
 
        
         
		ftnbct,  wirb  l)ierM  gewölbt  unb  fo  auSgebehnt,  baf  ihre  Sünge,  bie  
 gewöhnlich  1   Zoll  3  Simen  betragt,  bis  auf  3 ) Soll  «nb  barübet  
 junim m t,  waS  auch  baburcf)  möglich  gemacht  wirb,  baf  bie  H aut  
 hier  beim  Sßetbe  bider  ifi  als  beim  Spanne.  Der  bem  Zwerchfelle  
 analoge  SSoben  beS  BedenS,  bie  jwifchen  ©eJhnenhüuten  eingefd)lof=  
 fenen  ^ebemugfcln  beS  Afters  unb  DammmuSfeln,  müffen  babet  
 gebef>nt  werben,  aber  burd)  ihre  ©egenwirfung  gegen  bie  untere,  
 hintere  üBanb  beS  grudjttjdlterö  brüden  unb  jur  Austreibung  beS  
 ÄopfeS  beitragen,  g)  D er  ©d)liefmuSfel  beS  grud)tgangeS  wirb  
 überwunben,  unb  bie  ©djamlippen,  als  mit  bidjtem  Z ^ ^ e b e   unb  
 F ett  ausgefüllte  $ au tfalten ,  werben  aus  einanber  geb ellt,  fo  wie  
 auch  bie  Kpmphen  5«  Erweiterung  beS  BorhofeS  entfaltet  werben, 
 h )  ©o  bringt  benn  ber  Äopf  in  bie  erweiterte  ©chamfpalte,  ober  
 fdbneibet  ein:  er  erfcfyeint  als  eine gewölbte,  non  anl)aftenbem Frucht*  
 waffer  unb  ©djleime  beS  $tud)tgangeS  glatte  Flache,  bie  ^)fetlnaf)t  
 unb  ©tirnnabt  in  ber  Sange  ber  ©djamfpalte,  bie  gtofe  Fontanelle  
 gegen  bie  EtitoriS  $u,  bie  ©time  am  Damme,  i)  «hierauf  fd)neibet  
 er  butch,  ober  tritt  oollig  frei  bjeroor,  inbem  er  in  ber  angegebenen  
 Drehung  fortfdb>rt,  bis  er  beinahe  einen  halben  ÄreiS  befd)tieben  
 hat,  unb  baS  <25eftd>t  jiemlich  nach  ben  Füfen  ber  B u tte r  gerichtet  
 ifi,  unb  inbem  ber  D am m   über  © tirn ,  bann  Kafe,  SDlunb  unb  
 Äinn  ftd)  jurüdflreift.  k J  SBabtenb  biefet  Bewegung  bret>t  fleh  
 bet  .Stopf  wiebet  um  feine  fenfred)te  Ape  im  Viertel  eines  itreifeS,  
 fo  baf  baS  Hinterhaupt  gegen  ben  linfen,  baS  ©eftcht  aber  gegen  
 ben  rechten  ©djenfel  bet  SKutter  gerichtet  wirb.  Diefe  Drehung  
 aber,  ^woburch  er  ziemlich  biefelbe  ©tellung  gegen  ben  mütterlichen  
 Äorper  annimmt,  welche  er  not  ber  ©eburt  hatte,  hangt  oon  bem  
 OJumpfe  ab,  weldher  bei  feinem  Eintritte  in  ben  Fruchtgang  waf)*  
 renb  beS  DurchfchneibenS  beS  ÜlopfeS  aus  bem  fchragen  in  ben  ge*  
 raben  Durchmeffer  beS  BedenS  übergeht  unb  ftd>  mit  ber  linfen  
 ©chulter  gegen  ben  ©djambogen,  mit  ber  rechten  gegen  baS  itreuj*  
 bein  fiellt.  1)  Kach  einet  furjen  *Paufe  erfdeint  bie  linfe  ©chulter,  
 halb  barauf  bie  rechte,  unb  nun  folgt  ber Kumpf mit einem ©chuffe,  
 unb  baS  ihn  umgebenbe  F^chtwaffet  flürjt  nach.  D a   nämlich  bie  
 grofte  «Breite  ber  ©chultern  4,  Zoll  6  Sinien,  bie  ber  Hüften  nur  
 3  Zoll  6  Sinien  betragt,  fo  ftnbet  ber Kum pf  nach  bet  ©eburt  ber 
 etfieten  fein  H'ubetnif  mehr.  D a s  ütinb  füllt  jwifchen  bie  ©chenfel  
 ber  SKutter,  unb  jw ar,  inbem  biefe  liegt,  junachfi  auf  feine  linfe  
 ©eite,  non  welcher  eS  ftcf>  aber  fogleicb  umwenben  unb  auf  ben  
 breiteren  K üden  51t  liegen  fommen  muf. 
