
 
        
         
		welche  burd)  bie  SSereinigung  bec  beiben  ©runb^ablen,  $wei  unb  
 bret  (§.  6 2 1 ,  a ),  gegeben  wirb,  unb  brüeft  auf  biefe  SDBetfe  etwad  
 S3oltenbeted,  ein  mannid)fa£tige,  fetbf  wiebet  $ufammengefeife  ©lie=  
 ber  im  ©leicbmaafie  oerbinbenbed  ©anjed  aud.  S ä h e t  i f   bie g u n f  
 ber  unorganifben  .Ktpfatlffation  eigentlich  feemb,  unb  oielmebt  bet  
 organifd)en  25ilbung  eigen.  2Bie  bei  ben  Ärpptogamen  bie  gebop:  
 pelte  3wei,  bei  ben  Monofotplebonen  bie  S re i,  fo  berrfdff  bei  ben  
 oollfommenfen  Pfannen,  ben  Sifotplebonen,  bie  einfache  ober  ge:  
 hoppelte  g u n f  in  ber  otganifeben © efaltung  oor.  2Bo  ber  tbierifebe  
 Körper  ju e tf  eine  getoiffe  23teite  gewinnt  unb  bad  einfache  S5it=  
 bungdüerbaltnifi  bie ©tunbform  nod)  beutlid)  ofenbart,  bei  2fctinien,  
 3fferien  unb  ©deinen  i f   bie  2fbti)ei(ung  bed  Äorpetd  in  fünf  gteid£>e  
 S^eite  mefw  ober  weniger  oorbettfebenb.  2fuf  ben  Oberen  ©tufen  
 ber  tbierifci)en  25ilbung  erfebeint  bie  g ü n f  ba,  wo  oerfbiebene  ©e:  
 hübe  ju  einem  gemeinffbaftticben  ©anjen  ober  $u  einem  ©pfeme  
 ft'cb  oeteinen.  S ie   fünffache  2fbtbeilung  ffnbet  ftdfc  am  SD2enfd£)en=  
 leibe  überhaupt  in  Äopf,  £ a ld ,  2 5 tu f,  SSaud)  unb  ©liebem;  an  
 ben  23erbauungdorganen  in  Munbboble,  ©peiferobre,  Stagen,  
 S üm tbarm   unb  Siefbarm*,'  an  ben  2ltbmungdorganen  in  Wafern  
 bohle,  Äeblfopf,  Suftrbbre,  S5rond>ien  unb  Zungen;  an  ben  3eu=  
 gungdorganen  in  ©ietfoef,  © leitet,  gTudffbalter,  gtudfgang  
 unb  SSorbof,  fo  wie  in  bpoben,  ©amenleiter,  ©amenbladcben,  
 ©amengang  unb  jieugungdglieb}  an  ben  ©liebmaafen  in  Söurjel:  
 glieb  (©dbulter  unb  dpüfte),  ©tammglieb  (£>betarm  unb  £)ber:  
 fcbenfel),’  2ffglieb  (Unterarm  unb  Unterfcbenfel),  Sellerglieb  (£anb  
 unb  § u f)  unb  ©nbglieb  (Ringer  unb  Beben);  unb  wie  an  ben  
 ©liebmaafen  bie  in  ben  2ffgitebetn  begonnene  ©paltung  in  ben  
 fünf  Ringern,  bie  für  ein  BufammenwirEen  unb  Umfafen  befimmt  
 ffnb,  ftcb  oollenbet,  fo  oerwirf liebt  ftd)  bie  ©innedtbatigfeit  butd)  
 fünf  befonbere  ©imtedorgane;  bad  SJüdenmarf  enblid)  frab lt  in  
 bteifig  S'Jeroenpaate  aud,  wooon  §ebn  bem  SSauebe,  jebn  bem  m-  
 teren  unb  mittleren  S teile  ber  25tuf,  unb  jebn  bem  oberen  Steile  
 berfelben  unb  bem  ^palfe  angeboren.  9?ad)  biefen  3fna(ogieen  ftnb  
 wir  wohl  berechtigt,  in  ber  SSer^hnfaebung  ber  oierwocbentlicben  
 Periobe  bie  23ollenbung  befen,  wad  in  ber  einfachen  Pettobe  bed  
 SSBeibed  erfrebt  wirb,  bie  3fudbilbung  ber  g ru d f,  ju  erfennen.  — 
 c)  Um  bie  3 a b t   b e t   g e b e n d a l t e r   fef$ufe|sett,  m üfen  wir  ein  
 aritbmetifdbed  Princip  jum  ©runbe  legen,  aber  nur  ein  einfacbed  
 unb  allgemeined,  welched  aud  ber  Statut  bed  ©egenfanbed  ftd)  er:  
 giebt.  S ie   Beit  aber  erfebeint  in  brei Momenten,  ©egenwart,  23er:  
 gangenbeit  unb  Bufunft,  unb  prägt  biefelben,  wie  ber  9?aum  feine  
 brei  Simenftonen,  3fllem,  wad  ihr  unterworfen  if,  alfo  allem  ©nb:  
 Heben  auf,  fo  baf  Anfang,  SD2itte  unb  ©nbe  ju  unterfbeiben  if.  
