
 
        
         
		embcpo  feine  ©ntwidfetungSjlufen  burep taufen  «nb  enblicp  ftcf)  $u=  
 fammenjiepen,  wenn  bie  erffarfte  SSewegungSfraft  in  eine  fotcpe  
 «Proportion  ju  ber  erpanbitenben SSilbungSfraft  getreten  ,  bafi  biefe  
 als  ipt  ©egenfap  reijenb  auf  fte  einwirfen  unb  ipte  % fetu n g   f)ec=  
 torrufen  fann.  (Sr  fann,  wenn  es  ber  Suflanb  feiner  gteijbarfeit  
 mit  fiep  bringt,  feinem  SppuS  getreu,  bie  mept  ober  weniger  leben*  
 bige,  normal  ober  abnorm  gefialtete,  fcut>  ober  fpdt  obgeftorbene,  
 einfache  ober  mehrfache  grucpt  in  fich  tragen  unb  ju  feiner  Seit  ge*  
 baren j  er  fan n ,  felbfi  wenn  bet  ©mbtpo  auf er  ihm  liegt,  in  fleh  
 ben  9teij  ju  einem  SSetfucpe  beS  ©ebdrenS  ftnben.  —   1)  SBo  bie  
 0teijbarfeit  beS  grudptpdtterS  über  bie  ©ebühr  erhöht  ifi,  permag  
 fepon  eine  mdfige  Steigung  unb  ein  geringer  ©rab  feiner  ©ntwicbe*  
 lung  fo  wie  bet  ©mbrponenbilbung  ihn  jum  ©ebdren  ju  befiim*  
 men.  Aus  biefem  ©runbe  pflegen  grauen  in  ber  erfien  ©cpwanget*  
 fchaft  einige  Seit  not  Ablauf  beS  zehnten  Sftonbenmonats  ju  ge*  
 baren  unb  ftnb'  audp  jurn  Abortiren  mehr  geneigt;  unb  wie  piet  
 ber  grucptpalter  im  Sufianbe  erhöhter  Sieijbarfeit  begriffen  ifi,  weil  
 er  &um  erfienmapte  im  2eben  feine  gunction  öoWgicfjt  unb  feine  
 Äraft  noch  ungeübt  iff,  fo  beftnbet  er  fiep  im  erfien  beginnen  jeber  
 ©dpwangerfdpaft  in  gleicher  Sage,  weSpatb  benn  auep  ein  AbortuS  
 in  ben  jwei  erffen  Monaten  t>icl  leidpter  unb  pduftget  erfolgt,  als  
 fpdterpin.  «Sei  größerer  (Stabilität  beS  SebenS  unb  geringerer  SSer*  
 anberticpfeit  beffetben  burdp  baS Nufere  erfolgt  bagegen  baS  ©ebdren  
 fpdter,  bie  9tei$ung  beS  grucptpdlterS  mag  fepn,.  wie  fle  will,  
 m)  «Kit  ber  erhöhten  ßebenbigfeit  beS  grucptpdlterS  ifl  audp  ein  
 fiarfereS  Snficdmen  non SSlut  ju  bemfelben  oerbunben,  welcpeS  niept  
 allein  baS  wefmtlicpe SRoment  feiner AuSbepnung  wirb,  fonbern  auep  
 bie  ©ntwiefetung  feiner  SÄuSfetfraft  unb  fomit  baS  ©ebdren  bebingf,  
 benn  überall  ifl  bie  «DiuSfettpdtigfeit  non  einer  gewiffen  fSlutfüüe  
 abhängig.  2Bir  ftnben  eine  Übereinftimmung  jwifepen  ber  SStut*  
 menge  unb  bet  ©ebarfraft  beS  gtucptpaltecS;  bei  Oieicptpum  an  
 «Blut  gept  baS  ©ebdren  früher  unb  frdftiger  not  fiep  «IS  bet  
 Mangel  an  bemfelben;  «öollblütigfeit,  allgemeine  ©tptpung  burep  
 erregenbe  ©emütpsbewegungen  unb  materielle  fReije,  ober  ©ongefiioit  
 tm  grucptpalter  burep  ^Begattung,  burep  gufjbdber  unb  anbere  ort*  
 liehe  ©üiwitfung  ber  fißdtme,  burdp  ©ubfianjen,  welcpe  baS  S5lut< 
