§. 640. ©er b r ü t e B e i t r a u m ober bag ©nbe bet Sdutnip
bejeidhnet ftdh baburd), baf ber .Kampf ber (Elemente nadhldft uttb
burd) eine mehr ffctlle unb attmdhlige Umwanblung bie organifchen
Sli)eite tn bte unorgantfcfye 9fatur übergeben, fo baf bte SDianttitE);
faltigfeit bet ©rganifation in Sotrn unb Sftifchung erlifdß. 6$ iß
eine 2Crt Verfolgung, bet w eiter ftd) nur ein btanbiger, ober bunt;
pfer unb moberiger ©etud) entwidelt. a) ©ie Steile ftnb net:
troefnet unb haben ihre Sorrn »erloren, inbem fte theilg in einanber
gefloffen, theilg eingefchrumpft ftnb. ©ie # a u t iß bunn unb per;
gamentartig; bag Sett halb troden, feßer unb jäher* bie Sftugfeln
ftnb jufammengefdhrumpft, bie bünneren faurn noch ju erfemten.
© ag ©efid)t hat feine Sorat »ertöten; bie 9?afe iß jufammenge;
funfen unb breit; bie $ a u t iß an ben »orragenben Vadenfnochen
angeborrt;' bie Augenhöhlen enthalten nur fleine Älumpchen, alg
9ieße ber Augapfel; ber SJiunb iß ein freigrunbeg £od), fßntec
welchem bie auggeborrte Bunge liegt; ber After iß eine ecEige £>ff;
nung; bie meißen ©ingewetbe ftnb in eine formtofe Sftaffe jufam;
mengeßoffen unb auggetrodnet; bie ©liebet ftnb bunn unb bürt,
©ie meißen Steile ftnb ro tb rau n ober fd)warjbraun, unb nur an
einzelnen R unden fomrnt eine oefergetbe ober jinnoberrothe Färbung
»or. b) ©ie © ubßanj iß »on Snfeden löcherig burchbohrt, rohrig
butd)graben unb mit ihrem Äothe »ermengt. ©inige betfelbett ftnb
fchon tobt; anbere haben ben 2eid)ttam »erlaßen, um ftd) anber;
wdrtg ju »erpuppen; noch anbere haben ftd) in ihm »erpuppt unb
bewohnen ih n , aber ohne noch Nahrung aug ihm ju jiel)en. An
bie ©teile bet thierißhen ^araftten treten pßanjlidhe, juerß ^Pilje,
fpdterhin Siechten. c) Allmahlig trennen ftd) bei einer (Srfcf>ütte=
rung bte Sheile «on einanber, unb eg lofen ftd) bie ©liebmaafen
unb Rippen »om Rum pfe, namentlich wenn ber ©rbboben in ben
burd) bag ©infd) rümpfen beö ßeidhnamg entßanbenen leeren Staunt
nadhftnft. Sfacf) unb naß) loß ftd) aud) bag ©ewebe bei fbrtbau-
ernber ßitler Berfefcung au f, unb eg bleibt eine bunfelbraune, foh=
lige, mit %rbe unb © aljen »erbunbene Viaffe ju rü d , welche bei
ber ©eßillation btanbtgeg ©1 mit fohtenfauerem Ammonium giebt
unb phogphorfauere ©rbe hinterldfst. Oiadf) »ielen fa h re n bleibt »on
biefer fohltgen © ubßanj nur noch ber erbige unb faljige Sheil in
gorm »on Afche jurftd, weld)e ber burch Verbrennung entßanbenen
gleich iß. — An ben Knochen wirb juerß bte thierifdje Sftaterie
burd) bie ©inwitfung »on 2uft unb SBaffer jerßort unb »etßud);
tigt; bann wirb aud) junt Sheil bie fPhogphorfaute auggelaugt ober
jerfefct, unb ber Knochen wirb mittbe, jerreibltd) unb jerfdtlt tn
©taub, g o u r c r o p unb V a u q u e l i n (9lr. 179. X . p. 1 bté 4)
fanben in .Knochen, welche in ber © t. ©eno»efenfirdhe gefunben
unb 7 0 0 Sabre alt waren, ein purpurrotheg pigment unb Krpßatle
»on phogphorfauerem Äatfe mit Ubecfd)uß »on ^>hoêP^°rfdure unb
etwag phogphorfauerem $£atfe. d) ©ie ©rbe, in welcher bet£etd)=
nam liegt, faugt bie Seud)tigfeiten beffelben in ftd), flebt an ihn
an , jum Sbetl fo feß, alg ob fte ju t Jpautbede gehórte ’ (Sfr. 386.
© . 4 3 ), badt jufamnten unb wirb feinfornig, fiebrig, fd)warj,
mit weifen R unden burd)faet; SBaffer jteht einen SEhetl ber auf:
genommenen ©toffe aug unb fdrbt ftdh bunfelbraun (ebb. © . 212) ;
nicht feiten entwidelt ftdh noch phogphorhaltigeg SSafferßoffgag, mU
dheg ftdh bigweilen entjünbet. ©er fogenannte .fpurnug (©arten;
erbe, ©ammerbe) iß eine fd)warje, pul»erige © ubßanj, welche aug
bem fohtigen Überreße ber organtfdhen SBefen, mit mehr ober we;
niger ©rbe »erbunben, beßeht unb bie Siinbe unfereg ©rbfórperg
bilbet, in welcher allein bie »ollfommeneren ^ß an jen Nahrung unb
©ebeihen ftnben. ©er Jpumug bilbet ftd) um fo reichlicher, je lang;
famer bie Sdulnif »orgeßhritten iß, unb je weniger ©toffe in ®ag;
geßalt entwichen ftnb. ©ein dpauptbeßanbtheil iß Äohlenßoß unb
SBaßerßoß; iß er aug thierifcher © ubßanj entßanben, fo enthalt
er aud) ©tidßoff unb ©chwefel. SBar bie gdulnif burch Mangel
an Seudhtigfeit unb Södrme langfamer unb mwoUfommener, fo
enthalt er mehr Äohlenßoff, iß fchwarjer unb brennt mit einer
Stamme; war bie Saulnif aber fchneller »or ftdh Ö^S^^gen unb
»otlßanbiger, fo enthalt er weniger Äohtenßoff unb glimmt nur,
wenn man ihn entjunbet. ©ein nadhßer Veßanbtheil iß ein ©r=
tradiȧoff, ber mit phogphorfaueren, fd)Wefelfaueren unb falpetet;
faueren ©aljen »erbunben, unb bem bigweilen, wenn er »on tf)ie;
tißhen Äorpern herruhrt, unjerfe|teg Sett, ober wenn er aug fPßan;
jenforpern entßanben iß , ein ^ßanjenßoff, j. S3. ©erbßoff, beige;
mengt iß. ©er ©ptradi»ßoff laßt ftdh burd) SBaffer augjiehen;