p. 154 sq.) geböten unter 575 Äühen 10 jwifchen bem 299jten
uttb 321ften S age, alfo 15 bi« 3 7 Sage fpdter al« in ben meinen
gattenj unter 2 7 7 «Pfetben 28 $wifd)en bem 316ften unb 419ten
S age, mithin 17 bi« 7 5 Sage nacf) bem gewöhnlichen Beitpuncte;
unter 9 1 2 ©d)afen 96 gtx»ifd?en bem 154ften unb lö lfte n Sage,
folglich 2 bi« 9 Sage nach bem £>urd)fd)nitt«$eitpuncte; unb e«
war in biefett gatten eben fo wenig al« bei ber gruhgeburt ^ein
beftimmter ©tunb nachsuweifen. £>ie menfd)lid)e ©patgeburt rührt
in manchen gatten non einer inbwibuetten gangfamfeit be« ©nt=
widetung^heegangc« überhaupt her: fo fah g o b e r e (9tr. 171.
X X X V . p. 1 6 7 ) brei fpdtgeborene Äinbet, welche reif, aber weht=
ger groß, ftarf unb lebhaft waren, al« §u redhter Seit geborene,
unb babei ein greifenartige« 3fu«fehen hatten. 5 n anberen gaffen
liegt ber ©runb in einer Srdgheit be« gruchthdlter«:. oft finb gur
gefe|mdfigen Beit Stöehen norangegangen, bie ftch aber nicht ,au«=
gebilbet haben; meift geht bie ©eburt felbft langfam unb fd)Wer
nor ftd); hduf'9 tragen auch bie Äinber SDterfmale bet Überreife an
|ich, ftnb grofset unb fd)wetet at« gewöhnlich, h ^ e n feinere gom
tanetten, fchdrfete Staubet bet ©d)dbelf nocf)en, biefere« unb bunflere«
£ a a t, feiere Knochen, herbere 3Äu«feln, eine ftdtlere ©timme unb
größere« 9tahrung«bebürfnif, wahtenb 9iabelfd)nut unb grud)tfuchen
fehr weif ftnb (9fr. 146. II, © .3 1 8 ). «Rach © t a t ! (9tr. 192,
II. 3te« ©tue! © . 16) foff bie ©pdtgeburt meiffc ju ber Beit erfolgen,
wo bie elfte gftenfituation eintreten fottte; SSe l p e au (9 tr.43 7 . 1.
p. 392) erjahtt einen gaff, wo bie SBehen ju 6nbe be« neunten
©onnenmonate« eintraten, aber wiebet oergingen unb nach 3 0 Sagen
jurueffehrten, fo baf bie ©eburt am 310ten Sage erfolgte; unb
fo nimmt auch S t t enbe (9tr. 146. II. © . 304) an , baf fie ungefähr
3 0 8 Sage nach ber lebten 5D2enftruation nor ftch gehen fonne;
nach feinet «Berechnung fott ber ©mbtpo fed)S 2öod)en nach bem
gewöhnlichen Beitpuncte nicht mehr geboren werben- fonnen, weit ein
ju rechter Beit geborene« Äinb nach fed)« 2Sod)en fd)on ju fehr ge-
wachfen ift, at« baf e« burd) bie ©eburt«wege gehen fonnte (ebb.
© . '315). Snbeffen wdct>ft bet ©mbrpo nad) ber gefehmafigen
©eburt«jeit Innerhalb be« tragen gruchthdlter« wohl nid)t leicht fo
fchnett al« ein athmenbe« unb an ber SÄutterbruft genährte« Ätnb,
unb anbererfeit« giebt 9f i e cf e (9tr. 367, © . 78) einen gaff an,
wo ein Äinb jwei SJtonate ju fpdt mit einer gange non 25 Bott,
einem ©ewidjte non 12 tPfunb unb mit nerfndcherten 9tahten burc^
bie Bange jur 3Belt gebracht würbe. —' JB) Söenn'bei organifchen
SBefen non gu geringer gnbinibualitdt bin’ ©eburt gar nicht, ober
nur burd) einen Bufall erfolgt, fo ftnbet auch eine földje St i cht ^
g e b ü r t bei höheren £)rgani«men unter ungunfligen 83erhdltniffen
unb auf abnorme SBeife © tatt; j. 33. manche gifche fonnen, wenn
gut Beit be«. ©ierlegen« ildlte unb © türm eintritt, nicht gebaren,
fd) wellen an unb fterben (9tr. 118. 1. © . 99). 33eim SDtenfbhen
unterbleibt bie ©eburt, wenn bie gnbiotbualitdt be« mütterlichen
geben« gu ohnmächtig unb ber gruchthdlter gu unwirffam ift, ober
ein mechanifche« ^inberntf obwaltet, welche« entweber in ber an
ftd), ober für bie ©rofe be« ©mbrpo gu engen S5efd)affenheit ber
©eburt«wege, ober in ber gage be« ©mbrpo enthalten ift; bahin
gehört ootgüglid), baf festerer außerhalb be« gruchthdlter« liegt,
inbem er entweber burch einen Stijrbe« gruchthdlter« bei ben ©e=
burt«wehen in bie SSauchhofffe gebrungen, ober urfprünglid) tm ©ier*
ftode, ober im ©ileiter, ober im © ad e be« 33aud)feffe« gebilbet
worben ift. 2Ba« nun ba« geben be« ©mbrpo unter folgen Um=
ftanben betrifft, fo fann a) berfelbe tm ©ierftode ober ©ileiter ftd)
feiten, oottig entwideln, fonbern ftirbt meiftentheil« frühgeitig, ober
gerfprengt bei größerem SÖ5acf)äthumc ba« £)rgan, in welchem er
enthalten war, unb tritt in ben © a d be« 33aud)feffe«, wo er augen=
blidlid) ftirbt. £)ie« gefdneht bei ©ileiterfchwangerfchaften meijt itn
britten «Ttonate., bei ©ierftodfd)Wangetfd)aften meift etwa« fpater.—
b) g n anbern gatten, namentlid) bei urfprünglidjer 58auchfchwanger=
fd)aft lebt ber ©mbrpo bi«weilen bt« jum gefe|lichen ©nbe ber
©chwangerfchaft unb ftirbt halb nachbem biefer Beitpunct oorüber^
gegangen ift, j. 85. in bem non g o u r n i e r (9tr. 171. IV. p. 178)
erjdhlten gatte eine« t>iergehn Sage nad) ben ©eburf«wehen g em a^
ten Äaiferfefnitte«. — c) £)er britte gatt ift, baf ber ©mbepo
nad) biefem Beitpuncte, aber nur mit einem «Minimum non geben
unb Unoottfommenheit ber SSilbung fortbefteht. 50tan ftnbet hier
an ihm abnorme S5erwad)fungen ber dtnochen, 5. J 8. bet Stippen
mit ben Söitbeln, unb be« Unterliefet« mit ben ©d)(afebeinen