
 
        
         
		unb  felbft  bet  bebeutenber  ©eijtedanftrengung  bann  ein  hoh^  2Cttcc  
 erreid)t  werben,  tptc  jahlreiche  ISeifpieteH  pon  großen  Senfetn.  be=  
 weifen/  fort  w eiten   Jp tt f e 1 a tt b :- ( 9tr.  477.  ©.  0 2   fgg..)  unb  
 0 'd )e u   (9 ir.  47 1 .  0 .   38   fg.)  einige,  entführen,  waprenb  ein  
 ffftüfiiggdnget  nie  ein  fel)t  popcS Bitter  frcejnj(  (9tr.  4 7 7 .0 ,1 .1 7 );  
 "Kitt,  welche  ftd)  p r  JRuhe  fehett,  pon  pcn  gewohnten©efchdften  
 ftd)  jutüifjiepen,  ohne  ftd)  anderweitig  $u  befchaftigen,  .pflegen  halb  
 ju   fierben.  $eftigfeit  bed  ©emüthed,  wetd)e  auf  flarcd  Blnfd)auen  
 bed  wahren  SB.erthed  ber  Singe  ftd)  f tü |t,  Bufriebenheitrj mit  ftd)  
 fuhrt,  unb  feine  serjtorenbe  Seibenfdjaft  auffommen  lafjt,-  unb  iw  
 nerer  grieben,  meldet  bpeiterfe.it  unb  grohftnn  erzeugt  unb  üon  bem  
 nuferen  ©d)i(ffale  unabhängig  macht,  ift  bad  wirt'famfie  Bfgend;  
 biefed  trug  jurn  h°b)en  2C4tejc  mand)ed  frommen  ©infteblerd  ungleich  
 mehr  bei,  ald  bad  reine  £luellwaffe.r,  weldped  er  tranf;  wer  fid),  
 aber  nid)t  mehr  freuen  fann,  ijt  fo  wie  ber,  welcher  an  feiner  
 ©enefung  jmeife.lt,  eben  baburd)  fcfon  im ©terben begriffen  (Oi.ufh  
 a.  ,a..  £>.  0 .   114).  g )  9tid)t  ber  Oieidnhum,  fonbern  ein  fruchte  
 barer  ©ewerbfteijj  fuhrt  ju  einem  hohen  Elfter,  unb  jwar  ttid)t  fp=  
 wohl  burch  bte  3#bgtid)fett,  ■ ftd)  alle  SSequentlichf eiten  unb  (Sctßich-  
 tetungen  ju  oerfdjaffen,  nid.  fielmehr  butd)  bie  geijt-ige.-Siegfamfeit  
 unb  innere  Bufriebenheit.  33.il l e r n t e   fanb,  baß  bie  oerfd)iebene  
 ©terblid)feit  in  ben  »erfcfiebenen  Sluartieren  »cn.  fParid  weniger  
 burd)  bie  S3efd)affenheit  oon  2 u ft,  S3oben,  SBaffer  u n b :Sßoh.nung,  
 ald  burch  ben  Sfiohiftanb  befiimmt  wirb,  ttnb  baf - i n  ben  0 tabt=  
 theilen,  wo  Reiche  ohne  ©rwerb  wohn««/  bte  ©terblichfeit  .grbjter  
 ifl  ald  in  betten,  wo  ©ewerbfleifs  .unb  eine  baraud, .entfpringenbe  
 SÖSohlpttbenheit  hecrfd)t  (9ir.  423.  X.  p.  2 3 0   bid  2341;.;d©P  fanb,  
 baf  in  ben  ©egenben,  welche  nur  bürftige  SSemehttep. hat,  bie  
 ©terblichfeit  Ziemlich  nod)  etnmahl  fo. grof  ift  nid  .im  jenen  ;.(ebb.  
 iy .  p.  3 1 5 ),  unb  baß  in  ben  begüterten Separtementd  oon  $ptnf?  
 teil)  jährlich  ©inet  non  4 6 ,  tn  ben  armen  .hingegen  ©iner  pon  3,3  
 ftirbt.  2(ber  nidy  bie  Blrmutf),  fonbern . nur  ber  Mangel  an  .jfraft  
 ihr. entgegen  ju  wirfen,  unb  bie  £uberlid)feit  Perfüpjt  -bad  lieben.  
 •35ct  .9Ra.htungdfp.tgen  ift  bad  lohe  Filter  nicht  feiten  (9 it.  143.  
