
 
        
         
		p.  2 2 )  hat  gleiche  23eobad)tungen  g em alt.  © elb f  baS  fcfyon  be*  
 gonnene  Elthmen  fann  ohne  ©efaljr  für  baS  Sehen  eine  3eit  lang  
 unterbrüeft  werben:  2 5 u f f o n   (Kr.  43 9 .  II.  p.  447)  t)iett  neuge*  
 borene cf unbe  eine  halbe  ©tunbe  lang  in  lauer  SKildb,  lief  fte  bann  
 eine  halbe  ©tunbe  lang  atbmen  unb  wieberbolte  bieS  breimal)!  Ipt*  
 ter  einanber,  ohne  bafj  fte  baoon  färben;  non  nier  neugeborenen  
 Ä a|en ,  welche  Ko o f e   (Kt .   417.  © . 66)  einige  ©tunben  unter  
 «Baffer  gehalten  hatte,  blieben  jwei  am  Sehen. 
 §.  507.  «Benben  wir  uns  nun  ju  ben  ©fcheinungen  beS  etfen  
 Eltf)menS  unb  feinen  nadffen  «Bitfungen  auf  bie  ECt hmungS*  
 o r g a n e ,   fo  bemerfen  wir,  bafj  baffelbe  A )  burch  ben  K î u n b   unb  
 mittels  bet  iliefet*  unb  Sippenbewegung  not  ftd)  geht:  Suft  unb  
 Nahrung  treten  burdh  biefelbe  Öffnung  in  eine  gemeinfchaftliche  
 .fohle.  Kad)  g t i e b h e i t n S   (K t.  373.  p.  9 )  25eobadf)tungen  ent*  
 flehen  guerfl  an  ben  «Kunbwinfeln,  bisweilen  an  ber  ganzen  £>bet*  
 lippe  unb  ben  Kafenfügeln  juefenbe  «Bewegungen,  welche  allmaffig  
 fdrfet  unb  fdhneller  werben,  bis  ftd?  ber  «Kunb  unter  cf e ra h n e n   
 beS  UnterfieferS  öffnet;  befonberS  beutlid)  beobachtete  et  biefe  23ot*  
 laufet  beS  ElthmenS  im  Momente  ber  ©weefung  fcf eintobt  gehöre*  
 net  Äinbet.  S e t  Elntliijnetoe,  ber  ftd>  fortbauernb  als  (£inat£)=  
 mungSneroe  erw eif,  m ad f  alfo  ben  Anfang  in  ben  auf  befimmte  
 Bwecfe  bezogenen  Eluierungen  beS  animalen  Sehens,  unb  an  ben  
 Sippen,  btefen  25oten  beS  ©efûhlê  unb  beS  ©ebanfenS,.  oerfünbet  
 ftd)  bie  ©eele  beS  geborenen  SO?enfd>en  guerfl.  B)  SBemt  biefe  © *  
 fheinung  nur  potübergehenb  ift,  um  in  wechfeloollem  ©piete  ftd?  
 immer  wieber  ju  erneuern,  fo  treten  an  ben  petiphetifchen  Sßan*  
 bungen  ber  ElthmungSorgane  bleibenbere  «JBitfungen  beS  etfen  Eltf)3  
 menS  hetoot,  inbem  bie «KuSfeln,  bie  einmal)! frdftig  gewirft  haben,  
 tn  eine  bleibenbe  SurgeScenj  treten,  a)  S e t  2 3 t u f f a f e n   wirb  
 bleibenb  erweitert,  unb  bie  Kippen  liegen  nicht  mehr  fo  nahe  bei*  
 fammen,  weit  ihre  «febemuSfeln,  bie  oothet  fcflaff  waren,  nad)  
 ©rtwicfelung  ihrer  Shattgfeit  in  einem  gewiffen  ©rabe  non  3«==  
 fammenjiehung  unb  ©pannung  ftd)  behaupten.  Kad)  25 er n t  
 (K r.  436.  © .  2 4 8 )  betragt  ber  £luerbutd)meffet  ber  2 3tuf  Pot  
 bem  Elthmen  2 \   bis  3   3 d l/  nadh  bem  Elthnaen  3  bis  4 4 .3 d l,  
 ber  gerabe  Surdhmeffer  Porf)er  2   bis  2*f,  nachher  3   bis  34-  3 d l. 
