
 
        
         
		bieS  auch  baburd)  beftdtigt  wirb,  bafs  bei  Frühgeburten,  wo  ber  
 grud)tfucben  im  SSerhdttniffe  gum  Äinbe  fcbwerêr,  blutreicher  unb  
 lebenbiger  ift,  ber  bi-cfere  imb  faftigere  92abelftrang  jwei  bis  fünf  
 Sage  fpater  abfdllt,  als  bei  oollig  reif  geborenen  Äinbern.  Siefer  
 Hergang  beruht  nun  barauf,  baf  ber  92abeljîrang  nach  aufgegebenet  
 S3e$iebung  jum  grudjtfuchen  feine  SSebeutung  oerloren  hat,  alfo  non  
 feinem  gruchtfuchenenbe  her  abftirbt,  ber  lebenbige  SrganiSmuS  aber,  
 um  ftd)  in  feiner  ßebenbigfeit  ju  behaupten,  ben  Bufammenhang  
 m it  bem  3l6geftorbenen  aufgiebt  unb  baffelbe  abftoft.  SBir  untere  
 fcheiben  h ^ t  wieber  brei  Beitraume.  d )  9lad)bem  ber  92abetftrang  
 am  Seibe  beS  .RinbeS  ungefähr  jwolf  ©tunben  nach  ber  ©eburt  
 weif,  weich,  fel)r  biegfam  unb  etwas  btdulid)  geworben  ijî,  fangt  
 ec  gemeiniglich  am  ^weiten  S age,  ober,  wenn  et  noch  »iet  ©ulse  
 enthalt,  auch  fpdter,  an  $u  o e r t r o c f n e n .   (Sr  fchrumpft,  non  ber  
 ©chnittflache  gegen  ben  SJZabel  fortfd)reitenb,  ein,  wirb  bürr,  brdum  
 lieb,  burebfebeinenb;  feine  ©efafe  erfcheinen  als  fchwarsliche,  bunne  
 gaben;  bie  Unterbinbung  wirb  lofe.  2lm  britten  Sage  ift  bie  S3et=  
 troefnung  gewobnlicb  nolljianbig.  ©ie  ift  ein  2lct  beS  SebenS,  bemt  
 fte  erfolgt  nur  an  bem  ©tôcfe  beS  92abelftrangeS,  welches  mit  bem  
 lebenben  Äinbe  gufammenbdngt,  wdbrenb  baS  banon  getrennte 0 tu d f  
 nur  ber  gdulnif  unterworfen  ift;  auch  ber  an  einem  Watwenb  ober  
 gleich  nach  bet  ©eburt  geworbenen  Äinbe  bdngenbe  92abelftrang  
 trodnet  entweber  gar  nicht  ein,  ober  erft  ben  fünften  ober  fechften  
 S a g ,  unb  jwar  nur  fo  weit,  baf  er  runb  unb  weich  bleibt,  feine  
 ©efdfe,  bie  am  lebenben  Hinbe  f<hon  am  erften,  unb  fpateftenS  am  
 britten  Sage  unwegfam  werben,  offen  unb  ber  ©infprifcung  fähig  
 behalt  ( SS i l l a r b   in  92r.  423.  X II.  p.  375 ),  unb  er,  nacf)bem  
 am  geignante  bie  gdulnif;  begonnen  auch  t>on  berfelben  er=  
 griffen  wirb,  wdhrenb  bec  non  einem  lebenben  $inbe  abgefallene  
 92abelftrang  fo  auSgetrocfnet ift,  bafj  er  ftd)  ohne  weitere Bubereitung  
 breifig  S a h «   «nb  langer  mwerfehrt  aufbewahren  laft.  Siefe  ©im  
 troefnung  fann  nur  barauf  beruhen,  baf  bie  in  biefem  ©ebilbe  ent=  
 haltenen  0 a fte   eingefogen  werben,  inbern  ber  lebenbige  SrganiSmuS  
 auch  aus  bem  ihm  entfrembeten  unb  abfterbenben  ©ebilbe  noch  
 52ahrungSftoff  an  ftch  sieht  SBenn  S S i l l a r b ,   ber  biefen  Hergang  
 m it  befonberer  0 o rg falt  beobachtet  h a t,  bie SSerbunftung  beS  wdffe= 
 eigen  SheilS  ber  0ul$e  öermdge  ber  gebenSwdrme  beS  ÄtnbeS  (a.  a.  
