
 
        
         
		Zapfet  fanb  £>r t h  (K t.  3 6 8 .  p.  8)  bei  einet:  4öjdf)rigen  ©leitet*  
 fhwangerfchaft,  wöbet  bec  Äorpec  beg  Gmbrpo  norm al,  nur  febjr  
 ttocüen  unb  feft  w ar;  in  einem  ähnlichen  Satte  fanb  $ o u f f e t   
 (K t.  142.  IH .  © .  532)  ben  Gmbtpo  felbjt  fieinhart.  häufiger  
 fornmen  biefe  Gapfein  bei  Bauchfhttangerfcbaften  not;  t)'m  fanb  
 SSap l e   (K t.  369.  © .  7 )   nach  27jal>riger  @cbwangerfd)aft  btof  
 ben  Jtopf  beg  Gmbrpo  mit  einer  Singer  hieben  ^norpelfd}id)t  übet*  
 jogen;  fnbehetne  ober fieinartige Gapfein  fanben unter Tfnberen  9B a l =  
 te r   (ebb.  ©.  13)  n a h   22jdhtiget,  SKo t a n b   (K t.  173.  an.  1748  
 p.  110)  nad) 31jd£>riger,  $ e i g f e l l   (K r.  197.  XV I.  © .  4 9 4   fg.)  
 nad)  40jdbriger,  unb  B r o w n e   Gt ) c f l on  n a h   52jdbriget  ©d)wan=  
 getfd)aft.  Gnblid)  ha*  ®ud)  fKü h l b e c f   (K r.  425.  I.  © .  2 2 8 )  
 nad)  14jdb>riger  © hw angerfhaft  innerhalb  beg  jum  Shell  nerfno*  
 djerten  Stud)thdlter6  bag  Gi  mit  biefem  oerwahfen,  unb  ben  Gm=  
 brpo  felbfl  jum  Shell  nerfnochert  gefunben. 
 §.  48 3 .  S ie   witfenben  J t t d f t e ,   burdf)  weih«  bte  ©eburt  nott*  
 brad)t  wirb,  ftnb  bei  ben  «Pflanzen  blof  in  Bilbunggöerhdltniffen,  
 bei  ben  Shieren  aber  theilg  in  foldjen,  theilS  in  animalen  Bewe*  
 gungen  enthalten.  Um  eine  umfaffenbe  2fnftd>t  ber  Ärdfte  beg  ®e=  
 bdreng  ju   erlangen ,  werfen  wir  juoorberfi  einen  B lih   auf  biefen  
 Hergang  bei  nieberen  Srganigmen..  A)  2Bo  bie  ©eburt  in  auf et*  
 lid^er  Srennung  beg  Gezeugten  vom  Seugenben  bejieht,  erfolgt  fte  
 a)  rein  pflanzlich-  2Benn  bie  «Pflanzenzucht,  Swiebel  ober  ©proffe  
 $u  einem  gewiffen  ©rabe  non  ©elbftjlanbigfeit  auggebilbet  unb  ent*  
 Weber  ju  ihrer  weiteren  Gntwihelung  mit  hinlänglichem  Kahtungg*  
 fioffe  nerfehen,  ober  benfelben  aug  ber 2lufenwelt  ftet)  $u  fd)affen  im  
 ©tanbe  ifl,  fo  gehen  weniger  ©dfte  aug  bem  «Kutterfiamme  bahin,  
 Ziehen  ftd)  vielmehr  non  bem ©ranjpuncte  nad)  beiben  ©eiten  zutücf,  
 fo  baf  h i«   «ine  SSertrodnung,  Ginfhtumpfung,  Betminberung  beg  
 Sufammenhangeö  unb  enbltd)  wirlliche  Srennung  erfolgt,  welche  
 meifl  nod)  burch  bie «Schwere  b etS tu cft,  ober  burch  bie  einwitfenbe  
 ßuftbewegung  ju  ©tanbe  gebracht  wirb,  b)  Bei  Shieren  bewirken  
 theil§  pflanzliche  Berbaltniffe.,  theilg  wittführlihe  Bewegungen  bie  
 Srennung.  Sßenn  ftd)  bei  Snfuforienbilbung  HrfcE>leim  (§.  269.  a)  
 erjeugt  h a t,  fo  fd)eibet  er  ftd)  in  nahtunggfloffige  SKaffe  unb  in  
 Shtere;  bag  geben  bec  leiteten  auf ert  ftd)  anfänglich  nur  buch  2(b* 
 grdnzung  unb  gotmMlbjtng,  tritt  aber  nach  einiger Seit  a lt  animale  
 Shatigfeit  hernor,  welche  zuerft  nur  in  leifem  Sucfen  befielt,  aber  
 aümahlig  Zu  fldrferer  unb  tafferer  Bewegung  anwdchft:  bann reift  
 ftch  bag  junge  Shiec  non  ber  «Kaffe,  bie  ihm  «Kutter  wa r ,  log,  
 bigweilen  mit  folchet  tfnfltengung,  baf  eg  fte  eine  ©treefe  mit  ftch  
 fort  zieht/  «nb  ifl  nach  folhet  ©heibung  felbfljldnbtg  ( K r.  33.  
