  ganjCi^m  SBillen  untergeorbnet  wirb,  fo  ge*  
 winnt  namentlich  a)  burd)  bie  eben  befcfriebenen Verdnberungen  baS  
 Äauen  bebeutenb  an  Kraft.  Die  bleibenben  3ahne  ftnb  nämlich  
 von  fefterer  © ubftanj,  unb  ba  bie  ©d)neibe=  unb  Gtcfjdhne  breiter  
 ftnb  als  bie  ihnen  entfprechenben  SD?ild)jdt)nc,  ^u  ben  jwei  vorber»  
 ften  SSacf^dhnen  aber  noch  jwet  neue  hiujutfceten,  fo  wirb  babutd)  
 bie  ganje  Jtaufldche  bebeutenb  vergrößert.  2ßar  ferner  ber .2lft  beS  
 UnterlieferS  bisher,  mehr  fcftage,  fo  baß  bie  ÄaumuSfetn  mehr  in  
 fptfcen  SBinfeln  ftd)  an  ihm  anfefcten,  fo  nähert  er  ftd)  je |t  mehr  
 ber  fenfred)ten  ©tellung,  unb  bie  nun  verhaltnißmaßig  mehr  in  
 redjtem  SBintel  ftd)  anfefcenben  ÄaumuSfefn  gewinnen  baburd)  an  
 Äraft,  wdl)tenb  zugleich  bte  ©elenfgrube  für  ben  Untertiefer  tiefer,  
 unb  baS  ©elenf  fefter  wirb,  b) Die  ©lieberbewegung  ift  rafch,  fünf,  
 gewanbt, unermüblich unbnurburd) ben jehnfiünbigen, feften, nächtlichen  
 ©d)laf  unterbrochen.  D er  wadjfenben  Äraft  genügt  nicht  mehr  ber  
 einfache  © ang,  fonbern  nur  bie  tafchere  unb  ftarfere  Bewegung.  
 Anfangs  liebt  öud)  baS  SD?dbd)en  biefe  heftig*1  Bewegungen  unb  
 hat  einen  ftd)erern  Sauf  als  fpdterhin;  nadjmahlS  befd)rdnft  eS  bte=  
 felben  auf  $üpfen  ^   Slanjen,  wdhrenb  'ber  itnabe  im  ©pringen,  
 Älettern,  Kingen,  SBerfen  feine  Äraft  übt.  Die  freiere  ^)errfchaft  
 beS  SDßillenS  über  bie  SJtuSfetn  begrünbet  bie  ©ewanbtl)eit,  vermöge  
 beten  ©efd)ictlid)leit  in  ^)anbarbeiten  unb  muftcalifche  gertigfeit  
 leicht  erworben  wirb;  ber  Jtnabe  gewinnt,  ba  bie  materielle  Äraft  
 ber  'SJtuSfeln  überiviegt,  biefe  ©ewanbtlpeit  in  geringerem  ©rabe,  
 ober  nur  in  Bejug  auf  einzelne  Bewegungen,  unb  ift  im  ©anjen