 £).  p.  3 7 6 ),  unb  bie  Bwfammenbröcfung  ber  ©efafe  burd)  bie  eim  
 getroefnete  0 u lje   (ebb.  p.  37 3 )  für  bie  Urfache  artfiefyt,  fo  mögen  
 bieS wohl nur untergeorbnete Momente fepn. —  e) S e r zweite 2lct ift bie  
 S r e n n u n g   beS  abgeftorbenen  92abelftrangeS  nom  lebenben  Äinbe,  
 an  ber  ©rdnjlinie  jwifchen  beffen  -haut  unb  bem  2fmnton,  unb  biefe  
 Aufhebung  beS  BufammenhangeS  erfolgt  meift  am  vierten  ober fünf*  
 teh  Sage  nach  ber  ©eburf,  unb  jwar,  wie  bei  2lbftofjung  branbigec  
 Sheileburdh  ©infaugung  unb  SSerflüfftgung.  92ad)  0 d m m e r r i n g   
 (92r.  3 7 4 )  erregt  ber  auSgetrocfnete  S'labelffrang  in  ber  angransem  
 ben  «hautftelle  eine'  leichte  ©ntjunbung,  unb  bie  barauf  eintrefenbe  
 ©iterung  loft  ben  Bufammenhang  beffelben  oollig  auf.  Snbeffen  ift  
 bieS  befonberS  nur  bann  ber  g a lt,  wenn  ber  92abelftrang  oiel  ©ulje  
 enthalt,  an  ber  SSaftS  breit  ift,  nach  bem  ©intcocfeneri  an  ber  ftarf  
 heroorftehenben  dpautwulfl  beS  Nabels  ftch  reibt  unb  nur  langfam  
 abfallt  ( SSi l l a r b  a.  a.  £>.  p.  3 7 1 ,  3 8 2 ,  3 8 6 ).  SftmahlS  ift  
 feine  ©ntjünbung  unb  ©iterung  ju  bemerfen:  bas  eingetcocfnete  
 Amnion  berftet  an  ber  ©rdnje  ber  92abelhaut,  unb  ber  in  ber  
 SSauchhohle  enthaltene  feucht  bleibenbe  Sheil  ber  92abelgefafe  $ieht  
 ftch,  ba  er  nicht  mehr  »on  ber  SStutwetle  gefireeft  Wirb,  oon  bem  
 außerhalb  ber  SSauchhohle  beftnblicfen,  eingetroefneten  Sheile  bis  jur  
 Berreifung  juruef.  S ie   »dllige  Srennung  aber  fann  nur burch  »hin*  
 »ufunft  einer  unmerflichen  SSerflufffgung  unb  ©infaugung  ber  @rdn}=  
 fielle  su  0 tan b e  gebracht  werben,  f)  S e n  SSefchluf  macht  bie SSet*  
 wachfung  ber  S' t a b e l o f f n u n g .   0dE)on  im  lebten  Monate  beS  
 gruchtlebenS  hatte  ftch,  analog  ben  SSorfprWngen,  weldhe  ftch  an  
 jeber  Öffnung  beS  ßeibeS  bilben  (§.  4 5 7 ,  d),  bie  ^ a u t  in  eine  
 ringförmige  SBulft  um  ben  fdjarf  bagegen  begransten  9tabelftrang  
 erhoben.  Surdh  baS  Abfallen  beS  lehteren  entfteht  innerhalb  biefeS  
 SiingeS  eine  leere  ©rube,  bie 9?abelgrube,  unb  nun  erft  fehltest  ftd>  
 bie  ^ a u t  beS  SeibeS  hier  wollig.  S ie  Öffnung  in  ber felmigen  SD2it=  
 tellinie  beS  SSaucfeS  (weifen  Sinie),  burch  welche  bie  ^abelgefafe  
 traten,  fd;lieft  ftch  burch  Bufammenjiehung  ber  halbfreiSfocmigen  
 ©ehnenfafern,  Welche  fte  umgeben,  ohne  baf,  wie  eS  fd)eint,  eine  
 neue  SSilbung  hier  not  ftch  ®e|b  (92t.  459.  0 .   6 1 );  aber  bie  £ucfe  
 ber  duferen  .^aut  fch tieft  ftd)  burd)  eine  folche.  S ie   runbe  ©teile 
 6  *