ju ben Wunbwinfeln unb art ben Änieen, wdhtenb bte ©tirngegenb
btdunlich wirb; bis jum fechfien ober achten Sage aber ijt bte ganje
$ a u t fchwdrslich. S ie Narbung erfolgt, .auch / wenn ber ©dugling
nicht ins greie fommt unb eingeroinbelt bleibt, unb fdEjeint an ben
©teilen juerji aufjutreten, wo mehr Salgbrufen liegen, beren ©e*
cretionSprobuct bem fofjtenfioffigen Pigmente »erwanbt ijt. S ie
SSerdnberungen, toeldbe in ber gebet »ot ;ftch gehen (§. 5 3 5 , d),
fcheinen an biefer Färbung 2tntf>eil JU haben. i) S ie gtatbe ber
^ > a a r e unb ber 3fr i$ ift beim Sieger upfprunglicf) fchwatj; beim
Europäer ftnb jene mehr ober weniger blonb, biefe bunf elblau, unb
bie $arbe beiber dnbert ftch wdhrenb beS ©augtingSalterS nur wenig,
© o erhalt auch bei jßogeln bie 3tiS oft erjt nach einigen fah ren
bie bleibenbe gatbe, unb bet männliche SSogel wecbfelt fpdt bie $arbe
beS ©eftebetS, walfrenb ber weibliche bie urfprungliche § atbe, bie
er mit jenem gemein hat, behalt. Mehrere ©dugethiere erhalten
bie bleibenbe §arbe ihrer «fjaare nach einem halben ober ganjen
Sahre. 33ei einigen 3$ögeln unb ©augethieren ijt bie gtatbe an*
fangS bunfeler unb bleicht beim «£>etanwachfen: fo geht fte beim
©djwan aus SDBeip in ©rau, bei Cathartes perenopterus auS Sun*
felbraun burdh ©chntujiggelb in Söeiß, bei mehreren Ralfen auS 9töth*
lidhbraun in 2lfchgrau über; Sucf)S unb ©artenfchlafer öertaufdjett
bie bunfelafdhgraue g atb e, bie fte bei ber ©eburt haben, mit ber
b rau n ro ten ; glebermauS, gifefotter unb SBaffermauS ftnb bei bet
©eburt faji fchwatj unb werben allmdhlig gelter gefärbt, Sagegen
ijt bei anberen Spieren bie urfprungliche g arb efrell wirb all*
mablig bunfeler: fo ftnb mehrere 2Tblet anfangs gelblichbraun unb
werben bunf elbraun; W aulw utf unb ©pthmauS ftnb in ber erjien
$eit ganj he^3rau/ unb ber $irfch ijt bis jum britten Monate weif*
gelb unb braun geflecft; eine folche bunte Zeichnung unb lebhaftere
Satbe. haben auch bie ju n g en beS Söwen, ©uguarS, ©berS unb
SapirS. Übrigens ähneln n a c h .© e o f f t o p beim Lemur macaco
bie 3tmgen beiberlei ©efd>lecf>tS bem erwachfenen Wännchen burch
ihre weißere gdrbung, ba baS etwachfene Weibchen mehr fchwarj ijt.
§. 535. Unter ben »erfd)iebenen plajtifchen ©ingeweiben, bie wir
noch SU betracht«* haben, erfahrt bie g e b e t bie bebeutenbjten 33er*
dnberungen in $olge ber ©eburt. a) ©ie befommt weniger 33lut,
ba ihr burdh Unwegfamfeit ber 9frbel»ene etwa sw ei S ritte l ihrer
bisherigen SSlutmenge entsogen werben. 25af>er »erliert fte ihre
bunfele 9töthe unb Wirb heller: nach unb nach jeigt ftd) auch,bie
SQSirfung ba»on in bem »erminberten äöaehsthume. 83ei ber ©e*
burt wiegt fte fedhS bis gegen acht Unjen, »erhalt ftch alfo sum
©ewidhte beS gansen ÄörpetS wie 1 : 18 bis 20, ba baS SSerhdlt*
ntß beim ©rwachfenen 1 : 35 bis 36 ijt; nach acht bis sehn Wo*
naten fanb fte W e d e l (9fr. 104. IV. © . 352) nur fünf bis
fed)S Unjen fchwer, fo baß fte »ietleidht abfotut, gewiß aber im 33er*
hdltniffe ju ben übrigen Organen an Waffe abnimmt; befonberS
wirb ihr linfer Sappen fleinet. S a ß fte beim 2lthmen tiefer in bie
SSauchh^hle Jfrrabgebrdngt unb wedhfelSweife »om Zwerchfelle unb
»on ben 23auchmuSfeln gepreßt wirb, hat »ielleicht einen ©influß
auf bie Abnahme ihres 33otumenS, fo wie auf bie beuttiche Zunahme
ber Sichtigfeit ihres ©ewebeS. b) S n ber erjten Zeit aber, wo
baS 33otumen ber gebet nodh nicht abgenommen hat unb gleichwohl
Weit weniger SSlut als bisher ju ihr fommt, muß biefeS, wie 2lu?
t e n r i e t h (9fr. 420. X IX . © . 126 fgg.) bemerft, fehr langfaro
tn ihr fließen, ba eS einen größeren Sfaum ftnbet, unb bie $)fort*
aber mit ihren 33erjweigungen fehr fchlaff unb mit ber geberfubjianj
fejt »erbunben ijt, fo baß fte auch im blutleeren Zujianbe beim
©urchfcbneiben einen bebeutenben ©urchmeffer §cigt5 baju fommt
noch, baß baS 33lut burch bte Seberoenen nid)t mehr, wie bei bem
mit bem Äopfe nach unten tiegenben ©mbrpo, bem ©efefce ber
©dhwere gemäß in bie $obl»ene ft'cf) ergießt (9fr. 146. IV. @, 60).
c) S ie gebet erhalt ferner nach ber ©eburt nicht mehr ein burch
Äiemenathmung im gruchtfudjen umgewanbelteS, im ©egentheile
auS ben je£t tn ihre gunction eintretenben 33erbauungSorganen ein
burch bie reichlichere 33itbung »on Wagen*, unb S arm faft beSopp*
birteS, fohlenftoffigeS unb in f>of)em ©rabe »enofeS 33tut. d) S ie
§ol§e biefer S u a litd t beS SSluteS, fo wie feines langfameren Um*
laufeS in ber gebet, ijt eine reichlichere SSilbung »on ©alle. S ä h e t
wirb benn auch bie ©allenblafe fchon nach einigen Sagen erweitert
unb mehr birnenförmig, ba fte »orhet mehr waljenförmig war
(9fr. 436. © .2 7 4 ) , wie fte auch alimahtig mit ber unteren Sladhe
ber gebet aus ber fenfrechten ©tellung in eine mehr wagerechte