 leben  überhaupt  (©ifen,  Äoptenfdure  u.  f.  w .),  ober  fpecift'fcp  im  
 gtpdfipdlter  (© afran,  ©abine  u.  f.  w. ) ,   ober  jundepfi  im  ©arm*  
 I canale  (Aloe,  3«l«ppe  u.  f.  w.)  fieigetn,  bewirfen  ein  ju  ftüpeS  
 I ©ebdren;  bei  einem  fiarfen  SSlutnertufie  aber  werben  bie  «ffiepen  
 ifcpwedpet,  unb  ein  ©epreef  fann  fte  üollig  unterbrächen,  inbem  er 
 ■ baS  fSlutleben  fdpwacpt.  —   Aber  baS  SStut  fann  audp  im  um*  
 Igefeptten  SSerpdltniffe  ju t  SSewegungSfraft  fiepen.  3 fi  eS  ju  mach*  
 Itig,  fo  erfiieft  eS  biefelbe:  fo  ifi  allgemeine  SSollblütigfeit  unb  na*  
 intentlicp  Überfüllung  beS  grudptpdtterS  mit  33lut  oft  bie  Utfadpe  
 1 einer  SSerjogetung  beS  ©ebdrenS,  unb  in  folcpen  galten  treten  naep  
 i einem  Aberlaffe  alSbalb  frdftige  SBepen  in  rafepet  golge  ein  unb  
 Ifdrbern  in  Äurjem  bie  grucpt  jur  «Belt.  3 m  «üormaljufianbe  tfi  
 Iwdprenb  ber  ©cpwangerfcpaft  baS  SSlutleben  im  grucptpaltet  über  
 Ibeffen  SSewegungSfraft  überwiegenb,  unb  biefe  fann  plo^licp  pernor*  
 Jbrecpen,  wo  jenes  burep  wibrige  ©infiüffe  gefcpwdcpt  wirb;  auf biefe 
 ■ SSeife  fann  ein  2fbortu6  perbeigefüprt  werben  burep  SStutungen  unb  
 |3lberldffe,  burdp  beprimirenbe  2lffecte,  «ftaeptwaepen,  «Üiangel  an  
 IfJiahrung  unb  burdp  ©ubfianjen,  weldpe  baS  SSlutleben  perabfiim*  
 Imen  (© auren,  SSlei  u.  f.  w.). 
 §.  486.  SSetracpten  wir  nun  baS  f ö o n f i a t t e n g e p e n   beS  ©e=  
 |bdrenS ,;  fo  erfennen  wir,  baf  jtworberfi  ber  «Ke d ) a n i Smu S   bef*  
 ffelben  in ber Überwinbung  berjenigen  SSerpaltniffe  befiept,  burdp  welcpe  
 Iber  2lufentpalt  beS  ©mbrpo  im  «B?utterleibe  biSper  gefxdpert  war.  
 |© ie  «Künbung  beS  grudptpalterS,  welcpe  biSper  baS  ©i  jurütfpielt,  
 |m u f  ff dp  fo  fiatf  erweitern,  um  baffelbe  burdptreten  ^u  taffen,  unb  
 Iber  grudptgang  m uf  jum  ©urdpgange  beS  ©mbrpo  eine  gleiche  95er*  
 Idnbetung  erfahren;  tepterer  aber  muf  in  einer  «Bogenlinie  unb  mit  
 ■©repungen  burdp  baS  SSecben  ftep  winben,  welcpeS  biSper  bem  grudpf*  
 ■palter  unb  feinem  gnpalte  nur  als  ©tüpe  biente,  ©er  grudptpal*  
 Iter,  burdp  beffen  SSewegungSfraft  biefe  ©dpwierigfeiten  ju  beftegen  
 Iftnb,  ftrebt  ftdp  beS  ©mbrpo  ju  entlebigen,  unb  tritt,  wiewopl  er  
 jbiefem  baburdp  ju  fetbfiflanbigem ©afepn  nerpilft,  bodp  junaepff  aus  
 |bem  fepüpenben  unb  ndprenben  in  ein  feinbfeligeS  SSerpdltnif  gegen  
 ;Jipn,  fo  bap  er,  wenn  er  fiep  feiner  nidpt  anberS  entlebigen  fann,  
 *:ipn  nernidjtet  ober  fonft  «nfdpdblidp  madpt  (§.  4 8 2 ,  f — k):  furj,  
 |et  wirft  babei nur  auf  ©elbfberpaltung  pin.  Aber  bei  folcpem  fcpwe*