 p.  3.  K r.  153.  © .  1 6 4— 17 8 .  K r.  100.  II.  © .  321.  K r. 161.  
 S .   2 9 9 ).  —   S ie   ©paltunggzeugung  wirb  eben  fo  burch  ben  
 Btlbungghergang  eingeleitet,  inbem  ein  ©treifen  beg  organifchen  Sei*  
 beg  a lt  ©rdnzlinie  oetfümmert,  unb  bie  zu  beiben  ©eiten  liegenben  
 Sheile  ftd)  gegen  einanber  abzufhliefen  beginnen  (§.  270.  a ,  b). 
 ß&ee  biefe  llbgrdnzung  big  auf  einen  gewiffen  i)unct  gebiehen,  
 fo  ifl  aud)  bie  animale  itraft  fefon  fo  weit  erwachfen,  baf  fte  bie  
 »dttige  Scheidung  augzufuhren  »ermag.  ©o  »etfhieben  ftch  bie  
 Bacittatien  nach  Ki | f d >   (K r.  34.  @.  7 6 )  fo  lange,  big  jfe  oon  
 einanber  logfommen.  S ie   Sridjoben  wenben,  beugen  unb  brehen  
 ftch  nach  Äd h l er  (K r.  187.  XV I.  © .  7 1 )/  wenn  fte  blof  noch  
 burd)  Saben  znfammen  hangen,  unb  heben  enblid),  wenn  nur  noch  
 ein  Snben  übrig  ifl,  burd)  eine  lebhaftere  Bewegung  ben  Sufam*  
 menhang  nottenbg  auf.  B e im »Srid)terpolppen  bewegt  ftd)  nach  
 S r emb l e t )   (K r.  136.  © .  4 8 4 )  erfl  ber  Äopftheil,  unb  enbltd)  
 reift  ftch  bag  Sunge  burd)  feine  Bewegung  log.  5Benn  bei  Kaiben  
 ber  Äopf  beg  ju n g en   mit  feinen ©innegorganett  ftch  auggebilbet  hat,  
 unb  bec  S a rm   mit  ben  ihm  parallelen  ©efdfen  zerriffen  ijt,  fo  
 erfolgt  bie  Srennung  nach  K o f e l   (K r.  121.  III.  © .  5 7 6 )  unb  
 £).  «Ku l l e r   (K r.  210.  © .  3 7 )  burch  Bewegungen  bec  «Kutter,  
 fo  wie  beg  ju n g e n :  beibe  firengen  ftd)  in  wechfelnben  Beugungen  
 unb  ©treefungen  an;  bag  Sunge  leert  bann  ben  S arm fo th ,  a lt  
 Überrejt  ber  non  ber  «Kutter  ihm  mitgetheilten  K ah ru n g ,  aug,  
 fchlucbt  z«m  erjienmahle  «ffiaffer  ein  unb  fefwimmt  hierauf  frei  
 fort.  —  Bei  ber. ©pcoffenzeugung  ftnbet  ein  «hnlicheg  Berhdltnif  
 S ta tt.  B ei  ber  ^ p b ra  »erengert  ftd)  n a h   S t e r n b l e p   (K r.  136.  
 S .   2 1 1— 2 2 5 )  attmahlig  bie  ßeibeghdhle  ber  ©proffe,  wo  fte  mit  
 bet  beg  «Kutterfiammeg  znfammenhdngt;  ber  Übergang  ber  Kaj)=(  
 tung  ,aug  einer  in  bie  anbere  wirb  immet  befhrdnfter  unb  hdrt'  
 enbfth  Sanz  auf,  inbem  beibe  fo h len   jt'h  gegen  einanber  fdjliefen,