p. 2 2 ) hat gleiche 23eobad)tungen g em alt. © elb f baS fcfyon be*
gonnene Elthmen fann ohne ©efaljr für baS Sehen eine 3eit lang
unterbrüeft werben: 2 5 u f f o n (Kr. 43 9 . II. p. 447) t)iett neuge*
borene cf unbe eine halbe ©tunbe lang in lauer SKildb, lief fte bann
eine halbe ©tunbe lang atbmen unb wieberbolte bieS breimal)! Ipt*
ter einanber, ohne bafj fte baoon färben; non nier neugeborenen
Ä a|en , welche Ko o f e (Kt . 417. © . 66) einige ©tunben unter
«Baffer gehalten hatte, blieben jwei am Sehen.
§. 507. «Benben wir uns nun ju ben ©fcheinungen beS etfen
Eltf)menS unb feinen nadffen «Bitfungen auf bie ECt hmungS*
o r g a n e , fo bemerfen wir, bafj baffelbe A ) burch ben K î u n b unb
mittels bet iliefet* unb Sippenbewegung not ftd) geht: Suft unb
Nahrung treten burdh biefelbe Öffnung in eine gemeinfchaftliche
.fohle. Kad) g t i e b h e i t n S (K t. 373. p. 9 ) 25eobadf)tungen ent*
flehen guerfl an ben «Kunbwinfeln, bisweilen an ber ganzen £>bet*
lippe unb ben Kafenfügeln juefenbe «Bewegungen, welche allmaffig
fdrfet unb fdhneller werben, bis ftd? ber «Kunb unter cf e ra h n e n
beS UnterfieferS öffnet; befonberS beutlid) beobachtete et biefe 23ot*
laufet beS ElthmenS im Momente ber ©weefung fcf eintobt gehöre*
net Äinbet. S e t Elntliijnetoe, ber ftd> fortbauernb als (£inat£)=
mungSneroe erw eif, m ad f alfo ben Anfang in ben auf befimmte
Bwecfe bezogenen Eluierungen beS animalen Sehens, unb an ben
Sippen, btefen 25oten beS ©efûhlê unb beS ©ebanfenS,. oerfünbet
ftd) bie ©eele beS geborenen SO?enfd>en guerfl. B) SBemt biefe © *
fheinung nur potübergehenb ift, um in wechfeloollem ©piete ftd?
immer wieber ju erneuern, fo treten an ben petiphetifchen Sßan*
bungen ber ElthmungSorgane bleibenbere «JBitfungen beS etfen Eltf)3
menS hetoot, inbem bie «KuSfeln, bie einmal)! frdftig gewirft haben,
tn eine bleibenbe SurgeScenj treten, a) S e t 2 3 t u f f a f e n wirb
bleibenb erweitert, unb bie Kippen liegen nicht mehr fo nahe bei*
fammen, weit ihre «febemuSfeln, bie oothet fcflaff waren, nad)
©rtwicfelung ihrer Shattgfeit in einem gewiffen ©rabe non 3«==
fammenjiehung unb ©pannung ftd) behaupten. Kad) 25 er n t
(K r. 436. © . 2 4 8 ) betragt ber £luerbutd)meffet ber 2 3tuf Pot
bem Elthmen 2 \ bis 3 3 d l/ nadh bem Elthnaen 3 bis 4 4 .3 d l,
ber gerabe Surdhmeffer Porf)er 2 bis 2*f, nachher 3 bis 34- 3 d l.
£>aS ©nblafen non Suft nach bem Sobe bringt feine bleibenbe ©*
Weiterung ber S t u f hoffe herüoc- b) Saffelbe gilt pon bem 3n>ercb*
f e i l e, welches, wenn eS ftd? ju frdftigem, Pollern © natfm en ge*
fenft hat, nidht wieber fo boch herauf feigt, fonbern auch bei feinet
Kühe in einem mehr gefpannten 3nfanbe bleibt, woburch eS benn
bie gegen bie 25tufbbf)le bisher porwaltenbe Sauäbboffe für immer
pevfürjt. Kadh SSe r n t (ebb.) reicht eS Por bem 25eginnen beS
ElthmenS mit feiner «Bolbung bis ju t fünften Kippe herauf, nach
bemfelben nur bis ju t fed?ften. Übrigens tragt eS ungleich mehr
als ber 25ruftfaften burdh feine'25ewegung jum © nahm en bei.
C) @ben fo erfahren bie Luftwege bleibenbe «Berdnberungen ( c— 1),
welche nichts anbereS als unoerlbfdfiche ©puren beS etfen ©natf)=
menS, ober ©nathmungSjufanbe f nb, bie burd) fein EluSathmen
je wieber aufgehoben werben, c) S e t Äehl becf -el , ber beim ßm=
brpo in feiner ganjen 25reite bidf über bet Äehlrifce lag, wirb burch
baS mit bem ©nathmen oerbunbene cf erabfeigen beS Äef)lfopfeS pon
berfetben entfernt, mehr gewölbt unb aufgeriebtet, fo bafj er mit ihr
einen fiumpfen «Binfel bilbet; bie Äc h l t i ^ e felbf aber, bie Pot
bem erfien Elthmen porne beinahe, hinten ganj gefd)loffen war, bleibt
nad) bem etfen ©nathmen hinten etwas unb porne mehr geöffnet
(K r. 146. HI. © . 19). d) £)ie 2 u f t r o h r e wirb erweitert, in*
bem bie galten ihrer hinteren «Banbung ftd? auSgleidhen, unb bie
bisher jufammengefalteten £luermuSfeln, welche bie beiben ©tben
jebeS ÄnorpelringeS perbinben, in eine bleibenbe ©pannung treten.
Kadh 9) e t i t perfdtt ftd) bie SQSeite ber Suftrohre por bem Elthmen
ju ber nach begonnenem Elthmen im geraben Surdhmeffer wie 1 : 2,
im queren wie 1 : 1,50. e) S e r linfe S ufttbbtenaf, beffen ©tel*
lung pon bem über ihm liegenben Elortenbogen befimmt wirb, lag
por bem Elthmen mehr fenfreeft unb nach hinten; nach bem be*
gonnenen Elthmen feilt er ftd) mehr fhtage unb ,fommt faft eben
fo weit nach Porne ju liegen als ber rechte; baburd) wirb bann and)
bie gälte ber ©chleimhaut an feinem Einfange, weldte bei ber frühe*
ren ©tellung weit herein ragte, fleiner (K r. 405. V. p. 3 7 sq.).
f) S ie g e u c h t i g f e i t in ben Suftrohrenjweigen unb in ber 2uft*
rohre felbf i f ju ©nbe beS grudftlebenS fcf?on bebeutenb perminbert
(Kr. 146. III. >©. 20). . 5öaS noch bapon übrig i f , fann bei ben
III. 7