 S em   gernäf  nehmen  einige  Pbpfologen,  5-  ® i t e p   (9?t.  105. 
 I.  p.  98)  brei  gebendalter  an:  bie  oon  ber  ©eburt  bid  in  bad  
 bteifigfe  S a h t  reid)enbe  Sugenb,  bad  Mittelalter  unb  bad  
 3Clter.  Allein  biet  ftnb  im  erfen  gebendalter  offenbar  ganj  oetfbie;  
 bene  petioben  jufammengebrängt,  unb  wie  man  bei  jufammenge:  
 festen  ^ergangen,  5.  25.  bei  Äranfbeiten,  bie  erfe  unb  legte  P e :  
 riobe  tbeilt,  fo  baf  fünf  gegeben  werben,  fo  febeint  man  mit  mehr  
 gug  aud)  fünf  gebendalter  anjunebmen,  wie  2 3 a r r o   S e r e n t i u d ,   
 ber  bad  geben  in  pueritia  (1  bid  15  Sctbte),  adolescentia  (15 bid  
 30  S abre),  juventus  (30  bid  45  SO /  senior  aetas  (45  bid  6 0  SO  
 unb  senectus  (60  bid  75  SO  eintbeilte  (9?r.  440.  p.  6 4 ),  ober  
 £ a l l e   unb  f f t e n a u l b i n   (9?t.  171.  I.  p.  1 7 8 ),  welche  eine  erfe  
 unb  jweite  ßinbbeit,  ein  Sünglingdalter,  Mannedalter  unb  b o b ^  
 3llter  auffeilten.  9^od)  weiter  laft  fd)  bie  Sbeilung  ju  ©ieben  
 fortfefcen,  wiebennfdjon  ^ i p p o f r a t e d   fteben gebendalter  annabm j  
 nach  g u c a   ftnb  ed  gtudfleben,  Äinbbeit,  Sugenb,  gebendbobe,  ©r:  
 lofeben  ber  geugungdfraft,  ©ntfraftungdalter  unb  ©reifenalter.  
 SSu t te   enblid),  ber,  mel)r  ald  irgenb  ein  2fnberer  oon  ber  Sbee  
 eined  organifd)en  geitoerbaltniffed  im  geben  geleitet,  bie  gebendalter  
 nad)  einem  wiffenfbaftlicben  Principe  ju  befimmen  frebte,  feüte  
 bie  Sbeorie  auf,  baff  bie  S re i  in  ihrer  ©infaebbeit  bie  £auptab:  
 tbeilungen  bed  gebend  ober  bie  Perioben  (Sugenb,  Mittelalter  unb  
 bobed  2Clter),  in  weiterer  ©ntwicfelung  aber  bie  Unterabtbeilungen,  
 ndmlicb  2 2  +   3  =   7   ©pod)en  unb  3 2  =   9   ©tufen  gebe,  
 welche  ben  neun  Monaten  bed  grudflebend  entfpredben  (9lr.  388.  
 ©.  4 2 4   fgg.).  —  S^adb  bem  Principe  bed  ©egenfafced  will  9 ? it:  
 te r   (fflr.  383.  p.  32)  bad  geben  eingekeilt  wiffen,  wie  ed  benn  
 M a l f a t t i   in  ©oolution unb Snoolution,  P b t H t e d   (2ir. 2.  © .  31.  
 34)  in  incrementum  unb  decrementum,  unb  babei  in  Oier 9luta=