btefec Ie|tcn 3 « fe|m tg fommt, wirb bet nerwefenbe Beib bet SSoben,
auf weldbem butdb Urzeugung ^nfufocten, ^>CC§e, Siechten u. f. tu.
ftdb entwicfeln; noch früher abet bient bie lebenbig gewefene 33ia:
terie $ut ©endbrung lebenber S rg an ßm en , inbem fte noch ben ot=
ganifdben ©bataftet bet 3erfe|barfeit, abet nicht m e |t bte binbetjbe
jfraft be$ Bebens bat, unb habet geeignet ift, »om ßebenbigen afft:
milict ju n)etben. 2fuferft fetten ftnbet man im ^cetctt geftorbene
Spiere: bie meinen ftnb, e|e fte ibt BebenSjiet erteilten, »onSlaub:
tre te n getobtet unb »erjei)tt wotben; bie fterbenben abet »erlriecben
ftcb in Sicficbt ober lo b te n unb werben nad) bem Sobe t>on ben
aaSfteffenben SSbieeen unb bon ben ©lernenten jerftort. Snbem bie
S tatut auf fotebe SÖSeife ba§ Saulenbe fcbnell hinweg tdum t, erbdtt
fie fiuft unb SBaffet in bet F einheit, welche füt baS Beben bet
bobeten organifeben SBefen unentbehrlich ift, unb wir ftnben aud)
biet bie Senbenj ju ©rbaltung beS organifeben Reiches, wie wit fte
fdjon in bet größeren Sterblichkeit erkannten, welche einet größeren
Srudbtbarkeit ftdb beigefetlt (§. 2 6 6 , f. 3 6 6 , b).
§. 653. 2pietnadb, fdtjeint eS, ift bet 3n>eck beS S e b e n t fein
anberer, a ß A) baS ©anje ju erhalten. S ie gefräßige Seit t>et:
fdbtingt ihre Äinber, wie fte fte geboten bat, unb wit ftnb ihr tags
lidbeS SSrob; baS Beben haben wir »on unfeten SBoreltern ererbt,
abet nicht a ß unfer ©igentbum, fonbern a ß eine 3tnteibe, bie wit
batb wiebet unfeten 9iacbfolgetn abtteten muffen; wie SQMe auf
SEBelle fotgt, ffceigen immet neue Snbioibuen unb neue ©enetationen
auf, um wiebet ju »erftnfen, abet bie ©attung beftebt fort ($ftt. 171.
XV III. p. 6 sq.). S od) bie Stage, ob biefe immet fort beheben
wirb, burfte man eher ju uetneinen a ß ju bejahen geneigt fepn,
ba audb bie ©tbe altert unb einem enblicben Untergänge entgegen:
gebt, ja fetbft bie ^Möglichkeit nidf>t wibeclegt werben fan n , baß
nadb einet neuen Umwälzung bet ©tbe neue SBefen entfteben kon:
nen, welche bie Übettefie be$ S92enfdi)engefdf>Iecf>teS a ß eine 2frt fPa:
laotbetien betrachten. S ft nun bte ©attung fetbfl ein SSotübet:
gebenbeS, fo müßte fte nach jener 2fnftdbt fetbft nur b itte t für
einen anberen Sroeck fepn. Mutt dnbett jwar ba$ SMenfdbengefdblecbt
©inigeS an bet 9tinbe bet ©tbe: abet inbem eS an bet Stelle bet
Urwdlbet fruchtbares 2fcferlanb fdbafft, SKorafte in ftfdbteidbe Seen
»etwanbelt, babutdb ben SuftfreiS reinigt u. f. w., wirft e$ nur
für ben eigenen 9Sortf>cil; wenn bie Utgebirge uetwittern, wenn
ihre ©efteine, mit ben fobtigen Übetbleibfeln organifeber SBefen ge:
mengt, ju jetteiblidbet Sammetbe werben, fo ift fonft nichts ba:
butdb gewonnen j unb inbem bet €0?enfd> burdb bie ©ultur baS Beben
einiget ©attungen organifeber SBefen forbert, fo ift bieS nur ba:
butcb möglich, baß et oiel mehr anbete bagegen »erbtdngt. S ie
Snbioibuen müffen einen anberen Sweck haben, a ß ihre ©attung
ober baS otganifdbe Sieicb I|# uetwitklieben unb $u erhalten, benn
biefeS Meicb, fo wie jene © attung, epiftirt n u t in Snbiöibuen:
5Befen abet, bie feinen eigenen Bwedf hatten, fonbern n u t für an:
bete witften, bie be§ eigenen 3n)tcfe6 ebenfalls ermangelten, würben
ein baebft albetneS Safepn haben unb unenblii^ weniger wertb
fepn a ß !9?afdbinen, bie jwar auch nicbß für ftcb wirfen, wobt
abet ben reellen Spulen eines Stemben bejweifen. B) S e r S ega:
niömu6 ebaraftetifirt ft'cb butdb Selbftftdnbigfeit: wie et butdb eigene
^bdtigfeit beftebt, fo muf et audb um feiner felbft willen leben;
wie et ben ©tunb feines SafepnS in ftdb fragt, fo fann audb bet
$wecf beffelben nicht aufet ihm liegen, a) S a ö pflanjlidbe Beben
bat feinen jtoeef in ftcb felbft: bie »erfdbiebenen CT^aturfrdfte butdb
organifebe ©inbeit ju oetfnüpfen, baf in ftetem Sdbaffen eine 9Äan:
nidbfaltigfeit oon Sotnten be§ Safepnö ftdb entfalte,, welche ju einem
batmonifeben ©anjen ftd) abfd)lieft. S ü r baß dufere S afep n , wie
eß in bet ^Jflanje unb im organifeben Beibe überhaupt ftdb bat:
put, fann eß fein höheres Siel geben, a ß in foldbem 35ilben felbft
ein 2lbbilb bet febaffenben ^ a t u t ju werben unb in feinet ©injeln:
beit bert ©baraftet beö SBeltganjen auöjuptdgen. — Sun animaßn
Beben wirb bie otganifebe ©inbeit eine innere unb bet Srganßm uS
oom Söieberfdbeine beß unenblicben ©runbeö bet SCBelt erhellt: baS
Safepn witb ftdb felbft offenbar, unb im Selbftgefübte ftnbet ba$
Beben fein ®Sa6 ftdb felbft fühlt, bat nie umfonft gelebt,
unb batte e$ bie fiuft beS Safepnä auch nur einen 2Cugenblicf ge:
fdbmecft, benn eß ift ihm bie ^nnerlidbfeit bet SBelt au§ bem
S u n fel bet SJtaterialitdt aufgegangen, unb fep e$ audb n u t in trübet
Sdm m erung, fo gewährt bodb baö ©efübl beS otganifdben Safepn«
fdbon an ftdb, baS in ftdb Sinben mannidbfaltiger, im ©inflang