 %  §.  493.  Kad)  beenbigter  ©eburt  beS  itinbeS  wirb  im  f ü n f t e n   
 Z e i t r ä um e   baS  ©ebaren  beenbigt,  unb  baS  leere  E i  ober  bie  
 fogenannte  Kachgeburt  auSgefiofen.  a)  Die  Flache  beS  Fw<hthüU  
 terS,  an  welcher  ber  Ftucbtfuchen  auffigt,  wirb  burcf>  bie  Zufam*  
 menjiehungen  jum  ©ebaren  fleiner  als  biefet,  welcher  baburch  ab*  
 gelofi  werben  mu f ,   ba  ohnehin  feine  Sebenbigfeit  bebeutenb  gefmt*  
 fen  ifi,  unb  biefe  Trennung,  welche  fchon  im  jweiten  Zeiträume  
 begonnen  h a t,  fchreitet  immer  fort,  bis  fte  nach  ber  ©eburt  burch  
 neue  Zufammenjiehungen  beS  Fluchthelfers  oeroollfianbigt  wirb, 
 b)  Kamlid)  nad)  einer  »tertel*  ober  halbftünbigen Kühe,  welche  auf  
 baS  ©ebaren  folgt,  treten  neue  Zufammenjiehungen,  aber  ohne  
 @chmer$en,  ein,  welche  ben  Fruchtfuchen  unb  bie  Eihaute  burd)  bie  
 noch  erweiterten  ©eburtswege  auStreiben.  D ie  ©chwere  fann  Ein*  
 fluf  barauf  haben,  inbem  bei  aufrechter  ©tellung  baS  Ei  halb  ju  
 folgen  pflegt,  c )  Beim  Durchgänge  t>urdf>  bie  ©eburtswege  wirb  
 baS  Ei  umgefiülpt,  fo  bafj  bie  innere Flache beS  FrudjtfudhenS  ooran  
 geht  unb  gewölbt ift,  bie Haute  aber  jurüdgefdhlagen  finb.  d) B alb  
 nach  bem  Abgänge  ber  Kadjgeburt  entfleht  ein  ©efühl  oon  Ftofi/  
 beinahe  wie  im  Anfänge  bet  ©chwangerfcljaft  nadh  ber  Befruchtung  
 (§.  2 9 7 ,  a). 
 .  § .4 9 4 .  Unter  ben  Um fl a n  ben  beS  ©ebarenS  flellen  ftch  uns 
 A)  juobrberfl  bie  ©d )w i e r i g f e i t e n   beffelben  bar,  welche  barauf  
 beruhen,  baf  bie  Drgane,  beren  Btlbung  barauf  beregnet  ifi,  bie  
 Befruchtung  ju  leiten  unb  ben  Embrpo  bis  ju  feiner  Keife  int  
 mütterlichen Äorpet  jurüdjuhalten,  ju  ©eburtSwegen  werben  müffen,  
 unb  baf  bie  DrganifationSoerhaltniffe,  welche  au f  bie  eigene  3nbioi?  
 bualitat  berechnet  ftnb,  bem  erzeugten  Snbioibuum  geflatten  müffen,  
 an  baS  Sicht  ju  treten.  SSir  haben  (§.  486  btS 4 8 8 )  gefehen,  baf  
 unter  ben  SSerhaltniffen  ber  CKutter  unb  ber  Frucht,  beS  Z urüds  
 halfenS  unb  beS  AuSflofenS,  bet ©elbflerhaltung  unb  ber Forberung  
 ber  finblidjen  Snbipibualitdt  eine  harmonifdhe  Einridhtung  befiehl,  
 oermoge  beren  jebeS  Hüjbernif  überwunben  unb  baS  Problem  bet