
 
        
         
		l)6^erm  SBolbung  unb  bet  Scuftfaften  $u  feiner  SSerengerung  fte  
 ruck;  bec  S atm can al,  bie  dpactthlafS,  ber  gcu<i>tf)d£tet:  «.  f.  w.  
 ftnb  gteicf)  ben  Sungen  utfprünglid)  nur  mit  ihren  eigenen  Etjeugs  
 nijfen  gefüllt,  unb  e$  ijt  eine  9?ücffef)c  ju   biefem  3ujtanbe,  wenn  
 ft'e  ftch  ber  in  fte  eingebrungenen  Staffen  entlebigen.  S a   aber  nie  
 eine  völlige  Ütückkehr  möglich  ijt  ( d ) ,   fo  tritt  ba$  ^)erj  mit  bem  
 ecften  ©erläge  au$  bem  Urjujtanbe  für  immer  hervor,  unb  bie  
 ßungen  werben,  wenn  fte  einmaht  eingeathmet  £>aben,  nie  wtebet  
 ganj  luftleer,  f)  Stach  ber  eben  entwickelten  2Cnftcht  beruht  bie  
 Stücfkehr  in  ber  speriobicitdt  auf  bem  ©treben  nach  ©elbflerbjaltung;  
 fte  jügelt  bie  ihrem  giele  entgegeneilenbe  Entwidelung,  giebt  ihr  
 aber  mit  einer  längeren geitbauer  jugleid)  aud)  bie 5D?6glid)keit f)d£>e=  
 rer  Servollkommnung.  ©innlich  ftnben  wir  bieS  wieber  bei  fun=  
 ctiondrec  speriobicitdt  auSgebrückt:  burd)  bie  Schwankungen  bet  ber  
 ©eburt  wirb  biefe  verlängert,  babutd)  aber ber  Embrpo  jur  völligen  
 9?eife  gebracht  (§.  4 9 6 ,  n ) ,  fo  wie  ba3  Sehen  ber  B u tte r  felbft  
 geftd)ert  unb  für  bie  ^Jeriobe  beS ©dugenö  vorbereitet  (§. 494  fg.) 5  
 unb  tnbem  bec  ©peifebrei  immer  wieber  jurüeftritt,  wirb  bie  SSer=  
 bauung  nicht  nur  verlangfamt,  fonbern  auch  vervollftdnbigt.  S n   
 Setreff  ber  allgemeineren,  bpnamifdben  Sebeutung  ber  ^eriobicitat  
 aber  £>aben  wir  uns  ju  erinnern,  baf  tm  Urjujtanbe.  baS  Sehen  
 innerltd)  mit  ftd)  felbft  einig  unb  ungetrettnt  ift,  in  folget  S ets  
 bülltjng  jebod)  eine  Entfaltung  von  ©egenfdfsen  ju  äußerer  SBitks  
 famfeit  vorbereitet  unb  heebefführt  (§.  474.  4 7 8 ,  a).  S ie   perio=  
 bifchc  Stücklehr  ift  bemnad)  eine  Aufhebung  ber  ©egenfd^e,  eine  
 Ausgleichung  beS  Sifferenten,  wdljtenb  welcher  baS  Sehen  §u  neuer,  
 fortfchreitenbec  Entwickelung  ftd)  fidrft:  wie  ©erpon,  ber  ©ohn  ber  
 E rbe,  neue  .Kraft  gewinnt,  fobalb  er  ben  heiligen Seib  bec  Sftutter,  
 bem  er  entfproffen  ift,  berührt,  fo  verjüngt  ftch  bet  Organismus  
 in  ber  Stückkehr  ju  feinem  Urjuftanbe;  bie  S tiftu n g   nach  aufen  
 ift  eine  enbliche  .Kraft,  welche  burch  ihre  Äuferungen  erfd)öpft  wirb  
 unb  nur  baburdj  neue  Energie  erlangt,  baf  baS  Sehen  wieber  in  
 ftch  t)eimifcf>  wirb,  wdbrenb  biefeS  in  foldjem  SBechfel  ben  Steij  ber  
 SKannidhfalttgfeit  ftch  erwirbt.  S ie   Heilkraft  ber  Statur  ift  nidf)t5  
 «nbereS  als  baS  inwohnenbe  ©treben  jum  Urjufianbe:  ift  biefeS  
 ©tceben  rege,  unb  ftnb  bie  opganifdjen  .Kräfte  in  einem  3ujtanbe 
 ju  h°her  Sifferenjirung  (bei  acuten  Krankheiten),  fo  erfolgt  baS  
 ©enefen  burch  bieKriftS,  als  einen AuSgleichmtgSprocef,  von  felbft;  
 tragt  bagegen  bie  Krankheit  ben  Eljarakter  ber  Sabifferenj  (ober  ift  
 fte  chronifch),  fo  bebarf  es  bec  eine  Sifferenjirung  fe^enben  ^>eit  
 mittel,  bamit  bie  dpei£6raft  ber  Statur  ftch  betätigen  könne. 
