
 
        
         
		bpd)  bisweilen  ffnb  fte  eiligec  unb  nehmen  ft cf)  wentgec  Beit  gm  
 Rabcm tg,  oocgüglicb  ift  bieg  bec  Salt  auf  bem  Buge  gegen Ropben,  
 wo  bec  Beugunggtcieb  fte  beftimmt,  wdbcenb  auf  bec  SBanbecung  
 gegen  ©üben  einzelne  bigweilen  gucücf bleiben,  big  bie  Roth  fte  
 treibt  weitec  gu  sieben,  h)  ©inige,  g.  35.  Sechen,  ©cbwqlben  u. 
 f.  w.  fliegen  niebcig  unb  ohne  £)cbnung;  anbece,  g.  33.  ©toccbe  
 «nb  $canicbe,  fliegen  höbet  «nb  babei  oft  i«  cegelmdjjigen  Bügen, 
 g.  33.  wilbe  ©dnfe  unb  ©nten  in  einem  Äeüe,  b.  b-  in  gwei fcbtd=  
 gen  Sinien,  bie  pocne  in  einem  fpigen  EEBinfel  »eceint  ftnb,  ober,  
 wenn  nuc  wenige  ftnb,  wie  auch  0?eijf>ec A  .ftibihe,  Regenpfeifec  u.  
 f.  w.  in  einec  fcbcagen  2inte;  bie  oocbecfie  ©teile  nimmt  gewohnt  
 lidb  eine  bec  gcoften  unb  ftdcbften  ein,  unb  Wenn  fte  ecmübet  ifi,  
 gebt  fte-  nach  bi«*2«  Wk  ftüfct  ftcf>  auf  ibce  nocbecen  Racbbacn. 
 i)  Siebe  ©attung  bot  einen  gewtffen  35egicf:  gwifcben  bem  $pole  unb  
 bem  Äquatoc,  bec  meifteng  2 0   °  obec  3 0 0  Rieiten  lang  ift 5  g.  83.  
 Columba  macroura  gebt  oon  ©anaba  nach  33icginien  unb  ^)ennfpf=  
 uanien,  Anas  hiemalis  oon  ©conlanb  nach  ©dbweben  unb  ©ng*  
 lanb,  bie  ©bbneeammec  non  Si^lanb  nach  bem  nocblidjen  £>eutfd)=  
 lanb 5  bie  S toffeln,  ©cbnepfen  unb  ÄcammSnogel  aug  ©ibttien unb  
 Sapplanb  nach  Seutfcblanb;  SSecgftnfen  aug  ©cbweben  unb  Rot=  
 wegen  nach  ©tiecbenlanb  unb  Ita lie n ;  ©tocdf>e,  Ätanicbe,  $iebthe,  
 ©cbwalben,  SSBadbteln  aug  bem  nocblidben  unb  mittlecen  ©utgpa  
 ttad) ^©gppten  unb  bec  SSetbetei;  Ringeltauben,  Lachtauben,  Suc=  
 teltauben  unb  Racftigallen  nach  Epetften,  ©bi«a  unb  Sapan.  33on  
 einec  unb  becfelben  ©attung  holten  ftcb  einige  Sittbrnibuen  mefc  
 füblidf),  anbece  mebc  notblicb,  g.  35.  »onMergus  merganser  geben  
 einige  au6  ©conlanb  nach  bem  füblicben  ©utopa,  anbece  aug  bem  
 mittlecen  ©ucopa  nadb  bem  nocblidjen  Aftifa;  bei  mebcecen  ©at=  
 tungen  fcbeinen  bie ju n g e n ,  ba  fte  ifce  SBanbecung  fpdtec  qntceten,  
 tut  füblidben  ©utopa  gu  übecwintecn,  wdbcenb  bie  Elften  übet  bag  
 mittelldnbifdbe  Rteec  geben,  k)  S ie   Richtung  beg  Slugeg  ift  füb-  
 wefilidb  «nb  nocbcftltd) 5  niete  fdbeinen  im  Jpecbfte  ecft  eine  ©tcetfe  
 gen  RSeften  unb  bann  gecabe  gen ©üben  §«  §ief>m,  bie  bann  auch  
 tm  §cüblinge  non  SBeften  bec  bei  ung  anfommen.  Einige  giebett  
 in  gecabec  Richtung,  anbece  mit  Abweichungen,  ,g.  33,  bec  R?dufe=  
 buffacb  bceht  ftcb  non  Beit  gu  Bett  in  gcofen Äceifen  betum.  S e t 
