welche burd) bie SSereinigung bec beiben ©runb^ablen, $wei unb
bret (§. 6 2 1 , a ), gegeben wirb, unb brüeft auf biefe SDBetfe etwad
S3oltenbeted, ein mannid)fa£tige, fetbf wiebet $ufammengefeife ©lie=
ber im ©leicbmaafie oerbinbenbed ©anjed aud. S ä h e t i f bie g u n f
ber unorganifben .Ktpfatlffation eigentlich feemb, unb oielmebt bet
organifd)en 25ilbung eigen. 2Bie bei ben Ärpptogamen bie gebop:
pelte 3wei, bei ben Monofotplebonen bie S re i, fo berrfdff bei ben
oollfommenfen Pfannen, ben Sifotplebonen, bie einfache ober ge:
hoppelte g u n f in ber otganifeben © efaltung oor. 2Bo ber tbierifebe
Körper ju e tf eine getoiffe 23teite gewinnt unb bad einfache S5it=
bungdüerbaltnifi bie ©tunbform nod) beutlid) ofenbart, bei 2fctinien,
3fferien unb ©deinen i f bie 2fbti)ei(ung bed Äorpetd in fünf gteid£>e
S^eite mefw ober weniger oorbettfebenb. 2fuf ben Oberen ©tufen
ber tbierifci)en 25ilbung erfebeint bie g ü n f ba, wo oerfbiebene ©e:
hübe ju einem gemeinffbaftticben ©anjen ober $u einem ©pfeme
ft'cb oeteinen. S ie fünffache 2fbtbeilung ffnbet ftdfc am SD2enfd£)en=
leibe überhaupt in Äopf, £ a ld , 2 5 tu f, SSaud) unb ©liebem; an
ben 23erbauungdorganen in Munbboble, ©peiferobre, Stagen,
S üm tbarm unb Siefbarm*,' an ben 2ltbmungdorganen in Wafern
bohle, Äeblfopf, Suftrbbre, S5rond>ien unb Zungen; an ben 3eu=
gungdorganen in ©ietfoef, © leitet, gTudffbalter, gtudfgang
unb SSorbof, fo wie in bpoben, ©amenleiter, ©amenbladcben,
©amengang unb jieugungdglieb} an ben ©liebmaafen in Söurjel:
glieb (©dbulter unb dpüfte), ©tammglieb (£>betarm unb £)ber:
fcbenfel),’ 2ffglieb (Unterarm unb Unterfcbenfel), Sellerglieb (£anb
unb § u f) unb ©nbglieb (Ringer unb Beben); unb wie an ben
©liebmaafen bie in ben 2ffgitebetn begonnene ©paltung in ben
fünf Ringern, bie für ein BufammenwirEen unb Umfafen befimmt
ffnb, ftcb oollenbet, fo oerwirf liebt ftd) bie ©innedtbatigfeit butd)
fünf befonbere ©imtedorgane; bad SJüdenmarf enblid) frab lt in
bteifig S'Jeroenpaate aud, wooon §ebn bem SSauebe, jebn bem m-
teren unb mittleren S teile ber 25tuf, unb jebn bem oberen Steile
berfelben unb bem ^palfe angeboren. 9?ad) biefen 3fna(ogieen ftnb
wir wohl berechtigt, in ber SSer^hnfaebung ber oierwocbentlicben
Periobe bie 23ollenbung befen, wad in ber einfachen Pettobe bed
SSBeibed erfrebt wirb, bie 3fudbilbung ber g ru d f, ju erfennen. —
c) Um bie 3 a b t b e t g e b e n d a l t e r fef$ufe|sett, m üfen wir ein
aritbmetifdbed Princip jum ©runbe legen, aber nur ein einfacbed
unb allgemeined, welched aud ber Statut bed ©egenfanbed ftd) er:
giebt. S ie Beit aber erfebeint in brei Momenten, ©egenwart, 23er:
gangenbeit unb Bufunft, unb prägt biefelben, wie ber 9?aum feine
brei Simenftonen, 3fllem, wad ihr unterworfen if, alfo allem ©nb:
Heben auf, fo baf Anfang, SD2itte unb ©nbe ju unterfbeiben if.
S em gernäf nehmen einige Pbpfologen, 5- ® i t e p (9?t. 105.
I. p. 98) brei gebendalter an: bie oon ber ©eburt bid in bad
bteifigfe S a h t reid)enbe Sugenb, bad Mittelalter unb bad
3Clter. Allein biet ftnb im erfen gebendalter offenbar ganj oetfbie;
bene petioben jufammengebrängt, unb wie man bei jufammenge:
festen ^ergangen, 5. 25. bei Äranfbeiten, bie erfe unb legte P e :
riobe tbeilt, fo baf fünf gegeben werben, fo febeint man mit mehr
gug aud) fünf gebendalter anjunebmen, wie 2 3 a r r o S e r e n t i u d ,
ber bad geben in pueritia (1 bid 15 Sctbte), adolescentia (15 bid
30 S abre), juventus (30 bid 45 SO / senior aetas (45 bid 6 0 SO
unb senectus (60 bid 75 SO eintbeilte (9?r. 440. p. 6 4 ), ober
£ a l l e unb f f t e n a u l b i n (9?t. 171. I. p. 1 7 8 ), welche eine erfe
unb jweite ßinbbeit, ein Sünglingdalter, Mannedalter unb b o b ^
3llter auffeilten. 9^od) weiter laft fd) bie Sbeilung ju ©ieben
fortfefcen, wiebennfdjon ^ i p p o f r a t e d fteben gebendalter annabm j
nach g u c a ftnb ed gtudfleben, Äinbbeit, Sugenb, gebendbobe, ©r:
lofeben ber geugungdfraft, ©ntfraftungdalter unb ©reifenalter.
SSu t te enblid), ber, mel)r ald irgenb ein 2fnberer oon ber Sbee
eined organifd)en geitoerbaltniffed im geben geleitet, bie gebendalter
nad) einem wiffenfbaftlicben Principe ju befimmen frebte, feüte
bie Sbeorie auf, baff bie S re i in ihrer ©infaebbeit bie £auptab:
tbeilungen bed gebend ober bie Perioben (Sugenb, Mittelalter unb
bobed 2Clter), in weiterer ©ntwicfelung aber bie Unterabtbeilungen,
ndmlicb 2 2 + 3 = 7 ©pod)en unb 3 2 = 9 ©tufen gebe,
welche ben neun Monaten bed grudflebend entfpredben (9lr. 388.
©. 4 2 4 fgg.). — S^adb bem Principe bed ©egenfafced will 9 ? it:
te r (fflr. 383. p. 32) bad geben eingekeilt wiffen, wie ed benn
M a l f a t t i in ©oolution unb Snoolution, P b t H t e d (2ir. 2. © . 31.
34) in incrementum unb decrementum, unb babei in Oier 9luta=