
 
        
         
		wenn  man  burd)  ©eigepapier  bie  wdgerig  faljigen  Sfjeite  ablaufen  
 lagt,  fo  bleibt  Slagm ,  aber  feine  SSutter  jurücf.  ©o  bleibt  eg  
 benn  nod)  bunfel,  butd)  welcge  SSetdnberung  bag  ©dgütteln  bie  
 S3erbinbung  bet  33utter  mit  ben  übrigen  SSeganbtgeilen  bee  Sftild)  
 aufgebt;  am  wahrfcgeinltcbgen  ig  eg  immer  nod),  baf  eine  genüge  
 2frt  non  ©auerung  wirffam  4ft.  Übrigeng  ig  biefe  SSerbinbung  fo  
 -innig,  bafj  für  immer  SSuttertheildjen  in  Äafe  unb  SJiolfen  über*  
 gegen.  i)  B ie  SSutter  log  ftd)  in  ft'ebenbem  SBeingeige  unb  2ftger  
 auf  unb  bilbet  mit  üaugenfaljen  ©eife.  2fn  bet  2uft  wirb  ft'e  mit  
 bet  Seit  ran jig  unb  jwar  burd)  2Cnjiegung  non  © auergog:  benn  
 in  ©auergoggag  wirb  ft'e  eg  früher  alg  in  atmofphdrifeger  £uft,  
 aueg  wirb  fte  eg  fogteid)  burd)  Sufafc  non  ©atpeterfdure,  unb  in  
 intern  ranjigen  Suganbe  orpbirt  ft'e  SDktalle,  j.  S3.  .Rupfet.  ©teiegs  
 Wogl  ig  babei  feine  eigentliche  ©dure  gebilbet,  benn  tanjige  SSutter  
 bringt  bie  Sftilcf)  nid)t  jum  ©erinnen,  unb  fcifcf>e  SSutter  tnitb  burd)  
 ©gig  nid)t  ranjig;  aud)  giebt  fauer  geworbener  9iagm  nod)  fuge  
 SSutter  (fJir.  377.  © .  59  big  63).  SSefonberg  wirb  fte  nermoge  
 bet  il)r  nod)  anbdngenben  Sttilcglgeile  jum  Oianjtgwetben  geneigt:  
 reine  SSutter  ig   eg  weniger.  Sfribem  ft'e  namlid)  burch  ©cgütteln  
 auggefd)ieben  wirb,  bef>dlt  ft'e  nod)  etwag  Äafe  unb  SJlilcgfalj  an  
 geh,  befonberg  niel  Ädfe,  wenn  bet  9?agm  nor  bem  S5uttern  geh  
 }U  fduern  angefangen  gat.;  uom  Sftilcgfalje  wirb  ft'e  burch  3fug*  
 wafehen,  nom  Äafe  burch  ©chmeljen  unb  2fbfcbaumen  befreit;  gute  
 SSutter  giebt  auf  fo!d)e  SBeife 0,82  reine SSutter  (©d)malj,  ©dgmelj*  
 butter).  Biefe  begeht  nad)  S S e r a r b   aug  66,34  .Roglengog,  
 19,64  SBagergoff  unb  14,02 ©auergog.  B ie  neuere  ©gemie aber,  
 welcge  in  ©paltung  ber  ©toge  fid)  felbg  aufjuldfen  ©efagr  lauft,  
 erfennt  mehrere  nähere  SSeganbtgeile  ber  SSutter  an.  ©g e o r e u l   
 giebt  alg  folche  an  1 )  bag  ©lain,  B lgoff,  ein  gügigeg  B l;  2)  bag  
 © tearin,  S alg g o g ,  ein  mehr  fegeg  g e tt;  3 )  S3utir:n,  SSuttergoff,  
 ein  eigentgümlicheg  S I ;  4 )  garbegog;  5)  SSutterfdure,  eine  eigen*  
 tgümlicbe,  flüchtige,  aromatifege  ©dure  non  beifenb  fauerem,  hinten*  
 nad)  d erartig em   ©ffegmade,  welche  in  ber  SBdrme  wie  £H  fliegt,  
 in  ber  jfdlte  frpgaltiftrt,  ber  SSutter  ihren  ©erucg  unb  bie  ©igen*  
 fegaft  Safmug  ju  rotgen  giebt,  felbg  aber  wieber  aug  bret  ©duren,  