 ©tnbtutf  beg  ßuftftcomeS  non  einec  ©egenb  fann  tbce  Richtung  
 nicht  beftimmen,  benn  fte  sieben  mit  necfchiebenem  Sßinbe,  unb  eg  
 ift  ibnen^  gwat  auf  bem  Buge,  fo  wte  fonft,  taftig,  ben SBtnb  bintec  
 ftcb  gu  höbe«/  webt  ec  abec  g«  lange  in  biefec  Richtung,  fo  feben  
 fte  ftcb  am  ©nbe  gen ö tig t,  mit bem Söinbe  gu  fliegen 5  auch  sieben  
 niete,  namentlich  fteinece  fßogel,  nabe  an  bec  ©tbe,  wo  feine 2uft=  
 ftcomungen  non  fecnen  ©egenben  © tatt  ftnben.  2!5ec  ©ecucb  fann  
 fte  auch  nicht  leiten,  benn  eg  ftnbet  g.  35.  jebet  ©totcf),  ec  mag  
 am  Rheine  obec  an  bec  SÖSeicbfel,  am  mittellanbifchen  SReece  obec  
 an  bec  SDftfee  gu  ^)aufe  fepn,  bag  Socfchen  unb  bie  ^)ütte,  wo  
 ec  tm  notigen  Sabre  geniftet  bot,  wiebec,  unb  ein  fpeciftfchec  ©es  
 euch  biefec  ©egenben  laft  ftdb  90c  «id)t  benfen.  £)te  33ogel  beadb*  
 ten  bet  ibtem  B«ge  ollecbingg  bie  ©egenben,  bucch  weldbe  fte  foms  
 men,  tnfofecn  fte  ihnen  Rabcung  unb  Rubeplafce  baebieten:  fo  
 folgen  bie  SBalbnbget  metft  .ben  SBatbungen,  eilen  übet  fable  ©e;  
 genben  fdbnell  hinweg,  unb  necweilen  bet  ibcem  fübweftticben  Buge  
 am  weftlicben  ©nbe  eineg  Söalbeg,  ehe  fte  ftdb  entfchltefen,  weitet  
 gu  gieben 5  fo  fueben  ©tocdf>e  auf  ibcem  5Bege  fumpftge  SDBiefen  
 unb  Seiche  auf  u.  f.  w.  Abec  eg  ift  eben  fo  wenig  glaublich,  bajj  
 fte  bei  einem  fchnellen,  gunt  Sbeit  in  bebeutenbec  Jpohe  unb  bet  
 tcübec  SBittecung  obec  in  bec  Rächt  not  ftdb  gebenben  Singe  bgg  
 Anfeben  bec  ßanbfdbaften  auf  einec  ©tcetfe  non  3 0 0   SRetlen  fo  
 tief  in  bag  ©ebdebtnif  ftdb  pedgen  follten,  baf  ibce  ^bontafte  im  
 ©tanbe  wate,  auf  bem  Rücfwege  bie  ©egenben  wiebec  gu  etfennen,  
 wo  fte  nidbt  nuc  bie  ©egenftdnbe  in  bec  entgegengefehten  Richtung  
 gu  feben  befommen,  fonbecn  auch  bie  Sanbfdbaft  neembge  beg 2Bechs  
 felg  bec  3fob<*%it  «nb  bec  33egetation  ein  gang  anbeeeg  Augfebeu  
 bat.  Übetbieg  fdbweifen  fte  nidbt  ungewiß,  wdblenb  unb  fudbenb  
 umbec,  fonbecn  fliegen  mit  Bunecftdbtlichfeit  in  gecabec  Richtung  
 ibcem  Biele  gu.  Die  Sanbfcabbe,  becen  jabclidbec  Bug  in  geofen  
 |)eecben  ben  SCßanbecungen  bec  3Sbgel  am  meiften  abttelt^  giebt  
 SJteüen  wett  in  gecabec  Ridbtung  nach  bec  ©ee,  ohne  bi&  ©egenb  
 übeefeben  gu  fonnett,  ba  ibce  Augen  bem  ©ebboben  gong  noh®  
 ftebenj  auch  ?onn  bie  ©eeluft  fte  nicht  leiten,  benn  tbeilg  gfeht  
 fte  nuc  beg  Radjtg,  wo  bec  SBinb  nom  Sanbe  gegen  bie ©ee  webt,  
 tbeilg  wicb  fte  bucch  hob®  ©egenftdnbe,  ^pügel,  ©ebdube  u.  f.  w.,