
 
        
         
		meret  SBitterung  6  Athemjüge  m it  Raufen  ron  8  Sttinuten  (ebb.  
 X .  p.  436).  S e i  @dhtafern  tvedjfcttcn  13  bis  15  Athemjüge  mit  
 Raufen  von  18  bis  2 4   M in u ten ,  bei  getinber  SEBitterung  22  bis  
 2 4   Athemjftge  binnen  anbetthalb  Minuten  m it Raufen  non  4   9Jti:  
 nuten  (ebb.  p.  4 4 2   sq.).  —•  S a S   AthmungSbeburfntß  ijt  wdhtenb  
 beS  $Binterf<hlgfeS  geringer:  ^nfcctert  erffcicfen  wdhtenb  beffctben  
 nicht  fo  tcid>t  (@ucfo'w  a.  a . O .   @.  5 9 9 )5  ungeachtet  bei  ben  
 @<hnecfen  bet  Secfel  bie  SBechfelwirfung  mit  ber  fiuft  nur  be=  
 fd>rdnft,  ohne  fte  aufjuheben  (9?r. 467.  p .-1 5 3 ),  fb  fonnte  @p-a;l-5  
 l a n j a n i   hoch  feine  @onfumtion  non  @auetf?eff  unb  Ausbauchung  
 ron  jfoblenfdure  bemerfen  (ebb.  p.  1 9 9 );  bie-  $ifcbe  muffen  im  
 SEBinter,  wo  @een  unb  $lüffe  Monate  lang  rrtt-t  GrtS  urtb  ©cfjnee  
 bebecft  ftnb,  weniger  Buft  nbtbig  fmbert;  nach  Dt u S c o n i   braucht  
 im  SS5interf<df)£afe  ber  ^proteuS  fein  frifcbeS  SBaffer  ( jJtr.  185.  V.  
 @.  2 7 0 ) ,  unb'  ^lebermdufe  etfticfett  nach  f P r u n e l l e   (a.  a.  £).  
 p.  3 0 4 )  bann  nicht,  wenn  man  fte  einige  Spinnten  lang  unter  
 SBaffet  hdtfi  © p a l l a n j a t t i   (a.  a.  p.  3 3 4 )  bemerfte  bei  
 SÄurmettbieren  gar  feine  Anbetung  ber  Suftmifchung,  aber  $ptus  
 n e £ £ e  (a.  a.  £>.  p.  52)  fanb,  baß binnen 4 0  @tunben  T-fh;  @auer=  
 jloffgaS  aus  ber Atmofpbdre  oerfchwunben  waren;  gfebetmdufe  aber  
 hatten  nad)  @ p a l l a n $ a n i   (a.  a.  O.  p.  7 6   sq;)  binnen  jwei  
 @tunben  -j-g-a-  @auerjtoff  confumirt  unb  -j-jhr  Äof)£enfdute  auSge=  
 flößen;  nad)  @a i f f p   (a.  a.  O.  p.  3 2   sq.)  confumttten  Sigel- unb  
 Jpafelmdufe  im  tieffien  @dhiafe,  wo  ihre  Temperatur  +   3 °   war,  
 gar  fein  @auetfioffgaS,  bei  noch  ftchtbarer  A'fhrti'uttgSbewegung,  
 aber  binnen  einer  @tunbe  jene  2  (im  SBachen  8 0 ),  biefe  1   (im  
 SEBachen  3 4 )  GEubicjoll.  S l u S c o n t   (a.  a:  0 . )   fanb  bie  dienten  
 beS  Proteus  faft  ganj blutleer,  unb  T ie  b em a n n   (a.  a.  O.  @.  487)  
 bie  Bungen  beS  SJlurmeltbiereS  jufammengefalten  unb  wenig;  Buft  
 enthaitenb,  aber  riet  S lu t  in  ihren  ©efdßert.  c f   S ie   ThpmuS  
 ftnbet  man  bei  winterfchlafenben  Thteren-  entweber  fehr  groß  unb  
 mit*  Bweigen  non  ber  unteren  @chi£bbrüfenarterie  retfehen-,-  wie  bei  
 Sigeln  mtb  glebetmdufen;  ober  mit  SSerlangerungen  längs  ber  gan=  
 jetl A«ta-,  bie  mit  Bweigen  »on  ben  Bwifcbenrippenarterten  begabt  
 ftnb;  ober  enblich  non  ihr  ähnlichen  S tu fe n   umlagert,  bie  an  ber  
 norberen  unb  feitlichen  $ld<he  beS  ^>alfeS  bis  ju  ben  Achfelbrüfen 
 ftdh  erflrecfen.  Siefe  brei  form en  unterfcheibet  p r u n e l l e   (a.  a.  