 0 .   35.8),  unb  unter  ben  oben  (§.  .623,  ;U),  Angeführten Scannern,  
 bie  ein  ganj  ungewbhnlidjed  2llter  erreichten,  war  lein  ^Reicher/' in 
 faum  ein  8Bohtf)flbenber.  3öie  bad  im  freien  lebenbe  Shier,  wefe  
 d)ed  ftef)  feine  Währung  erfpdhen  ober  erjagen  muß,  alter  wirb  ald  
 bad^paudthier  berfelben  ©attung,  weldjed  täglich  fein  gftttet  not*  
 finbet,  ober  wie  bie  witben  SDbftbdume  langer  bauern  ald  bie  itt  
 nahrungdreicheten  SSoben  gepflanjten,  unb  wie  bte  83dume,  an  
 bereit  Sßurjet  man  ben  SSoben  nur  alle  fünf  bid  gehn  Sapre  auf;  
 lodert  unb  büngt,  bie,  bei  welchen  man  bied  alljährlich  tf)ut,  an  
 Dauer  übertreffen  (9tr.  476.  p.  496),  fo  wirb  auch  bad  menfchs  
 tidpe  £eben  burd)  59iühe  unb  S3efch.werbe  bauerhafter  (9ir.  471.  
 ©.  30  fg.),  fo  lange  btefe  ben  SÄuth  nicht  beugt  unb  bie  ©elbft?  
 thdtigfeit nicht  lahmt.  ©in SSeifpiel, geben  bie fjuben,  beren 9Rehr?  
 |   jafi  in  ben  meiften  ©egenben  Seutfd)lanbd  bürftig,  unb  beren 
 !@terblid)feit  oiel  geringer  ift  ald  bie. ber  ©hrtffen,  wie  benn  j.  S3. 
 in  SSredlau  bet  ben  chriftltchen  ©inwohnern  jährlich  ©inet  »on  26,  
 1  bei  ben  jübifdfen  hingegen  ©iner  oon.41  ftirbt;  ber  Jpauptgrunb  I  baoon  liegt  unftreitig  nur  barin,  baf  bie, Firmen  biefer  9tation  we=  
 ber  über  bie  2ltmutf)  ftd)  fümmern,  noch  flotd  rege  ,S3etrieb=  
 famfeit  bedhalb  erfd)(affen  taffen.  '9tad)  SSillerme  ijt  bagegen  
 bie  ©terblichfeit  unter  95ettlern  unb  SSagabonben  ungeheuer;  fte  
 überfieigt  in  ben  franjbftfdjen  2lnftalten,  wo  begleichen  Seute  eine  
 Beit  lang  aufbewahrt  werben,  bie  in  ben  meiften  ©efangniffen  unb  
 felbjt  auf  ben  ©aleeren;  eben  fo  fanb  Sluetelet.  (9tr.  .431.  V;  
 p. 149)  baf  in  ben  nieberldnbtfd)en 2fnftalten  biefer  3lrt  bie  relatioe  
 ©terblichfeit  wie  1:8,91  ftch  »erhalt,  wahtenb  fte  in  ben  -9tieber=  
 lanben  überhaupt  1:43,80  ift.  ©in  -anbered  SSeifpiel  bieten  bie  
 Oteger  in 9torbamerifa  bar:  bei  ber  hegten ©flaoerei  ift  ihre ©terb?  
 lid)feit  im  ©anjen  fehr  grof,  wie  benn  felbft  in  9teu = S)orf  unb  
 fPbiütbelphia  ©iner  oon  18  jährlich  ftirbt,  wdhrenb  bad  SSerhdltnip  
 ber ©terblichfeit  bei  ben ©inwohnern  indgefammt  1:33  bid  39 tfi;  
 bagegen  in  S5altimore,  wo  bie  9tegerfflaoen  menfd)lid)  behanbelf  
 werben  unb;bie  freien  9teger  wohlh^bonb,  trage  unb  audfchweifenb  
 ftnb,  ift  bie  relatioe  ©terblichfeit  im  Surchfchnitte  bei  benißin?  
 wofmetn  indgefammt  1: 44,  bei  ben  freien  9tegern  1: 36. unb  bei  
 ben  Otegerfflaoen  1 :76  (9tr.  199.  X U I.  p.  17  bid ,28).,  ,€ttbp  
 ii<h  gehört  l)iert>cc  nodp  bie,  SSemerfung  :83tl.iermed,: bnfj  unter  
 -ben  ©efangenen,  bie  nod)  in  einer  ©ciminalunterfuchung  begriffen,