meret SBitterung 6 Athemjüge m it Raufen ron 8 Sttinuten (ebb.
X . p. 436). S e i @dhtafern tvedjfcttcn 13 bis 15 Athemjüge mit
Raufen von 18 bis 2 4 M in u ten , bei getinber SEBitterung 22 bis
2 4 Athemjftge binnen anbetthalb Minuten m it Raufen non 4 9Jti:
nuten (ebb. p. 4 4 2 sq.). —• S a S AthmungSbeburfntß ijt wdhtenb
beS $Binterf<hlgfeS geringer: ^nfcctert erffcicfen wdhtenb beffctben
nicht fo tcid>t (@ucfo'w a. a . O . @. 5 9 9 )5 ungeachtet bei ben
@<hnecfen bet Secfel bie SBechfelwirfung mit ber fiuft nur be=
fd>rdnft, ohne fte aufjuheben (9?r. 467. p .-1 5 3 ), fb fonnte @p-a;l-5
l a n j a n i hoch feine @onfumtion non @auetf?eff unb Ausbauchung
ron jfoblenfdure bemerfen (ebb. p. 1 9 9 ); bie- $ifcbe muffen im
SEBinter, wo @een unb $lüffe Monate lang rrtt-t GrtS urtb ©cfjnee
bebecft ftnb, weniger Buft nbtbig fmbert; nach Dt u S c o n i braucht
im SS5interf<df)£afe ber ^proteuS fein frifcbeS SBaffer ( jJtr. 185. V.
@. 2 7 0 ) , unb' ^lebermdufe etfticfett nach f P r u n e l l e (a. a. £).
p. 3 0 4 ) bann nicht, wenn man fte einige Spinnten lang unter
SBaffet hdtfi © p a l l a n j a t t i (a. a. p. 3 3 4 ) bemerfte bei
SÄurmettbieren gar feine Anbetung ber Suftmifchung, aber $ptus
n e £ £ e (a. a. £>. p. 52) fanb, baß binnen 4 0 @tunben T-fh; @auer=
jloffgaS aus ber Atmofpbdre oerfchwunben waren; gfebetmdufe aber
hatten nad) @ p a l l a n $ a n i (a. a. O. p. 7 6 sq;) binnen jwei
@tunben -j-g-a- @auerjtoff confumirt unb -j-jhr Äof)£enfdute auSge=
flößen; nad) @a i f f p (a. a. O. p. 3 2 sq.) confumttten Sigel- unb
Jpafelmdufe im tieffien @dhiafe, wo ihre Temperatur + 3 ° war,
gar fein @auetfioffgaS, bei noch ftchtbarer A'fhrti'uttgSbewegung,
aber binnen einer @tunbe jene 2 (im SBachen 8 0 ), biefe 1 (im
SEBachen 3 4 ) GEubicjoll. S l u S c o n t (a. a: 0 . ) fanb bie dienten
beS Proteus faft ganj blutleer, unb T ie b em a n n (a. a. O. @. 487)
bie Bungen beS SJlurmeltbiereS jufammengefalten unb wenig; Buft
enthaitenb, aber riet S lu t in ihren ©efdßert. c f S ie ThpmuS
ftnbet man bei winterfchlafenben Thteren- entweber fehr groß unb
mit* Bweigen non ber unteren @chi£bbrüfenarterie retfehen-,- wie bei
Sigeln mtb glebetmdufen; ober mit SSerlangerungen längs ber gan=
jetl A«ta-, bie mit Bweigen »on ben Bwifcbenrippenarterten begabt
ftnb; ober enblich non ihr ähnlichen S tu fe n umlagert, bie an ber
norberen unb feitlichen $ld<he beS ^>alfeS bis ju ben Achfelbrüfen
ftdh erflrecfen. Siefe brei form en unterfcheibet p r u n e l l e (a. a.
£). p. 3 0 8 ), unb S a c o b f o n (91t. 185. III. @. 151) legt au f
ihre Unterfcheibung einen großen SBerth; tnbeffen durften bie 9ieben=
britfen fdhwerlich eine anbere Sebeutung fmben, als bie ThpmuS
felbfl, unb eS ift gewiß,- baß fte mit berfelben im SBinterfchlafe
großer unb mit § ett gefüllt ftnb, wie fd)Ott T P a l i a s bemerfte, fo
baß bie Bungen baburch in ben hinteren Theit ber S tu fl gebrdngt
unb pfammengebrftcft werben ( p r u n e l l e a. a. 0 . p. 3 1 0 ).
Sîach T i e b e m a n n (a. a. S . @. 4 8 5 -fgg.) füllt beim 3)lutme£=
thtere -biefet Apparat bie beiben Oîdume beS ÇOiittelfelleS auS, er=
fîrecft ftch bis nahe an ben Unterfiefer unb feitwdrtS bis ju ben
Achfeln-, bejïeht auS rôtf>£idl>tt>eifen S3ldsd>en, welche ein ©efdßne^
an ihrer SBanbung haben unb eine grauweiße geuchtigfeit enthalten,
wdhtenb bie glüfftgfeit in ben baran liegenben @augaberbrufett
fchmdrjlidh- ijl; ber ganje Apparat wog über eine Unje ober tV beS
ganjen Ädrp'erS, mdhrenb er im @ommer noch nicht eine halbe
Unje ober xg-ir beS ÄorperS wiegt, ju welcher Beit er auth wenig
©efaße hat, unb man webet geuchtigfeit, ttoch SSldSchen baran er=
fennen fann. @b fanb auch Slîecfel (ebb. @. 4 9 4 ) beim Sgel
bie ThpmuS im SBinterfchlafe bicfer, faftiger, rdth'er unb gefaßt
reicher, d) S5ei ben Snfecten tfi ber allgemeine DlahrungSfaft, ber
alle Organe umfpült, wdhtenb beS SBinterfchlafeS bicfer unb nimmt
gegen baS ßnbe beffelben an Q u an tität unb ßonftftenj ab, wie
bann auch bie- Slufftgfett im Slucfengefaße bunn unb wafferhell wirb
(@u c f ow a. a. O. 5 9 8 fgg.). S e i ben @dugethieren mU
halt baS S lu t wdhtenb beS SQBinterfct>lafeS nach S i e b em a n t t »ie£
@erum Unb weniger fefte @toffe; @ u ( f e r fanb eS beim Jpamfier
langfamer gerinnenb, ben Äu<hen nicht gan$ fefl werbenb, unb baS
@erum ginnob er farbi g * (S^t. 100. IV. @. 549). (§8 ifi ferner fait
(bis auf + 2 ober 3 ° ) unb in Arterien unb S enen ftch fafî ganj
gleich, nämlich in ben1 Arterien rothbraun unb fafî gang1-re n d s
(@a i f f p a. a. O. p. 59. 74, p r u n e l l e a. a-, O. p. 28. 49.
T t e b em a n n a. a. 0 . 4 8 4 ). e) ^ n $irtftcht auf bie SBarme^
erjeugung verglich @ a i f f9 (a. a. 0 . p. 1 1 sq.) ben Büjïanb im
5Ba<hen bei einer fiufttemperatur non + 17 0 mit bem im 2Birt=
terfhlafe bei einet Bufttempetatur non — 1 0 unb fanb, - baß bie