 £).  p.  3 0 8 ),  unb  S a c o b f o n   (91t.  185.  III.  @.  151)  legt  au f  
 ihre  Unterfcheibung  einen  großen  SBerth;  tnbeffen durften bie 9ieben=  
 britfen  fdhwerlich  eine  anbere  Sebeutung  fmben,  als  bie  ThpmuS  
 felbfl,  unb  eS  ift  gewiß,-  baß  fte  mit  berfelben  im  SBinterfchlafe  
 großer  unb  mit  § ett  gefüllt  ftnb,  wie  fd)Ott T P a l i a s   bemerfte,  fo  
 baß  bie  Bungen  baburch  in  ben  hinteren  Theit  ber  S tu fl  gebrdngt  
 unb  pfammengebrftcft  werben  ( p r u n e l l e   a.  a.  0 .   p.  3 1 0 ).  
 Sîach  T i e b e m a n n   (a.  a.  S .  @.  4 8 5 -fgg.)  füllt  beim  3)lutme£=  
 thtere  -biefet  Apparat  bie  beiben  Oîdume  beS  ÇOiittelfelleS  auS,  er=  
 fîrecft  ftch  bis  nahe  an  ben  Unterfiefer  unb  feitwdrtS  bis  ju  ben  
 Achfeln-,  bejïeht  auS  rôtf>£idl>tt>eifen  S3ldsd>en,  welche  ein  ©efdßne^  
 an  ihrer  SBanbung  haben  unb  eine grauweiße  geuchtigfeit  enthalten,  
 wdhtenb  bie  glüfftgfeit  in  ben  baran  liegenben  @augaberbrufett  
 fchmdrjlidh-  ijl;  ber  ganje Apparat  wog  über  eine  Unje  ober  tV   beS  
 ganjen  Ädrp'erS,  mdhrenb  er  im  @ommer  noch  nicht  eine  halbe  
 Unje  ober  xg-ir  beS  ÄorperS  wiegt,  ju   welcher  Beit  er  auth  wenig  
 ©efaße  hat,  unb  man  webet  geuchtigfeit,  ttoch  SSldSchen  baran  er=  
 fennen  fann.  @b  fanb  auch  Slîecfel  (ebb.  @.  4 9 4 )  beim  Sgel  
 bie  ThpmuS  im  SBinterfchlafe  bicfer,  faftiger,  rdth'er  unb  gefaßt  
 reicher,  d)  S5ei  ben  Snfecten  tfi  ber  allgemeine  DlahrungSfaft,  ber  
 alle Organe  umfpült,  wdhtenb  beS  SBinterfchlafeS  bicfer  unb  nimmt  
 gegen  baS  ßnbe  beffelben  an  Q u an tität  unb  ßonftftenj  ab,  wie  
 bann  auch  bie-  Slufftgfett  im Slucfengefaße  bunn  unb  wafferhell wirb  
 (@u c f ow  a.  a.  O.  5 9 8   fgg.).  S e i  ben  @dugethieren  mU  
 halt  baS  S lu t  wdhtenb  beS  SQBinterfct>lafeS  nach  S i e b em a n t t   »ie£  
 @erum  Unb  weniger  fefte  @toffe;  @ u ( f e r   fanb  eS  beim  Jpamfier  
 langfamer  gerinnenb,  ben  Äu<hen  nicht  gan$  fefl  werbenb,  unb  baS  
 @erum  ginnob er farbi g *  (S^t.  100.  IV.  @.  549).  (§8  ifi  ferner  fait  
 (bis  auf  +   2  ober 3   ° )  unb  in  Arterien  unb  S enen  ftch  fafî ganj  
 gleich,  nämlich  in  ben1  Arterien  rothbraun  unb  fafî  gang1-re n d s  
 (@a i f f p   a.  a.  O.  p.  59.  74,  p r u n e l l e   a.  a-,  O.  p.  28.  49.  
 T t e b em a n n   a.  a.  0 .   4 8 4 ).  e)  ^ n   $irtftcht  auf  bie SBarme^ 
 erjeugung  verglich  @ a i f f9  (a.  a.  0 .  p.  1 1   sq.)  ben  Büjïanb  im  
 5Ba<hen  bei  einer  fiufttemperatur  non  +   17   0  mit  bem  im  2Birt=  
 terfhlafe  bei  einet  Bufttempetatur  non  — 1   0  unb  fanb, -  baß  bie