 §.  594.  ©onach  ift  benn  a)  bec  periobifche  SBechfet  im  SBefen  
 beS  Sehens  felbft  begeünbet  unb  erfolgt  unabhängig  von  auferen  
 Serhdltniffen  (S tr.  97.  I.  @,  106  fgg.).  S a S   mit  33lut  ober  
 mit  Suft  gefüllte  unb  unterbunbene  dper§  jief)t  ftch  wedjfelSweife  
 jufammen  unb  behnt  ftd)  wieber  auS,  ohne  baf  neue  Steife  h in p 3  
 treten  ober  bie  vorhanbenen  entfernt  werben;  bie  AthmungSbewes  
 gungen  beginnen  fchon  vor  bec  ©eburt,  ehe  bie  Atmofphare  eins  
 w irft,  blof  burd)  einen  inneren  5£ppuS  beftimmt  (§.  4 7 1 ,  k );  bie  
 3ufammenjiehungen  beS  gruchthdlter»  erfolgen  ebenfalls  burch  einen  
 Sppuä,  bec  vom  Safepn  beö  Embrpo  unabhängig  ift  (§.  480,  a.  
 4 8 4 ,  b ) ,  unb  ftnb  in  einem  regelmdfigen  SSedhfel  begriffen,  bec  
 vom  Embrpo  nicht  beftimmt  wirb  (§.  4 8 4 ,  d ,  e).  Saffelbe  ©e^  
 feg  jeigt  ftch  ia  Äranfheiten,  inbem  bei  materiellen  tfbnormitdten  
 ungeadjtet  ihrer  fietigen  Sortbauer  bie  franfhaften  ©pmptome  nur  
 nach  einem  befiimmten  SthpthmuS  hrrvortreten:  unverbaute  ©toffe  
 im  Sarmcanale  erregen  Söedhfelftebet;  bei  SSerfnocherungen  unb  
 anberen  tlbnormitdten  beö  JperjenS  erfolgt  ba3  ^»erjHopfen,  fo  wie  
 bei  entjünbtichem  3ufianbe  ber  Sungen  unb  tlnhdufung  franfhaftec  
 ©ecretionöprobucte  in  ihnen  ber Jpuften  nur  periobifdtj;  ber ©chmerj  
 von  ^parnfteinen  tritt  nur  von  Seit  ju  skit  ein,  unb  ber  anhals  
 tenbe  von  eingeflemmten  Srüchen  Idft  periobifch  nach  u.  f.  w.  
 b)  S a #   Sehen  befieht  in  ber  wefentlichen  Serfnüpfung  beiber  Sti^s  
 tungen,  fo  baf  biefe  burd)  einanber  gegenfeitig  bebingt  unb  berbeis  
 geführt  werben:  burch  ben  Serfehc  mit  bem  2luferen  wirb  bie  
 Empfänglichkeit  für  baffelbe  erfchopft,  biö  enblid)  bie  dufere  Söirfs  
 famfeit  aufhott;  unb  wdl)renb  baö  Sehen  im  S t e t e n   waltet,  wdchft  
 wieber  bie  straft  nadh  aufen  ju  wirken  unb  bie Empfänglichkeit  für  
 bie  duferen  Einbrücke,  c)  S em   inneren Sppus  entfprid)t  aber  ein  
 SBechfel  ber  auferen Serhdttnijfe:  wenn  baö  dperj  in  feiner  duferen  
 Shdtigkeit  ttadjlaft,  fo  ijt  eö  nid)t  nur  einer  längeren  äufammens  
 jiehung  unfähig,  fonbern  auch  von  feinem  eigentümlichen  Steije,