 bem  acidum  butyricum,  caproicum unb  capricum begeht,  k) Bte 
 a b g e r a hmt e   SJZtld)  ig  mehr  bläulich,  weniger  lieblich,  log  mehr  
 guder  unb  © alje  auf.  @ie  hat 
 fpeciftfd&e  (Schwere  Sßaffer  .Safe  SMtftjudfetr 
 nach  S S e r j e l i u g   1033  928,75  2 8 ,0 0   3 5 ,0 0 
 nach  ©c h ü b l e r   1036  869 ,3 4   51,72  7 8 ,9 4 
 unb  auferbem  nad)  SS e r j e l i u g   6,0 0   SOftlcgfaure  mit  efft'gfauerem  
 jfali  unb  etwag  milcgfauerem  ©ifen;«  1,70  faljfauereg  Äali;  0 ,3 0   
 phogphorfauere  ©rben  unb  0,25  phogphorfauereg  Äali.  —  1)   B er  
 j f df e  ig  ber  beim  ©auerwerben  ber  Ctftilcg,  fo  wie  beim  ©inwirs  
 fen  ber  oben  ( d )   angegebenen  ©ubganjen  gerinnenbe  Shell,  ©r  
 ig  weif,  weid)  unb  füg;  garfe  ©duren  lofen  ihn  bei  hohlem   
 SBdrmegrabe  auf;  ßaugenfalje  jerlegen  ihn  in  Ammonium  unb  eine  
 t f r f Dl ,   mit  weld)em  ft'e  eine fetfenartige  SSerbinbung  bilben.  SSleibt  
 er  feucht,  fo  wirb  er  fauer;  bann  fault  er,  wirb  weid)  unb  enbtief)  
 in  eine  in  SBager  auflogticge,  aug  $ett  unb  2fmmonium  begehenbe  
 ©eife  uerwanbelt.  ©etroefnet,  wirb  er  hart  unb  jetbredgieg;  an  
 gelinbem  $euer  wirb  er  wieber  erweidgt,  feberhart  unb  in  §dben  
 ft'd)  jiegenb;  bei  gdrferem  Skter  fcbmiljt  er,  blagt  ft'd)  auf,  ent*  
 Widelt  beim  SSerbrennen  Ammonium,  SBagergoggag  unb  gefoglteg  
 SBagergoggag  unb  lagt  eine  Äogte  jurüd,  nach  beren  ©indfegerung  
 phogphorfauere  ©alje  jurüdbleiben.  SO?an  hat  ihn  in  60,87  Äoh*  
 lengog,  20,29  © tidgoff,  7,25  SBaffergoff  unb  11,59  ©auergog  
 gerlegt.  ©r  begeht  aber nad)  ©c h ü b l e r   (32r.  185.  IV.  © .  5 6 7  fgg.)  
 aug  ungefähr  8 4   Sgeilen  eigentlichem  Ädfegoge  unb  16  Sgeilen  
 Sieger.  B er  .Ra f e g o f f   wirb  fegon  bei  mdfiger  SBdrme  unb burd)  
 alle  oben  ( d )   angegebenen  Spittel  aug  b k   SOklcg  gefallt,  giebt  ber  
 SJJilcg  bie  weife  garbe,  ig  febergart,  ballt  ft'd)  in  eine  jufammen*  
 gdngenbe  9)?age,  wirb  beim  Sroden  gorrtarttg  feg,  an  ber  Suft  
 gelb  mit  Jet-tglattj  unb  in  feiner  2lfd)e  ft'nbet  man  phogphorfaueren  
 Äalf,  S alf  Unb  ©ifen.  B er  S i e g e r   wirb  nur  bei  gdrferer  ^)i|e  
 Unb  nicht  burd)  bie  SOTagenhaute  auggefchieben.  B ie  9J?ild),  welche  
 bon  Ädfegog  befreit  ig  unb  nod)  entgalt,  ig  eine  flare, 
 burd)ftd)tige,  grünlid)e  glüfffgfeit,  welche  in  ber  ©iebegiho  wiebet  
 Weif  unb  unburebgegtig  (Ädfemilch)  wirb  unb  beim  Sufage  non  
 ©fftg  ben  Sieger  in  $locfen  fallen  laft.  ©t  ig  fpeciftfcg  fegwerer  
 alg  dtdfegog,  galt  aber,  fo  lange  er  nicht  auggetroefnet  ig ,  megr