unb oerhdltnifmdjjig fef)t bebeutenb, wie benn §. B . bie ©leitet bet
2fScatibcn in abwecbfetnber Beugung unb ©tredung wellenförmig
ft'd> bewegen (9tr. 133. p. 51). — h) S ie Spiere fonnen bäS
©erlegen bis auf einen gewiffen ipunct befd)leunigen ober oerjbgern,
je nad)bem eS bie dufteren Berbaltniffe mit ftd) bringen, alfo bet
3ufall ihnen früher ober fpdter eine fd)idliehe B rütefelle ju ftnben
ober ju bauen gefiattet: fo oerfeffebt eS bie ©chmeifjfliege fo lange,
bis fte ein AaS ftnbet, unb ber Äufuf wartet bie $eit ab, wo
fleinere Bogel wdf)tenb beS B rütens auf einige Augenblide »om
9?ejie geflogen ftnb, um fein © unbemerft hinein legen ju fonnen. —
S ie willführliehen SfTiuSfelfafetn am AuSgange beS ©leiterS ftnb
jurn Sheil OiingmuSfeln, welche baS © jurüdhalten unb bie ©e=
burt oetjogern. S ie SÖSirfung biefer ©d)liefjmuSfeln ju überwatti?
gen, bebarf eS einer angeftrengten Shdtigfeit ber bie SeibeSwdnbe
bilbenben SHuSfeln, welche ber Bewegung ber oberen unwillfüht*
lidjen, unb ber unteren tongitubinalen willfühtlicben SftuSfeln beS
©leiterS ju $ ü lfe fommt; baS fo begonnene ©ebdren aber wirb
unter SDlitwirfung bet bie Öffnung oetengernben SchliefmuSfeln ju
©tanbe gebraut, ©olche gewaltfame Anfirengungen beS ganzen
ÄdtperS ftnben ftd) felbjl bei nieberen Shieten mit gleichartiger Sei*
beSfubftanj, ein weldher feine StiuSfeln $u unterfcheiben ftnb: fo fab
5B a g i e r (9lt. 92. I. © . 26) einen Armpotppen ftd) abwechfelnb
brehen unb jufammenfrümraen, um feinen Äeimfad auSjutreiben,
unb an bie Sßanbung beS ©lafeS, in weldjem er faf, anjubrüefen.
S ie Srematoben fiofjen ihre (Ster unter heftigen, fajt conoulft'oifchen
Bewegungen in einzelnen Abfafcen heraus (91t. 131. I. p. 3 1 4 ).
S e r Blutegel ftpirt ftd) jum Austreiben feines © erfads mit bem
©djwanje (91t. 172. 1817. p. 1 6 ). S ie jweifchaligen SDlonocus
luSarten flammem ftch beim ©ebdren an ^ftanjen an (9 tr. 2 6 9 .
p. 1 6 6 ), unb ber ©)itocephaluS fpri^t, inbem et ftd) fd)langenfot=
mig jufamraenfrümmt, feine © et oon ftch (ebb. p. 212). S ie
meiftm gifd)e beferbern ben Abfafc ihrer ©er baburd), baf fte ihren
Seih an ©teine ober SfBafferpflanjen anbtücfen ober baran l)inftei=
efen; bet Barfch fud)t einen fpifcen ü otper, an welchem er ftch
reibt, urtt ben © etfad heraus ju pteffen, unb fobalb er biefen baran
gefleht hat, bewegt er ftch fdjlangenformig hin unb her, bis er ganj
ausgetreten ift (91t. 118. 11. © . 8 9 ). S ie ©bfrote leert unter
heftigen, auf unb nieber wogenben Bewegungen ber BauchtnuSfeln
ihre ©er auS (91t. 16. © . 34). — S a S ©ebdren wirb bei fol*
eher Anfrengung nur in einem gewiffen Zeiträume »ollbrad)t, j. B .
beim Blutegel nach S o h n f o n in einet halben ©tunbe, bei einigen
SJZonoculuSarten nach S u r in e in jwolf ©tunben, bei ber ©bfrote
nach . © p a l l a n j a n i in neun bis breifig ©tunben. — B ei ben
©phalopoben, wo bet ©leitet baS © nur in ben .Stiebtet bringt,
wirb eS aus biefem burch AuSathmungSbewegung mit bem SBaffer
auSgetrieben. — Söo bie ©leitet fehlen (§. 6 0 ), unb beten Be*
wegungsfraft burch bie räumlichen Berhdltnijfe ber Bauchhöhle
(§. 328. a) unb bie Bewegungen ber S drm e einigermaafen etfefct
wirb, muf bie willführliche Shdtigfeit ber wtllfühtlichen SDfuSfeln
befonberS thatig fepn, unb eS ifl bemerfenSwerth, baf alle (Ster,
auch wenn fte flein unb nur in geringer SJlenge oorhanben ftnb,
j. B . bei F u ra n e n , auSgejiofen werben, was baburd) unterjlüht
ju werben fcheint, baf folche Sifd)e beim ©ebdren ftd) fenfrecht
feilen, fo bafj bie '(Sier jum Shell burd) ihre ©chwere hetabgleiten
(91t. 168. II. © . 195 fg.). — i) B ei einigen Batrachiem fommt
baS 9Ädnnd)ett ju «£>ülfe, inbem eS burd) ben 3«tgungStrieb fo
jtimmt wirb, bie ju befcudjtenben <Siet ju fudjen. Beim grünen
SBafferfrofche beforbert eS nur ben Anfang beS ©ebdrenS, ober bie
Srennung bet ©er »out (Siet fo de unb ihre Sortleitung im ©leiter,
inbem eS mit feinen Borberfüfen ben Borberleib beS SöeibcfenS
fa rf jufammenbrüdt: ohne fold>e Umarmung werben feine (Sier
gelegt) hat fte aber fo lange gebauert, baf alte (Sier bis in bie
Blafen am ©tbe ber ©leitet gebracht ftnb, fo legt fte baS Söeib?
d)en nachher, aud) wenn eS allein i f (S ir. 16. © . 7 ) . Bei
Rana obstetrix hingegen oollenbet baS SJidnnchen baS ©ebdren,
inbem eS, wenn bie erfen © er hcroorgetreten ftnb, bie übrigen,
burd) ben fuljigen Überzug fdhnurenformig bamit jufammenhangen*
ben, mit ben ^interfüjjen htrauSfeht unb in biefem ©efdjdfte fo
eifrig ift, baf eS ftch habet leicht fangen laft (ebb. © . 9 6 ). —
k) S a S c^eroortreten non Snfecten aus bem Äotper eines anberen
ShierS, innerhalb beffen fte auSgebrütet worben ftnb, ijl gewiffet*
maafen als eine jweite ©eburt ju betrad)ten. S a S Shier, welkes
/