
 
        
         
		Iff  toof)£  mancher  ©ebanfe,  ber  im  SBadhen  fyettiortritt,  m it  bas  
 SBiebeterfdheinen  beS  im  Staunte  ©ebilbeten.  S e t  S tau n t  fann  
 «bet  auch  mit  unaupoSlidhen  Problemen  quälen,  ober  mit  fcf)etn=  
 baren  (Sntbedtmgen  neden.  B ei  2lnwanblungen  »on  ©tfchopfung,  
 Weiche  als  Borldufet  eines  92erüenftebetS  ftd)  arteten,  fd) Webten  
 mir  im  Schlafe  Wiffenfd)aftlid)e  Aufgaben  bot,  bie  ich  nicht  ju  
 lofen  bermod)te,  imb  bie  mich  fo  lange  peinigten,  bis  td)  ermatte,  
 Unb  bei  neuem  ©nfcblafen  begann  biefelbe  £lual.  3m   gefunben  
 ßufianbe  batte  id>  oft  im  Staunte  wifjenfd)aftlid)e  ©ütfdlle,  biettiic  
 fo  wichtig  oorfamen,  baf  id)  batübet  erwachte 5  ba  id)  pe mir bann  
 als  an  m it  angepellte  ©tfahrungen  mit  bem  S a tu rn   aufjeidjnete,  
 fo  ftnbe  icf),  baf  ft'e  metp  nur  in  bie  (Sommermonate  fielen.  S ft  
 bejogert  fte  ftd)  auf  ©egenpdnbe,  mit  welchen  icf>  mid)  p   betfelben  
 $£it  befd)dftigte,  waren  jebod)  in  ihrem  In h alte  mir  gartj  frembi  
 fo  träumte  id)  wdhtenb  meiner Arbeit über  baS  ©ef)tm am 6.  Ju liu s  
 i S l ö ,   bie  UmbeugUng  beS  SiüdenmarfeS  p n t  Übergänge  ins  ©e;  
 bim   bezeichne  ben  ©egenfafc  beiber  burd)  baS  Surd)fd)neibett  ihrer  
 2lren  unb  butd)  baS  Sufammenfreffen  ihrer  Strömungen  in  einem  
 SBinfel,  bet  beim  fD?enfd)en  mehr  als  bei  Shieten  einem  rechten  
 ftd>  nähere  unb  bie  eigentliche  Bebeutung  ber  aufrechten  Stellung  
 enthalte}  am  17.  SOtai  1818  träumte  id)  »ort  einem  plexus  ce-  
 phalicus  beS  fünften  dpitnnetoen,  ber  bem  plexus  brachialis  Unb  
 cruralis  entfpreche;  am  11.  Setober  beffelben  3 af)reS  träumte  mir,  
 bie  ©epdlt  beS  S om it  werbe  burdb  bie  beS  SiabftahjeS  bepimmt,  
 ber  ueerte  weiter  nad>  hinten  trete,  hinten  mehr  bioergire.  Bid;  
 Weilen  aber  betrafen  biefe  ©infdlle  artd)  ©egenpdnbe,  übet  bie  id)  
 P   berfelben  Beit  gär  dicht  nadhgebadht  hatte,  unb  waren  bartrt nteijl  
 hodb  fülltet 5  fo  j.  35.  im  3®hre  1811,  wo  bie  gewöhnliche  Zn-  
 p<ht  beS  Kreislaufes  bei  mir  fep  p anb,  aud)  feine  entgegengefe|te  
 SSorpellung  eines  Sinteren  auf  mid)  eingewitff  hatte,  unb  ich  midi)  
 überhaupt  m it  anberett  ©egrnpdnben  befd)dftigtfe,  träumte  ich,  baS  
 35üUt  piefe  burd)  eigene  3J?ad)t  Uhb  fe|e  baS  erp  in  Be;  
 toegnrtg,  fo  bdf,  Wenn  man  SefcteteS  als  ben  ©rurtb  beS  KreiS;  
 läufeS  betrachte,  bies  eben  fo  fep,  als  wolle  man  bie  Stcdmung  
 beS  B ad p $   Port  bet Stühle dbleifen,  Welche  er  treibt.  Bort  folchert  
 halbwahtert •©nfSßdtytbtfc' P it-  W  k a n n te   fo  gtofeS  Betgnügen 
 gewahrten,  führe  idh  nur  nod)  einen  an ,  welcher  ben  Keim  ton  
 2lrtftd)t.en  trug,  bie  ftd)  fpdterhin in mir entwiefeiten:  am  17. SuniuS  
 1822  badhte  idh  *m  SttittagSfchlafe,  ber  S ch laf,  fo  wie  bie  B er;  
 Idngerung  ber  SÄuSfeln,  fep  ein  in  ftdf)  ©eben,  welches  in  Sluf;  
 hebung  beS  ©egenfafceS  bepef)«;,  im  ©efühte  ber  »ollen  Klarheit,  
 toeldi)e  mir  biefer  ©ebanfe  übet  einen  großen  Kreis  ber  SebenSer;  
 Meinungen  p   »erbreiten  fdpen,  erwachte  ich,  aber  fogleidh  p g   ftch  
 2(lleS  wiebet  in  bie  Sam merung  p r ü d ,   ba  mir  biefe  2Cnftdf)t  ju  
 fremb  war. 