 £>aS  ©nblafen  non  Suft  nach  bem  Sobe  bringt  feine  bleibenbe  ©*  
 Weiterung  ber S t u f  hoffe  herüoc-  b)  Saffelbe  gilt pon  bem  3n>ercb*  
 f e i l e,   welches,  wenn  eS  ftd?  ju  frdftigem, Pollern  © natfm en  ge* 
 fenft  hat,  nidht  wieber  fo boch  herauf  feigt, fonbern  auch  bei  feinet 
 Kühe  in  einem  mehr  gefpannten  3nfanbe  bleibt,  woburch  eS  benn  
 bie  gegen  bie  25tufbbf)le bisher  porwaltenbe  Sauäbboffe  für  immer 
 pevfürjt.  Kadh  SSe r n t  (ebb.)  reicht  eS  Por  bem  25eginnen  beS 
 ElthmenS  mit  feiner  «Bolbung  bis  ju t  fünften  Kippe  herauf,  nach  
 bemfelben  nur  bis  ju t  fed?ften.  Übrigens  tragt  eS  ungleich  mehr  
 als  ber  25ruftfaften  burdh  feine'25ewegung  jum  © nahm en  bei. 
 C)  @ben  fo  erfahren  bie  Luftwege  bleibenbe  «Berdnberungen  ( c— 1),  
 welche  nichts  anbereS  als  unoerlbfdfiche  ©puren  beS  etfen  ©natf)=  
 menS,  ober  ©nathmungSjufanbe  f nb,   bie  burd)  fein  EluSathmen  
 je  wieber  aufgehoben  werben,  c)  S e t  Äehl becf -el ,   ber  beim  ßm=  
 brpo  in  feiner  ganjen  25reite  bidf  über  bet Äehlrifce  lag,  wirb  burch  
 baS  mit  bem  ©nathmen  oerbunbene  cf erabfeigen  beS Äef)lfopfeS  pon  
 berfetben  entfernt,  mehr  gewölbt  unb  aufgeriebtet,  fo  bafj  er  mit ihr  
 einen  fiumpfen  «Binfel  bilbet;  bie  Äc h l t i ^ e   felbf  aber,  bie  Pot  
 bem  erfien Elthmen  porne  beinahe,  hinten  ganj  gefd)loffen  war,  bleibt  
 nad)  bem  etfen  ©nathmen  hinten  etwas  unb  porne  mehr  geöffnet  
 (K r.  146.  HI.  © .  19).  d)  £)ie  2 u  f t r o h r e   wirb  erweitert,  in*  
 bem  bie  galten  ihrer  hinteren  «Banbung  ftd?  auSgleidhen,  unb  bie  
 bisher  jufammengefalteten  £luermuSfeln,  welche  bie  beiben  ©tben  
 jebeS  ÄnorpelringeS  perbinben,  in  eine  bleibenbe  ©pannung  treten.  
 Kadh  9) e t i t   perfdtt  ftd)  bie  SQSeite  ber  Suftrohre  por  bem  Elthmen  
 ju  ber  nach  begonnenem Elthmen  im  geraben Surdhmeffer  wie  1 :   2,  
 im  queren  wie  1 :  1,50.  e)  S e r  linfe  S ufttbbtenaf,  beffen  ©tel*  
 lung  pon  bem  über  ihm  liegenben  Elortenbogen  befimmt  wirb,  lag  
 por  bem  Elthmen  mehr  fenfreeft  unb  nach  hinten;  nach  bem  be*  
 gonnenen  Elthmen  feilt  er  ftd)  mehr  fhtage  unb  ,fommt  faft  eben  
 fo  weit  nach  Porne  ju  liegen  als ber  rechte;  baburd)  wirb  bann  and)  
 bie  gälte  ber  ©chleimhaut  an  feinem  Einfange,  weldte  bei  ber frühe*  
 ren  ©tellung  weit  herein  ragte,  fleiner  (K r.  405.  V.  p.  3 7   sq.). 
 f)  S ie   g e u c h t i g f e i t   in  ben  Suftrohrenjweigen  unb  in  ber  2uft*  
 rohre  felbf  i f   ju  ©nbe  beS grudftlebenS  fcf?on  bebeutenb  perminbert  
 (Kr.  146.  III.  >©.  20). .  5öaS  noch  bapon  übrig  i f ,   fann  bei  ben  
 III.  7