 §.  601.  S e r Berfehr  m it  ber  Slufenwelt  bauert,  wie im Schlafe  
 überhaupt  (§.  5 9 9 ,  a ,   b ),  fo  auch  im  Staunte  fort,  aber  in  ge;  
 ringerem  © rate  unb  m it  a-nberet  Slttung.  a)  S a S   ©emeingefüht  
 erhalt  bet  bem  Burüdtreten  ber  S in n e  bie  Sberhanb  unb  »eranlaft  
 ?u  S taunten,  tnbern  bie  fphantafte  ben © inbtud,  ber  wirf lief)  S ta tt  
 pnbet,  auf  ihre  SBeife  erfldrt:  eine  Södtrapafd^  an  ben  Süjjen  
 oerurfachte  ben  S tau n t  eines  ©angeS  auf  ben  Sltna  (9 lr.  171.  
 XLV1II.  p.  2 5 7 ),  baS  ©infd)lafen  eines  SCtrneS  ben  eine»  tdpigen  
 9ldd)bar§  (ebb. p. 2 6 0 ),  ein Slabefpid)  ben  »on SÄorbern  (5Rr.  161.  
 S .   265)}  unb  wenn  nach  einem  Staunte  beS  ©ebtauohS  bet 9tha;  
 barber.  Siarrhoe  ftdh  einpellte  (9it.  407.  S .   563) ,  ober  nadh  ei;  
 nem  Sraume  »on  einem  S to fe  an  ben  Seib  beim  ©rwad)en  eine  
 blaue  Stelle  bafelbp  gefunben  würbe,  fo  war  unpreitig  bie  orga;  
 nifd)e  SCffectiort  früher  eingetreten  unb  hatte  ben  S tau n t  erp  »er;  
 anlajjt.  S ie   ^»hantafte  fud)t  aber  aud)  ihre  ©rftnbungen  wahr;  
 fdjeinlid)  p   machen  xmb  oorpbewiten:  bie  Bucfung  ber  S tre d ;  
 muSfeln,  bie  wie  ein f eteftrifd)er  Sdh-lag  w irft,  erfldrt  pe  burd)  
 einen  S tu r j,  aber  um  tiefen  möglich  p   machen,  führt  fte  beim  
 Borgefühle  ber  Budung  auf.eine  Peile  Steppe,  einen  S h u tm   ober  
 eine  gelfenfpi^e}  eine  be»orpehenbe  Samenergiefung  leitet  fte  burdE)  
 einen  mehr  ober  weniger  auSgefpomtenen  Vornan  ein j  unb  bei Tluf;  
 «egung  bet: BerbauungSorgane,  fep  es  burdh  unbefriebigten  ju n g e r  
 ober  burd)  unmafigen  © emtf,  führt  fie  an  eine  reich  befefcte  Safel,  
 »ergift  aber  nidp  »orher  bte  ©inlabung  unb  fonpige  Borbereitung.  
 S o   bidhtet  pe  Jbenn  nudh  t>erfd)tebeu  nach  eines  3eben  3 «bi»ibua;  
 ü td t:  wenwtjbas ^©emeingepthl  bei  einer  Unpaflidpeit  beflommen  
 ip ,  fo  erftnbet  pe  irgenb  eine  Berlegenheit,  bem  Spanne  »on  3Cn=